- Fotonachweis: Annika Büssemeier
Arbeitsmarkt Brandenburger Ernährungswirtschaft
Der Einstieg in die Ernährungswirtschaftsbranche kann über eine Berufsausbildung in den klassischen Berufen Bäcker/in, Brauer/in, Fleischer/in oder Müller/in stattfinden. Weitere Einstiegsmöglichkeiten bieten z. B. die Ausbildungsberufe Diätassistent/in, Milchtechnologe/in, Fachkraft für Fruchtsafttechnik sowie Süßwarentechnologe/in.
Es existieren viele weitere Einsatzmöglichkeiten etwa für Ernährungswissenschaftler/innen, Lebensmitteltechnologen und -technologinnen, Lebensmittelchemiker/innen sowie für andere spezialisierte Hochschulabsolvent/innen. Insbesondere die Themen Lebensmittelsicherheit und Lebensmittelqualität spielen in Deutschland eine wichtige Rolle. Gefragt sind vor allem Absolvent/innen interdisziplinärer Studiengänge.
Von den Absolvent/innen in Ausbildungs-, Studien- und Weiterbildungsgängen wird in ernährungswirtschaftlichen Arbeitsfeldern vor allem Fachwissen und Einschätzungsvermögen zu gesellschaftlichen sowie zu umweltbezogenen Themen gefordert. Das Fachwissen rund um Ernährung, Lebensmittel und Versorgung wird bestenfalls durch sozial- und wirtschaftswissenschaftliche sowie durch Kommunikations-, Management- und Beratungsfähigkeiten ergänzt.
Schnittmengen zu anderen Clustern finden sich beispielsweise in der Gesundheitswirtschaft, dem Tourismus oder dem Cluster Kunststoffe und Chemie. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung des Arbeitsfeldes werden auch eher allgemein ausgerichtete Universitäts- oder FH-Absolvent/innen wie Betriebswirt/innen, Ingenieur/innen sowie Marketingexpert/innen in den kleinen und großen Unternehmen nachgefragt.
In Deutschland sind etwa zehn Prozent der Beschäftigten in der Ernährungswirtschaft sowohl in kleinen als auch in großen Unternehmen und damit in einem wichtigen Wirtschaftsbereich tätig.
Auch in Fachverbänden, Krankenkassen, bundeseigenen Prüfbehörden sowie in Forschungseinrichtungen finden sich geeignete Stellen für gut ausgebildete Fachkräfte.
Gefragte Berufe in der Ernährungswirtschaft
Im Cluster Ernährungswirtschaft werden laut Fachkräfteinformationssystem der Wirtschaftsförderung Brandenburg landesweit vor allem Fachkräfte, Spezialisten und Helfer/innen im Verkauf von Lebensmitteln, der Lebens- und Genussmittelherstellung sowie im logistischen Bereich gesucht. Darüber hinaus finden Ingenieur/innen im Rahmen des Maschinenbaus und der Betriebstechnik sowie Büro- und Sekretariatsfachkräfte eine Anstellung.
Übrigens: Weitere Informationen zum (regionalen) Arbeitsmarkt finden Sie in unserer Rubrik "Aktuelle Qualifizierungsbedarfe am Arbeitsmarkt".