Berufliche Weiterbildung in Brandenburg

Mitarbeiter prüft Metallbauteile in Werkhalle
Fotonachweis: Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (Fotograf: Till Budde)

Arbeitsmarkt Brandenburger Metallindustrie

Der Einstieg in die Metallbranche kann über eine Berufsausbildung in den typischen Berufen Industriemechaniker/in, Zerspanungsmechaniker/in, Werkzeugmechaniker/in, Metallbauer/in, oder Klempner/innen erfolgen. Die Bearbeitung von Metall wird durch den Einsatz moderner Technologien unterstützt. So sind auch Spezialisierungen zum Beispiel auf die Automatisierung und Steuerungstechnik sowie das Schweißen denkbar. Im Jahr 2018 wurden die Ausbildungsordnungen von zahlreichen Metallberufen umfassend modernisiert, um sie an die Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt anzupassen. Es gibt zudem viele kreative Metallberufe beispielsweise im Bereich Modellbau, Produktdesign oder auch das Schmieden von Edelmetallen wie Silber oder Gold.

Auch der Einstieg über einen universitären oder hochschulischen Abschluss ist möglich, z.B. in den Bereichen Maschinenbau, Metallurgie, Konstruktionstechnik oder Mechanik. Auch eine Tätigkeit in der Forschung kann in Bereichen wie etwa der Automatisierungs-, Produktions- oder Fertigungstechnik erfolgen.

Insgesamt gibt es die unterschiedlichsten Berufszweige, die sich in der Forschung, der Produktionsentwicklung bis hin zur Anwendung und dem Vertrieb, finden.

Es gibt vielfältige Schnittmengen zu anderen Clustern, z.B. in den Bereichen der Energietechnik, der Verkehrs- und Logistikindustrie oder der Gesundheitswirtschaft.

Gut ausgebildete Fachkräfte im Bereich Metall sind am Arbeitsmarkt stark nachgefragt. Beschäftigung finden sie in Unternehmen nahezu aller industriellen Wirtschaftsbereiche beispielsweise im Fahrzeug- und Maschinenbau, der Luftfahrtindustrie, in der feinmechanischen und optischen Industrie, in Gießereien, in Modellbauunternehmen oder auch im Werkzeugbau.

Gefragte Berufe im Cluster Metall

Im Cluster Metall werden laut Fachkräfteinformationssystem vor allem Fachkräfte in den Bereichen Klempnerei und Sanitärtechnik, Mechatronik und Automatisierungstechnik gesucht.

Übrigens: Weitere Informationen zum (regionalen) Arbeitsmarkt finden Sie auch in unserer Rubrik „Aktuelle Qualifizierungsbedarfe am Arbeitsmarkt“.

84

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.

-

Neuer Service des WDB Suchportals: Live-Chat für Berlin und Brandenburg

WDB Suchportal Hintergrund, Sprechblasen

Interessierte können sich im Chat des WDB Suchportals für berufliche Weiterbildung der Bundesländer Berlin und Brandenburg schnell und direkt alle Fragen zur Weiterbildung beantworten lassen. Die Nutzung ist vertraulich, neutral und kostenfrei. 
Gleich ausprobieren!