- Fotonachweis: Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (Fotograf: David Marschalsk) - Gefördert mit Mitteln der EU - Europäischer Fonds für Regionale Entwciklung
Arbeitsmarkt Cluster Optik und Photonik
Der Grundstein für einen Einstieg in die Branchen Optische Technologien und Mikrosystemtechnik kann durch eine Berufsausbildung gelegt werden beispielsweise als Augenoptiker/in, Feinoptiker/in, Chemie- und Physiklaborant/in, Mechatroniker/in, Verfahrens-, Feinwerk- bzw. Industriemechaniker/in oder Mikrotechnologe/in. Nach der Ausbildung haben zum Beispiel Augenoptiker/innen die Möglichkeit, beruflich in das Tätigkeitsfeld Medizin-, Orthopädie- und Rehatechnik einzusteigen, etwa in Optikergeschäften, Augenarztpraxen und Augenkliniken oder auch bei Fassungs- oder Gläserherstellern.
Weitere Qualifizierungsmöglichkeiten bieten sich im Rahmen eines Studiums zum Beispiel in den Richtungen Augenoptik, Optometrie, Medizinische Technik, Photonik, Optische Technologien oder Mikrotechnik bzw. Mikrosystemtechnik. Die Absolvent/innen sind bei der Suche nach einem Arbeitgeber nicht auf einen bestimmten Wirtschaftszweig beschränkt. Sie kommen in zahlreichen Branchen zum Einsatz wie etwa in der Automobil- und Luftfahrtindustrie, im Maschinenbau, in der Medizin-, Orthopädie- und Rehatechnik, der Informations- und Telekommunikationsbranche, der Umwelttechnik oder in der Elektrobranche, insbesondere im Bereich der Erneuerbaren Energien. Hier arbeiten sie beispielsweise in den Bereichen Forschung und Entwicklung, Konstruktion, Arbeitsvorbereitung und Fertigung, Marketing und Controlling sowie im Projektmanagement.
Schnittmengen zu anderen Clustern finden sich beispielsweise in der Gesundheitswirtschaft, IKT (Informations- und Kommunikationstechnik) Medien und Kreativwirtschaft sowie der Energietechnik.
Gefragte Berufe im Cluster Optik und Photonik
Im Cluster Optik und Photonik werden laut Bildungsatlas 2019/2020 für die Optischen Technologien und Mikrosystemtechnik des Branchenkompetenznetzwerkes Optische Technologien Optec-Berlin-Brandenburg (OpTecBB) e. V. insbesondere Augen- und Feinoptiker/innen, Mikrotechnologen/innen, Chemie- und Physiklaboranten/innen, Feinwerk- und Verfahrensmechaniker/innen sowie allgemein Fachkräfte der Physik und der Ingenieurswissenschaften stark nachgefragt.
Bundesweit werden laut "Augenoptik in Zahlen - Branchenbericht 2017/2018 des Zentralverbandes des Augenoptiker und Optometristen" vor allem Augenoptiker/innen (Gesell/innen sowie Meister/innen) gesucht.
Übrigens: Weitere Informationen zum (regionalen) Arbeitsmarkt finden Sie in unserer Rubrik „Aktuelle Qualifizierungsbedarfe am Arbeitsmarkt“.