- Fotonachweis: Ulf Böttcher
Arbeitsmarkt Cluster Energietechnik
Der Einstieg in die Energietechnik kann über eine klassische technische Berufsausbildung zur/zum Elektroniker/in beispielsweise in den Fachrichtungen Maschinen- und Antriebstechnik, Betriebstechnik sowie Energie- und Gebäudetechnik erfolgen. Weitere Einstiegsmöglichkeiten bieten z. B. die Ausbildungsberufe Anlagenmechaniker/in Fachrichtung Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, Technische/r Assistentin beispielsweise in den Fachrichtungen Gebäudetechnik, nachwachsende Rohstoffe oder regenerative Energietechnik/Energiemanagement sowie die/der Umweltschutztechnische/r Assistent/in. Beschäftigungsmöglichkeiten im Zusammenhang mit Strom ergeben sich ebenso für Industriekauffrauen/männer, die beispielsweise Projekte kalkulieren sowie IT- und Kommunikationsexperten/innen.
Studieninteressierte können aus teils sehr spezialisierten Studiengängen wählen, bei denen beispielsweise erneuerbare Energien, Umwelttechnik, Energiemanagement oder Gebäudetechnik im Fokus stehen.
Für Ingenieure/innen sind die Karriereaussichten in allen Bereichen der Energietechnik insbesondere aber im Bereich der Erneuerbaren Energien hervorragend. Vor allem Ingenieure/innen aus den Bereichen Elektrotechnik, Energietechnik, Bergbau, Maschinenbau und Verfahrenstechnik werden gesucht. Einsatzmöglichkeiten für Ingenieure/innen und Naturwissenschaftler/innen gibt es insbesondere auch in den Bereichen Vertrieb, Qualitätssicherung, Service und Marketing sowie in den Bereichen der Energieeffizienz und der E-Mobility, der Querschnittstechnologie zwischen Automobil- und Energiewirtschaft.
Die Branche ist im Rahmen der Energiewende von einem stetigen Wandel gekennzeichnet, dies spiegelt sich auch in den vielfältigen Jobs und Berufschancen wider. So finden sich unter anderem vermehrt Jobs für Strategieentwicklerinnen und Strategieentwickler, die frühzeitig Trends erkennen und daraus in Übereinstimmung mit der Unternehmensstrategie Geschäftsfelder ableiten. Dies betrifft zum Beispiel den Aufbau von strategischen (Digitalisierungs-)Ansätzen im Bereich von Energiedienstleistungen.
Schnittmengen zu anderen Clustern finden sich beispielsweise bei Metall, Optik und Photonik, IKT (Informations- und Kommunikationstechnik), Medien und Kreativwirtschaft sowie Verkehr, Mobilität und Logistik.
Gefragte Berufe im Cluster Energietechnik
Im Cluster Energietechnik werden laut Fachkräfteinformationssystem der Wirtschaftsförderung Brandenburg landesweit vor allem Fachkräfte in den Bereichen Klempnerei, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik sowie Energietechnik, Unternehmensorganisation und -strategie, Büro und Sekretariat, Maschinenbau- und Betriebstechnik sowie Ver- und Entsorgung gesucht. Darüber hinaus finden Spezialisten/innen im Bereich Energietechnik sowie Rechnungswesen, Controlling und Revision eine Anstellung.
Das unterstreicht ebenso die aktuelle Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit (2018/06), die bei Fachkräften der Energietechnik im Bundesland Brandenburg eine Mangelsituation bestätigt.
Übrigens: Weitere Informationen zum (regionalen) Arbeitsmarkt finden Sie in unserer Rubrik "Aktuelle Qualifizierungsbedarfe am Arbeitsmarkt".