Berufliche Weiterbildung in Brandenburg

Patientin im Computertomograph
Fotonachweis: Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (Fotograf: Till Budde)

Arbeitsmarkt Berlin-Brandenburger Gesundheitswirtschaft

Der Einstieg in die Gesundheitswirtschaft kann über eine klassische Berufsausbildung im Bereich Pflege beispielsweise zur/zum Gesundheits- und Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in erfolgen. Weitere Einstiegsmöglichkeiten bieten z. B. die Ausbildungsberufe Medizinische/r Fachangestellte/r, Notfallsanitäter/in, Ergotherapeut/in sowie Orthopädietechnik-Mechaniker/in.

Beschäftigungsmöglichkeiten in der Gesundheitswirtschaft, die einen technischen und handwerklichen Hintergrund bieten, sind zum Beispiel der/die biologisch-technische Assistent/in, der/die Zahntechniker/in, der/die Chirurgiemechaniker/in und der/die Hörgeräteakustiker/in. Auch der kaufmännisch-verwaltende Bereich bietet für Kauffrauen und -männer im Gesundheitswesen, pharmazeutisch-kaufmännische Angestellte, Medizinische Dokumentationsassistenten/innen und Sozialversicherungsfachangestellte weitere attraktive Einsatzmöglichkeiten.

Mit einer großen Vielfalt an Studiengängen wie etwa Humanmedizin, Pflege und Psychologie können Studieninteressierte den Einstieg in das Cluster finden. Studiengänge wie etwa Public Health, Gesundheitsmanagement oder Gesundheitswissenschaften bieten die Möglichkeit, die Gesundheitsgesellschaft mitzugestalten.

Wer auf Forschungs- und Entwicklungsebene agieren möchte, kann sich mit Studiengängen wie etwa Pharmazie, Medizintechnik, Biochemie und Molekularbiologie oder Toxikologie einbringen. 

Schnittmengen zu anderen Clustern finden sich beispielsweise bei der Ernährungswirtschaft, dem Tourismus, dem Cluster Medien IKT, Kunststoffe und Chemie sowie Optik und Photonik.

Aktuelles: Die demografische Entwicklung in Deutschland stellt die Pflege durch den stetig wachsenden Bedarf an qualifiziertem Fachpersonal vor eine besondere Herausforderung. Am 17. Juli 2017 wurde daher ein neues Pflegeberufegesetz (PflBG) erlassen. Dieses tritt zum 01.Januar 2020 in Kraft und bringt eine Reihe von Veränderungen mit sich. Die Unterteilung Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie Kinderkrankenpflege wird zukünftig entfallen und es gibt dann generalistisch den ausgebildeten Pflegefachmann bzw. die Pflegefachfrau. Weitere Informationen dazu finden Sie auf den Internetseiten des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend unter pflegeausbildung.net

Gefragte Berufe im Cluster Gesundheitswirtschaft

Im Cluster Gesundheitswirtschaft werden landesweit vor allem Fachkräfte in den Bereichen der Pflege, der Medizin-, Orthopädie- und Rehatechnik, sowie im Bereich der Human- und Zahnmedizin gesucht.

Darüber hinaus finden Spezialisten/innen im Bereich Psychologie/Psychotherapie, Pharmazie, sowie in der Gesundheits- und Krankenpflege, im Rettungsdienste und in der Geburtshilfe eine Anstellung.

Das unterstreicht die aktuelle Fachkräfteengpassanalyse der Bundesagentur für Arbeit (2022), die bei Fachkräften der Gesundheitswirtschaft im Bundesland Brandenburg eine Mangelsituation bestätigt.

Übrigens: Weitere Informationen zum (regionalen) Arbeitsmarkt finden Sie in unserer Rubrik "Aktuelle Qualifizierungsbedarfe am Arbeitsmarkt".

57

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.

-

Neuer Service des WDB Suchportals: Live-Chat für Berlin und Brandenburg

WDB Suchportal Hintergrund, Sprechblasen

Interessierte können sich im Chat des WDB Suchportals für berufliche Weiterbildung der Bundesländer Berlin und Brandenburg schnell und direkt alle Fragen zur Weiterbildung beantworten lassen. Die Nutzung ist vertraulich, neutral und kostenfrei. 
Gleich ausprobieren!