- Quellenangabe: TMB/Yorck Maecke
Arbeitsmarkt Tourismus Brandenburg
Der klassische Einstieg in die Tourismusbranche kann über eine Berufsausbildung stattfinden, beispielsweise als Tourismuskaufmann/frau, Kaufmann/frau für Tourismus und Freizeit oder Veranstaltungskaufmann/frau.
Aber es gibt viele weitere Einsatzmöglichkeiten im Arbeitsmarkt Tourismus Brandenburg, vom Eventmanager im Hotel oder in Veranstaltungszentren über den Travel Manager im Geschäftsreisebereich, den Physiotherapeuten, der im Wellness- und Gesundheitstourismussektor gute Chancen hat, bis hin zu Einzelhandelskaufleuten im Duty Free Shop. Auch eher allgemein ausgerichtete Universitäts- oder FH-Absolventen wie Betriebswirte, Juristen und Ingenieure sowie Journalisten, PR-Fachkräfte, Werbefachleute und IT-ler sind in den Unternehmen der Branche – gerade in großen Konzernen – gefragt. Auch die Möglichkeiten für ein Tourismus-Studium in Brandenburg sind umfangreich.
Darüber hinaus bieten die touristischen Verbände in Deutschland Jobs, die sich rund um das Thema Tourismus drehen. Und auch im Hotel- und Gaststättengewerbe gibt es interessante Stellen, die beispielsweise Betriebswirten der Fachrichtung Hotelmanagement offen stehen.
Gefragte Berufe im Tourismus
Im Cluster Tourismus werden laut Fachkräfteinformationssystem der Wirtschaftsförderung Brandenburg landesweit vor allem Fachkräfte und Helfer/innen in den Bereichen Gastronomie, Speisenzubereitung und Hotellerie sowie teilweise Fachkräfte in der Gebäudetechnik und im Verkauf gesucht.
Übrigens: Weitere Informationen zum (regionalen) Arbeitsmarkt finden Sie in unserer Rubrik "Aktuelle Qualifizierungsbedarfe am Arbeitsmarkt".