Berufliche Weiterbildung in Brandenburg

Erwachsene blonde Frau in einer Weiterbildung mit anderen Lernenden
Monkey Business - stock.adobe.com

Förderungen für Arbeitsuchende - Wer? Was? Wo?

Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen

Gefördert werden regionale Grundbildungszentren und Koordinierungsstellen zur Verbesserung des Zugangs zum lebenslangen Lernen, z. B. durch Maßnahmen, die Erwachsenen Lese- und Schreibkompetenzen vermitteln sowie Grundbildungsdefizite ausgleichen und damit Voraussetzungen für die Verbesserung erwerbsbezogener Kompetenzen schaffen.
Mehr Informationen

Aufstiegs-BAföG - Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)

Gefördert werden sogenannte (Aufstiegs-)Fortbildungen, die auf öffentlich-rechtliche Prüfungen oder auf gleichwertige bundes- oder landesrechtliche Abschlüsse (z. B. Meister/in, Fachwirt/in, Techniker/in, Betriebswirt/in) vorbereiten. Die Förderung erfolgt alters- sowie teilweise auch einkommens- und vermögensunabhängig.
Mehr Informationen

Beratungsteam Pflegeausbildung

Gefördert wird eine neutrale, kostenfreie sowie umfassende Information und Beratung für Altenpflegeschulen, Pflegeeinrichtungen und Interessierte zu sämtlichen Fragen der Pflegeausbildung.
Mehr Informationen

Berufsbezogene Deutschsprachförderung nach §45 Aufenthaltsgesetz (Berufssprachkurse)

Gefördert werden berufsbezogene Deutschkurse für Menschen mit Migrationshintergrund, um deren Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Die berufsbezogene Deutschsprachförderung baut auf den Integrationskursen auf.
Mehr Informationen

Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF)

Gefördert werden Kurse zur Berufsorientierung und -vorbereitung für Geflüchtete und Zugewanderte. Durch Sprachvermittlung und Berufsorientierung mit individueller Begleitung sollen sie schrittweise an eine Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung herangeführt werden.
Mehr Informationen

Brandenburg-Stipendium Landlehrerinnen und Landlehrer

Gefördert wird ein Stipendium für Lehramtsstudierende ab dem 5. Fachsemester, die an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind und sich verpflichten ein Praktikum, das Praxissemester, den Vorbereitungsdienstes sowie eine Lehrtätigkeit für mindestens die Dauer, in der die Förderung erfolgt ist, an einer zugeordneten Bedarfsschule zu absolvieren.
Mehr Informationen

CHANCEN NUTZEN! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss

Gefördert werden Angebote zur Kompetenzfeststellung im Bereich von Teilqualifikationen, um mehr an- und ungelernten Erwachsenen nachträglich den Erwerb eines Berufsabschlusses oder einer anschlussfähigen Qualifikation zu ermöglichen.
Mehr Informationen

Förderung beruflich Begabter während eines Hochschulstudiums (Aufstiegsstipendium)

Gefördert wird die Absolvierung eines ersten akademischen Hochschulstudiums für besonders talentierte und engagierte Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung.
Mehr Informationen

Förderung der beruflichen Weiterbildung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Bildungsgutschein)

Gefördert werden Weiterbildungen (u. a. Anpassungsqualifizierungen, Aufstiegsfortbildungen, Nachqualifizierungen, Umschulungen, Seminare etc.) für Arbeitsuchende, Arbeitslose und ausgewählte Beschäftigte, um sie bei Arbeitslosigkeit beruflich einzugliedern, eine drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden oder um einen fehlenden Berufsabschluss zu erlangen.
Mehr Informationen

Förderung von Anerkennungsinteressierten mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen (Anerkennungszuschuss)

Unterstützt werden ausländische Fachkräfte bei der Finanzierung der Kosten des Berufsanerkennungsverfahrens. So soll der Zugang verbessert werden, um qualifizierte Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen.
Mehr Informationen

Förderung von Entwicklungsvorhaben im Bereich der arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung

Gefördert werden Vorhaben zur (Weiter-)Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von innovativen Konzepten, Modellen und Maßnahmen im Bereich der arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung. Schwerpunkte sind die Stärkung der Beratungs- und Verweisstrukturen, der Ausbau des arbeitsorientierten Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebots sowie die Qualitätsentwicklung in Lehr- und Lernprozessen.
Mehr Informationen

Förderung von sozialpädagogischer Begleitung und fachlicher Anleitung in Sozialbetrieben

Gefördert wird die sozialpädagogische Betreuung und fachliche Anleitung sozialversicherungspflichtig beschäftigter ehemaliger Brandenburger Langzeitarbeitsloser in Sozialbetrieben. 
Mehr Informationen

Förderung von Qualifizierungskosten im Kontext von Berufsanerkennungsverfahren

Unterstützt werden ausländische Fachkräfte bei der Finanzierung der Kosten für Qualifizierungen im Rahmen des Berufsanerkennungsverfahrens. So soll der Zugang verbessert werden, um qualifizierte Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen.
Mehr Informationen

Gründen in Brandenburg (GiB)

Gefördert werden erfolgreiche Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen für die wirtschaftliche Entwicklung sowie den Erhalt und die Steigerung von Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit im Land Brandenburg.
Mehr Informationen

Integration durch Qualifizierung (IQ), IQ Netzwerk Brandenburg

Gefördert wird die Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund bspw. durch Qualifizierungsmaßnahmen für Personen mit ausländischen Abschlüssen sowie die Förderung des unternehmerischen Know-hows von Selbstständigen mit Migrationsgeschichte durch Qualifizierung, Einzelberatungen und Coachings.
Mehr Informationen

Integration von Flüchtlingen ins Fachstudium (Integra)

Gefördert werden studienvorbereitende sowie studienbegleitende Sprach-, Fach- und Methodenkurse, um studierwillige und -fähige Flüchtlinge bei der Integration in ein Studium an einer deutschen Hochschule zu unterstützen.
Mehr Informationen

Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften

Gefördert werden Brandenburger Projekte die darauf ausgerichtet sind, die Teilnehmenden schrittweise an Arbeit heranzuführen, in Erwerbstätigkeit oder Bildung zu integrieren sowie die soziale Teilhabe und das Zusammenleben in den teilnehmenden Familien zu stärken.
Mehr Informationen

Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs)

Gefördert werden Kurse, die Menschen die in Deutschland leben möchten, beim Deutsch lernen zu unterstützen und Wissen über Deutschland, zum Beispiel über die Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung vermitteln.
Mehr Informationen

JUVENTUS: Mobilität stärken - für ein soziales Europa

Gefördert wird die Entwicklung beruflicher Perspektiven benachteiligter junger Menschen, durch das Sammeln von Lern-)Erfahrungen im Rahmen betrieblicher Praktika im EU-Ausland, mit dem Fokus der nachhaltigen Integration in Arbeit oder Ausbildung bzw. die (Wieder-) Aufnahme eines Schulbesuchs mit dem Ziel eines Abschlusses.
Mehr Informationen

Kommit - Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung

Unterstützt werden Geringqualifizierte mit und ohne Flucht- bzw. Migrationshintergrund, um ihre nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Das Kooperationsmodell verknüpft Spracherwerb, berufliche Weiterbildung und Beschäftigung in einem Unternehmen.
Mehr Informationen

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation)

Gefördert werden zum einen die (Wieder-)Eingliederung ins Arbeitsleben von Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren Beruf nicht mehr ausüben können und zum anderen der Erhalt, die Verbesserung oder Wiederherstellung ihrer Arbeitsfähigkeit, um damit die Teilhabe am Arbeitsleben auf Dauer zu sichern. Mögliche Maßnahmen können u. a. berufliche Anpassung, Weiterbildung, Ausbildung oder Umschulung sein.
Mehr Informationen

Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung

Gefördert werden Unterstützungsangebote für Ausbildungssuchende, von Arbeitslosigkeit bedrohte Arbeitsuchende und Arbeitslose, z. B. Praktikum oder Probearbeit bei potentiellen Arbeitgebern, Qualifizierung bei Bildungsträgern oder Maßnahmen bei Trägern der privaten Arbeitsvermittlung.
Mehr Informationen

MY TURN - Frauen mit Migrationserfahrung starten durch

Ziel der Förderung ist es, dass formal geringqualifizierte Frauen mit Migrationserfahrung, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben, in einem stärkeren Umfang als bisher an Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen und in der Folge nachhaltige sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen oder selbständige Tätigkeit aufnehmen oder eine Berufsausbildung beginnen.
Mehr Informationen

Perspektive inklusiver Arbeit (PiA)

Gefördert werden die Schaffung von betrieblichen Ausbildungsplätzen und neuen Arbeitsplätzen für schwerbehinderte Menschen sowie deren Stabilisierung. Außerdem können schwerbehinderte Auszubildenden eine Prämie für den Abschluss eines betrieblichen Ausbildungsverhältnisses oder eines sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnisses erhalten.
Mehr Informationen

Perspektiven für Flüchtlinge

Gefördert wird die Vorbereitung Geflüchteter auf eine versicherungspflichtige Beschäftigung. Im Rahmen einer umfangreichen Maßnahme werden die Kompetenzen der bzw. des Teilnehmenden im Betrieb ermittelt.
Mehr Informationen

Stipendienprogramm Welcome

Unterstützt werden Bachelor-Studierende an deutschen Hochschulen, die aus Flüchtlingsgebieten stammen. Hochschullehrer/innen begleiten sie als Mentor/innen intensiv. Zudem erleichtern u. a. Seminare und Coachings den Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Mehr Informationen

Zukunftsstarter – Initiative zum Nachholen eines Berufsabschlusses

Gefördert werden Umschulungen, Aus- und Weiterbildungen die zu einem anerkannten Berufsabschluss führen für junge Erwachsene im Alter zwischen 25 und unter 35 Jahren. 
Mehr Informationen

Weiterbildungsprämie

Gefördert wird das Nachholen eines anerkannten Berufsabschlusses, z. B. im Rahmen von Umschulungen mit stärkerer betrieblicher Ausrichtung, Vorbereitungslehrgängen auf Externen-/Nichtschülerprüfungen oder berufsanschlussfähige Teilqualifikationen. Mit der Prämie sollen Erfolge für bestandene Zwischen- und Abschlussprüfungen honoriert werden.
Mehr Informationen

Weiterbildungsveranstaltungen zur Unterstützung der sprachlichen und gesellschaftlichen Integration von Flüchtlingen - Alphabetisierung und Qualifikation

Gefördert werden Alphabetisierungskurse in der Zweitsprache Deutsch für Flüchtlinge sowie Weiterbildungsveranstaltungen für in der Sprachvermittlung tätige haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen.
Mehr Informationen

Win-Win - Durch Kooperation zur Integration

Gefördert wird die Verbesserung der sozialen Integration insbesondere von jungen Männern mit Migrationshintergrund und nichterwerbstätigen jungen Männern im erwerbsfähigen Alter von 18 bis 35 Jahren. Dies geschieht durch die Bildung von neuen sozialen Beziehungen oder Kooperationen zwischen öffentlichen, zivilgesellschaftlichen und privaten Organisationen.
Mehr Informationen

70

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.

-

Neuer Service des WDB Suchportals: Live-Chat für Berlin und Brandenburg

WDB Suchportal Hintergrund, Sprechblasen

Interessierte können sich im Chat des WDB Suchportals für berufliche Weiterbildung der Bundesländer Berlin und Brandenburg schnell und direkt alle Fragen zur Weiterbildung beantworten lassen. Die Nutzung ist vertraulich, neutral und kostenfrei. 
Gleich ausprobieren!