Berufliche Weiterbildung in Brandenburg

Welche Aufgaben hat das Datencontrolling?

Zu den Aufgaben des Datencontrollings zählen die Zusammenarbeit mit den Bildungsanbietern, die Überprüfung der Bildungsangebote, die Übernahme der Schnittstellenimporte und -exporte, Datenbankroutinen und Indexpflege sowie übergreifende Aufgaben. Erfahren Sie mehr über das Datencontrolling:

Zusammenarbeit mit Bildungsanbietern

Zusammenarbeit mit Bildungsanbietern

Prüfung der Einhaltung der Allgemeinen Nutzungsbestimmungen, wie z.B.

  • Hat der Bildungsanbieter einen Hauptsitz oder eine Niederlassung im Land Brandenburg oder handelt es sich bei den Bildungsangeboten um berufliche Weiterbildungen?
  • Wird gegen die Rechte Dritter, gegen geltendes Recht, gesetzliche und behördliche Verbote oder gegen die guten Sitten verstoßen?

Sicherung der Angaben zu Qualitätsmanagementsystemen durch

  • Anforderung einer Kopie der Zertifizierungsurkunde
  • erneute Anforderung der Urkunde nach Ablauf der Gültigkeit der Zertifizierung

Kontaktaufnahme zu Bildungsanbietern

  • zu Anbietern, die länger als ein Jahr ihre Stammdaten oder ihr Angebotsprofil nicht gepflegt haben oder welche längere Zeit ohne Bildungsangebote in der Datenbank präsent sind
  • Einrichtung des Zugangs zum Sicherheitsbereich der webbasierten Online-Erfassung und Übermittlung der individuellen Zugangsdaten

Überprüfung der Bildungsangebote

Überprüfung der Bildungsangebote

Redaktionelle Prüfung der von den Bildungsanbietern online erfassten Bildungsangebote auf

  • Plausibilität bei
    • Förderung
    • BKF
  • Erfüllung spezieller Kriterien wie
    • Aktualität,
    • Vollständigkeit,
    • Richtigkeit der Angaben

Doppelerfassungen, fehlerhafte Erfassungen und Falschangaben werden so vermieden.Verschlagwortung der Bildungsangebote nach der EBB-Systematik der Bundesagentur für Arbeit und Plausibilitätsprüfung bei der Zuordnung der Branchenkompetenzfelder des Landes Brandenburg.

Die Internetlinks zu den Buchungsmöglichkeiten der Bildungsangebote werden überprüft. Nicht zulässig sind bspw. Links auf die Startseite des Bildungsanbieters oder auf Seiten, die nur das Angebot beschreiben.

Übernahme der Schnittstellenim- und -exporte, Datenbankroutine und Indexpflege

Übernahme der Schnittstellenim- und -exporte, Datenbankroutine und Indexpflege

  • stichprobenartige Prüfung der Darstellung der Bildungsangebote im Suchportal Berlin-Brandenburg
  • regelmäßige Pflege der Indizes für Abschlussbezeichnung, Veranstaltungsorte, Zertifizierer gemäß Liste der BA, weitere Qualitätssicherungssysteme etc.
  • Prüfung des KURSNET Exports bei Anforderung eines Katalogs
  • Check der automatischen Datenbankroutinen mit Hilfe des E-Mail-Protokolls z.B. E-Mail an Bildungsanbieter, deren Angebote älter sind als ein Jahr und zur Löschung abgelaufener Kurstermine
  • Prüfung der XML-Importe in die Weiterbildungsdatenbank Brandenburg von Bildungsanbietern mit umfangreichen Kursprogrammen
  • tägliche Prüfung des deftis Ex- und Imports zum Suchportal Berlin-Brandenburg mit Hilfe des Importprotokolls inkl. ausführlicher Darstellung der festgestellten Fehler und Warnungen

Übergreifende Aufgaben

Übergreifende Aufgaben

  • Betreuung der Hotline für Bildungsanbieter 0331 704457-13
  • Teilnahme an regionalen Messen z.B. Präsentation der Weiterbildungsdatenbank, Netzwerkpflege und -ausbau und Akquise potentieller neuer Bildungsanbieter
  • Führen von Statistischen Auswertung über Aktualisierungen der Bildungsangebote und der Nutzung des webbasierten Online-Erfassungs-Systems sowie Nutzung der Schnittstellenexporte und -importe
103

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.

-

Neuer Service des WDB Suchportals: Live-Chat für Berlin und Brandenburg

WDB Suchportal Hintergrund, Sprechblasen

Interessierte können sich im Chat des WDB Suchportals für berufliche Weiterbildung der Bundesländer Berlin und Brandenburg schnell und direkt alle Fragen zur Weiterbildung beantworten lassen. Die Nutzung ist vertraulich, neutral und kostenfrei. 
Gleich ausprobieren!