Berufliche Weiterbildung in Brandenburg

Beispielhafte Abschlüsse Energietechnik

Sie sind gerade dabei, sich beruflich zu orientieren? Hier finden Sie eine Auswahl der für die Branche Energietechnik relevanten Ausbildungen, Aufstiegsfortbildungen und Studiengänge.

Quelle der Informationen ist „BERUFENET“, die Webpräsenz der Bundesagentur für Arbeit, welche Berufe, Aufstiegsfortbildungen und Studiengänge umfassend beschreibt – vom Ausbildungsinhalt über Aufgaben und Tätigkeiten, Zugangsvoraussetzungen, Verdienst- und Beschäftigungsmöglichkeiten bis hin zu Perspektiven und Alternativen.

Anlagenmechaniker/in - Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik

Anlagenmechaniker/innen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und sonstige Sanitäranlagen ein und schließen diese an. Als nachhaltige Ver- und Entsorgungssysteme installieren sie unter anderem Anlagen zur Regen- und Brauchwassernutzung. Sie montieren auch Heizungssysteme, stellen Heizkessel auf und nehmen sie in Betrieb. Bei ihren Tätigkeiten bearbeiten sie Rohre, Bleche und Profile aus Metall oder Kunststoff mit Maschinen oder manuell. Zudem bauen sie energieeffiziente und umweltschonende Systeme wie z.B. Solaranlagen, Wärmepumpen und Holzpelletsanlagen in Gebäude ein. Nach der Montage prüfen sie, ob die Anlagen einwandfrei funktionieren und optimal eingestellt sind. Sie installieren Gebäudemanagementsysteme wie z.B. Smart-Home-Systeme und wenden gerätespezifische Software an, z.B. Apps. Sie beraten Kunden, beispielsweise über vernetzte Systemtechnik, und weisen sie in die Bedienung von Geräten und Systemen ein.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Elektroanlagenmonteur/in

Elektroanlagenmonteure und -monteurinnen installieren energietechnische, steuerungs- und regelungstechnische, melde-, sicherheits- und beleuchtungstechnische Anlagen, z.B. Generatoren oder Transformatoren, Laternen, Überlandleitungen, Straßenbahn-Oberleitungen oder Blitzableiter. Sie planen die Auftragsabwicklung und stellen Mess- und Werkzeuge, Materialien, Hilfs- und Werkstoffe bereit.

Außerdem fertigen sie mechanische, z.T. auch elektrische Bauteile und -gruppen an, die sie für die geplante Montage benötigen. Sie montieren Anschluss- und Verteilertafeln, verdrahten Baugruppen und prüfen Anlagenteile. Im Auftrag der Kunden führen sie auch Instandhaltungs- bzw. Reparaturarbeiten an defekten Anlagen durch.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Elektroniker/in - Betriebstechnik

Elektroniker/innen für Betriebstechnik installieren elektrische Bauteile und Anlagen in den Bereichen elektrische Energieversorgung, industrielle Betriebsanlagen oder moderne Gebäudesystem- und Automatisierungstechnik. Sie warten sie regelmäßig, erweitern bzw. modernisieren sie und reparieren sie im Falle einer Störung. Auch installieren sie Leitungsführungssysteme, Energie- und Informationsleitungen sowie die elektrische Ausrüstung von Maschinen mit den dazugehörigen Automatisierungssystemen.

Die Elektroniker/innen programmieren, konfigurieren und prüfen Systeme und Sicherheitseinrichtungen. Sie organisieren die Montage von Anlagen und überwachen die Arbeit von Dienstleistern und anderen Gewerken. Bei der Übergabe der Anlagen weisen Elektroniker/innen für Betriebstechnik die zukünftigen Anwender in die Bedienung ein.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Elektroniker/in - Energie- und Gebäudetechnik

Elektroniker/innen der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik planen und installieren elektrotechnische Anlagen, etwa Anlagen der elektrischen Energieversorgung in Gebäuden. Sie montieren z.B. Sicherungen und Anschlüsse für Waschmaschinen, Herde, Gebäudeleiteinrichtungen und Datennetze. Für Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen nehmen sie Steuerungs- und Regelungseinrichtungen in Betrieb. Hierfür erstellen sie Steuerungsprogramme, definieren Parameter, messen elektrische Größen und testen die Systeme. Sie installieren Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen sowie Fernmeldenetze. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie die elektrischen Sicherheitseinrichtungen, ermitteln Störungsursachen und beseitigen Fehler.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Elektroniker/in - Gebäude- und Infrastruktursysteme

Elektroniker/innen für Gebäude- und Infrastruktursysteme planen z.B. Lüftungs-, Heizungs-, Elektrizitäts- und Sicherungssysteme in Wohn- und Industrieanlagen, Schulen, Krankenhäusern und anderen Gebäuden und stellen deren reibungsloses Funktionieren sicher. Sie überprüfen die Einrichtungen und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften, erstellen Fehlerdiagnosen, setzen die technischen Einrichtungen selbst instand oder veranlassen deren Reparatur. Dabei beraten sie Auftraggeber, kalkulieren Kosten, vergeben Aufträge und nehmen Leistungen Dritter ab. Sie integrieren und konfigurieren die haustechnischen Anlagen über Bus-Systeme, übergeben die Anlagen und weisen Nutzer in die Bedienung ein.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Elektroniker/in - Maschinen und Antriebstechnik

Elektroniker/innen für Maschinen und Antriebstechnik übernehmen Aufgaben im Bereich der Montage, der Inbetriebnahme sowie der Instandhaltung elektrischer Maschinen und Antriebssysteme. Zunächst analysieren sie die individuellen Kundenanforderungen und konzipieren die passenden Antriebe. Sie richten Fertigungsmaschinen z.B. für Ankerwicklungen von Elektromotoren ein, nehmen die Maschinen- und Wickeldaten auf und stellen die benötigten Wicklungen her. Zudem montieren sie mechanische, pneumatische, hydraulische, elektrische und elektronische Komponenten. Weiterhin nehmen sie elektrische Maschinen in Betrieb oder richten Antriebssysteme und Leitungen ein. Sie erstellen, ändern und überwachen Programme der Steuerungs- und Regelungstechnik. Daneben führen sie Fehlerdiagnosen durch.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Elektrotechnische/r Assistent/in

Elektrotechnische Assistenten und Assistentinnen erarbeiten Lösungen für elektrotechnische und elektronische Problemstellungen. Sie wirken an der Entwicklung von Studien und Prototypen - etwa für mikroprozessorgesteuerte Geräte - mit, arbeiten Details aus, fertigen Montageskizzen an, entwerfen Schaltbilder und berechnen Leistungsmerkmale der Bauteile. Um die Aggregate zu testen, bauen sie Versuchsanordnungen auf und führen Versuche und Messungen durch. Auch an der Inbetriebnahme der fertigen Geräte, an Kundendienst und Kundenberatung können sie beteiligt sein. Beispielsweise entstören sie Geräte, passen Systeme an oder arbeiten an Angeboten für technische Anlagen mit. Sie programmieren, bedienen und warten elektrotechnische und elektronische Anlagen und überwachen deren technische Leistungsfähigkeit, indem sie z.B. Ereignisprotokolle führen und diese auswerten.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Industrieelektriker/in - Betriebstechnik

Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik sind Elektrofachkräfte im Sinne der Unfallverhütungsvorschriften. Sie bearbeiten, montieren und verbinden mechanische Komponenten und elektrische Betriebsmittel. Außerdem installieren sie elektrische Systeme und Anlagen, betreiben sie und führen Wartungsarbeiten durch.

Industrieelektriker/innen der Fachrichtung Betriebstechnik sind auch in der Qualitätssicherung tätig. Sie analysieren und prüfen elektrische Systeme und Funktionen, führen Sicherheitsprüfungen an elektrischen Anlagen und Systemen durch, dokumentieren Produktionsdaten und stimmen sich dabei mit vor- und nachgelagerten Bereichen ab. Dabei berücksichtigen sie z.B. Vorgaben der Arbeitssicherheit und des Umweltschutzes.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Mechatroniker/in - Kältetechnik

Mechatroniker/innen für Kältetechnik stellen die Komponenten für Kälte- und Klimaanlagen zusammen und montieren einzelne Anlagenteile in der Werkstatt vor. Dazu gehören z.B. mechanische, elektronische und elektrotechnische Bauteile. Beim Kunden bauen sie die Anlagen dann ein, verlegen Rohre, ummanteln sie mit dämmenden Materialien, installieren elektrische Anschlüsse und programmieren die Steuerungs- und Regelungseinrichtungen. Nach der Montage überprüfen Mechatroniker/innen für Kältetechnik die Funktionsfähigkeit und Sicherheit der Anlagen, nehmen sie in Betrieb und weisen die Kunden in die Bedienung ein. Außerdem warten und reparieren sie die Anlagen.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Ofen- und Luftheizungsbauer/in

Ofen- und Luftheizungsbauer/innen planen und bauen Öfen und Heizungen oder einzelne Baugruppen. Dies können beispielsweise Kachelöfen, Backöfen, handwerklich erstellte Herde und Kamine, Warmluftheizungen, Be- und Entlüftungsanlagen, Öl-, Gas- und Feststoffbrenner oder zentrale Heizölanlagen sein. Wenn sie ihre Kunden beraten und mit ihnen den Auftrag definiert haben, fertigen sie in der Werkstatt die Anlagenteile, transportieren diese zum Kunden und montieren und installieren sie dort.

Industriell gefertigte Feuerstätten stellen sie direkt vor Ort auf und schließen sie an Schornsteine und Versorgungssysteme an. Sie bringen Rohrleitungen an, installieren und prüfen elektrische Baugruppen sowie Regel-, Steuer-, Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen. Schließlich kontrollieren sie, ob der Ofen oder die Heizung richtig funktioniert, stellen das Gerät ein und nehmen es in Betrieb. Abschließend übergeben sie die Anlage an den Kunden und weisen ihn in die Bedienung ein. Auch Kundendienst, Inspektionen und Instandhaltungsarbeiten führen sie durch.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Techn. Assistent/in - Gebäudetechnik

Technische Assistenten und Assistentinnen für Gebäudetechnik arbeiten daran mit, dass gebäudetechnische Anlagen und Einrichtungen, wie z.B. Beleuchtungsanlagen, Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen oder Wasserversorgungssysteme, in Büro- und Wohnungskomplexen, Schulen, Krankenhäusern und anderen Gebäuden störungsfrei funktionieren. Sie installieren, kontrollieren und optimieren Einrichtungen der Gebäudetechnik und sorgen für wirtschaftlich und ökologisch optimale Betriebswerte. Bei Wartungsarbeiten prüfen sie elektrische Sicherheitseinrichtungen und konfigurieren Gebäudeleitsysteme. Sie ermitteln Störungsursachen und beseitigen diese. Bei Neu- und Umbauten unterstützen sie Techniker/innen und Ingenieure bzw. Ingenieurinnen bei der Planung und Projektierung von technischen Systemen und Anlagen. Sie beraten die Auftraggeber, organisieren den Einbau der Gebäudetechnik und nehmen die Anlagen in Betrieb.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Techn. Assistent/in - nachwachsende Rohstoffe

Technische Assistenten und Assistentinnen für nachwachsende Rohstoffe überwachen und warten Anlagen zur Produktion von Energie oder von Produktionsgütern aus nachwachsenden Rohstoffen. Dabei achten sie auf die Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen und der Regelungen zum Einsatz erneuerbarer Energien. Je nach Größe und Art der Anlage kümmern sie sich zudem um die Befüllung mit Substraten.

Auch in Produktionsbetrieben, die nachwachsende Rohstoffe verarbeiten, übernehmen sie Aufgaben in der Anlagenbetreuung, etwa in der Herstellung von Verbundstoffen, Kraft- oder Schmierstoffen aus Pflanzenölen oder Verpackungsmitteln aus pflanzlichen Rohstoffen. Sie richten Produktionsmaschinen oder -anlagen ein, bereiten Arbeitsabläufe vor, überprüfen Maschinenfunktionen an Prüfständen und nehmen die Maschinen in Betrieb. Sie warten und pflegen Anlagen und führen kleinere Reparaturen durch. Ferner überwachen sie den Produktionsprozess und steuern den Materialfluss.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Techn. Assistent/in - regenerative Energietechnik/Energiemanagement

Technische Assistenten und Assistentinnen für regenerative Energietechnik und Energiemanagement unterstützen Ingenieure und Ingenieurinnen bei der Entwicklung von Lösungen für den Ge- und Verbrauch regenerativer Energie. Hierzu zählen in erster Linie Entwicklungen rund um die sogenannten erneuerbaren Energiequellen wie Wind, Sonnenlicht und Erdwärme. Diese Technik wird als Quelle für die Gewinnung von elektrischem Strom oder Wärmeenergie genutzt, beispielsweise durch Windkraftwerke. Technische Assistenten und Assistentinnen für regenerative Energietechnik und Energiemanagement entwerfen z.B. Schaltungen, bauen Versuchs- und Musterschaltungen auf und erproben diese. Außerdem messen sie elektrische und nichtelektrische Größen, werten die Messungen aus und dokumentieren die Ergebnisse. Sie beraten Kunden über regenerative Energieformen sowie deren effektive Nutzung und verkaufen die entsprechenden Produkte. Ferner können sie in der Wartung, der Überwachung und im Vertrieb von Anlagen und Maschinen der Wind-, Solar- und Wasserstofftechnologie tätig sein.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Technische/r Systemplaner/in - Elektrotechnische Systeme

Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Elektrotechnische Systeme fertigen Zeichnungen und technische Unterlagen für gebäude- und anlagentechnische Einrichtungen sowie Elektroinstallationen. Dazu arbeiten sie in der Regel am Computer mit CAD -Systemen. Auf der Basis von Vorgaben und Kundenwünschen fertigen sie Entwürfe und Detailpläne sowie Schalt-, Stromlauf- und Verkabelungspläne.

Dabei beachten sie die jeweils einschlägigen Zeichnungsnormen und tragen eine für die Fertigung zweckmäßige Bemaßung ein. Außerdem erstellen sie Arbeitsvorgaben, Bedienungsanleitungen, Bestückungspläne und Stücklisten für die Montage.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Schornsteinfeger/in

Schornsteinfeger/innen überprüfen Heizungs-, Abgas- und Lüftungsanlagen sowie ähnliche Einrichtungen auf ihre Betriebs- und Brandsicherheit. Dabei richten sie sich nach bau- und umweltschutzrechtlichen Vorgaben und ermitteln Energieeinsparpotenziale. Schornsteinfeger/innen reinigen Feuerungsanlagen und Rauchableitungen und entfernen Ablagerungen aus Lüftungsanlagen. Außerdem führen sie Feuerstätten- und Brandverhütungsschauen sowie Immissionsschutzmessungen durch, veranlassen die Beseitigung vorgefundener Mängel und dokumentieren ihre Mess-, Prüf- und Arbeitsergebnisse.

Auch die Kundenberatung gehört zu ihren Aufgaben. Dabei beantworten sie etwa Fragen zu Energieeffizienz, Brandschutz und Klimaschutz. Darüber hinaus sind Schornsteinfeger/innen an baurechtlichen Prüfungen und Begutachtungen beteiligt.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Elektromaschinenbauermeister/in

Elektromaschinenbauermeister/innen planen die Arbeitsabläufe, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie nehmen kaufmännische und verwaltende Aufgaben wahr, verhandeln mit Lieferanten, kalkulieren Angebote, erledigen den betriebsbezogenen Schriftverkehr und beraten Kunden. Bei Umbau-, Wartungs- und Reparaturarbeiten arbeiten sie auch selbst praktisch mit und konstruieren beispielsweise Spezialanfertigungen einschließlich der elektrischen und elektronischen Steuer-, Regel- und Überwachungseinrichtungen. Sofern sie als Selbstständige einen Elektromaschinenbaubetrieb leiten, entwickeln sie die betrieblichen Grundsätze und bestimmen Art und Umfang der Investitionen. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Elektrotechnikermeister/in

Elektrotechnikermeister/innen planen Arbeitsabläufe, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie nehmen kaufmännische und verwaltende Aufgaben wahr, verhandeln mit Lieferanten, kalkulieren Angebote, erledigen den betriebsbezogenen Schriftverkehr und beraten Kunden. Zudem arbeiten sie auch selbst praktisch mit, z.B. bei Installationsarbeiten. Sofern sie als Selbstständige einen Betrieb leiten, entwickeln sie die betrieblichen Grundsätze und bestimmen Art und Umfang der Investitionen. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Fachagrarwirt/in - Erneuerbare Energien/Biomasse

Fachagrarwirte und -agrarwirtinnen für erneuerbare Energien bzw. Biomasse sorgen für die technische Kontrolle von Anlagen zur Erzeugung erneuerbarer Energien. Dazu gehören beispielsweise Biogas- und Biokraftstoffanlagen sowie Biomasseheizwerke. Die Ausgangsstoffe, darunter fallen beispielsweise Durchforstungsholz und schnell wachsende Baumarten aus der Forstwirtschaft, Sägeabfälle und Restholz aus der Industrie sowie Ölsaaten, Grasschnitt oder Gülle aus der Landwirtschaft, in verwertbarer Form bereitzustellen, gehört ebenfalls zu den Aufgaben der Fachagrarwirte und -agrarwirtinnen.

Sie warten, reparieren und pflegen die Anlagen und überwachen den biologischen Prozess der Energieerzeugung. Für die Wirtschaftlichkeit und Effizienz der Anlagen sind sie ebenso zuständig wie für die Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen und Regelungen zum Einsatz erneuerbarer Energien. Je nach Größe der Anlage und deren Wirkungsgrad müssen Ausgangsstoffe eingekauft und erzeugte Energie wie Wärme und Strom verkauft werden. Darüber hinaus planen und entwickeln sie Konzepte für Anlagen oder Standorte. Bei Zulieferbetrieben für technische Komponenten im landwirtschaftlichen Anlagenbau bzw. bei Anlagenherstellern übernehmen Fachagrarwirte und -agrarwirtinnen für erneuerbare Energien bzw. Biomasse beratende, planende und vertriebliche Aufgaben.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Fachwirt/in - Energiewirtschaft

Energiewirtschaftsfachwirte und -fachwirtinnen planen, steuern, kontrollieren und betreuen Geschäftsprozesse in der Energiebeschaffung und im Energievertrieb. Sie analysieren den Energiemarkt und den Energieverbrauch ihrer Kunden, entwickeln Vertriebsstrategien sowie Produkte und vermarkten diese. Im Netzmanagement koordinieren sie Netzplanung, -bau und -betrieb, organisieren und überwachen die Wartung und Instandhaltung. Dabei sorgen sie für die Umsetzung der Vorgaben der Regulierungsbehörden und berücksichtigen das Zusammenwirken von Netzbetreibern und deren Marktpartnern. Im Rahmen des Energiedatenmanagements ermitteln sie, welche Lieferanten wie viel Energie an welche Kunden geliefert haben und wie viel Energie in die Netze eingespeist wurde. Diese Daten nutzen sie auch für Zeitreihen, Analysen und Prognosen des zukünftigen Verbrauchs. Sie unterstützen die Entwicklung strategischer Unternehmensziele in der Energiewirtschaft und wirken an deren Umsetzung mit. Hierzu beurteilen sie Marktteilnehmer sowie energiewirtschaftliche Zusammenhänge und analysieren z.B. die Auswirkungen neuer rechtlicher Regelungen und technischer Neuerungen oder das Marktpotenzial erneuerbarer Energieträger. Außerdem übernehmen sie Aufgaben im Risikomanagement, im Personalwesen oder im Kundenservice.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Fachwirt/in - Solartechnik

Fachwirte und Fachwirtinnen für Solartechnik definieren Zielgruppen für ihre Produkte und identifizieren potenzielle Kunden wie private Hausbesitzer/innen, Wohnungsbau- oder auch Industrieunternehmen. Sie entwickeln Strategien zur geeigneten Kundenansprache, von der Streuwerbung, z.B. mit Flyern, über die Organisation von Messen bis hin zur gezielten Kontaktaufnahme per Telefon. Im Gespräch informieren sie über Möglichkeiten der Nutzung regenerativer Energien. Sie ermitteln den Bedarf des Kunden, z.B. hinsichtlich Größe und Leistung einer Anlage, und unterbreiten entsprechende Angebote. Hierfür berechnen sie u.a. die Kosten für die Anschaffung und Installation der Anlagen. Ist ein Auftrag erteilt, koordinieren Fachwirte und Fachwirtinnen für Solartechnik die Leistungen von Lieferanten und Montagefirmen, stellen sich Kunden und Kundinnen nach der Installation als Ansprechpartner/innen zur Verfügung und vermitteln ggf. Wartungs- und Serviceaufträge.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Fachwirt/in - Umweltschutz

Umweltschutzfachwirte und -fachwirtinnen sind Spezialisten, wenn es darum geht, Abfall- und Gewässerschutzbestimmungen in einem Betrieb umzusetzen. Sie deklarieren z.B. Gefahrgut und veranlassen dessen sachgerechte Entsorgung. Außerdem wirken sie bei der Einführung umweltfreundlicher und kostengünstiger Produktionsmethoden mit und machen bei anstehenden Umstrukturierungen und Investitionen beispielsweise Vorschläge zu innovativen Energietechniken. Häufig erwirbt der Beschäftigungsbetrieb durch Umweltschutzfachwirte und -fachwirtinnen eine beachtliche Zusatzkompetenz durch die Möglichkeit, Kunden gezielt zu gesundheits- und umweltverträglichen Produkten, Fertigungsverfahren und Materialien informieren und beraten zu können. Dies spielt z.B. im Tischlerhandwerk oder bei der Installation von heizungs-, lüftungs- und sanitärtechnischen Anlagen zunehmend eine Rolle.

Umweltschutzfachwirte und -fachwirtinnen können auch die für bestimmte Betriebe gesetzlich vorgeschriebene Selbstkontrolle beispielsweise als betriebliche Gewässerschutzbeauftragte, Abfallbeauftragte oder Gefahrgutbeauftragte wahrnehmen. Darüber hinaus schulen und informieren sie Geschäftsführung und Mitarbeiter/innen in Belangen des betrieblichen Umweltschutzes.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Industriemeister/in - Elektrotechnik

Industriemeister/innen der Fachrichtung Elektrotechnik planen und koordinieren Arbeitsabläufe. Sie überwachen und optimieren Fertigungsprozesse, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie stellen sicher, dass elektrotechnische Anlagen funktionsgerecht installiert und Systeme der Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik richtig konfiguriert sind. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren Arbeitsleistung und Kostenentwicklung in ihrem Verantwortungsbereich.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Installateur- und Heizungsbauermeister/in

Installateur- und Heizungsbauermeister/innen organisieren die Arbeitsabläufe, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie nehmen kaufmännische und verwaltende Aufgaben wahr, verhandeln mit Lieferanten, kalkulieren Angebote, erledigen den betriebsbezogenen Schriftverkehr und beraten Kunden. Zudem arbeiten sie auch selbst praktisch mit und montieren beispielsweise steuerungs- und regelungstechnische Komponenten. Sofern sie als Selbstständige einen Betrieb leiten, entwickeln sie die betrieblichen Grundsätze und bestimmen Art und Umfang der Investitionen. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Kraftwerksmeister/in - Produktion Elektrotechnik/Leittechnik

Kraftwerksmeister/innen der Fachrichtung Produktion Elektrotechnik/Leittechnik planen und koordinieren Arbeitsabläufe. Sie überwachen den weitgehend automatisierten Betriebsablauf in Kraftwerken von Leitwarten aus, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie stellen sicher, dass alle elektrischen bzw. elektrotechnischen Maschinen und Bauteile wie Turbinen sowie sämtliche Einrichtungen der elektrischen Mess- und Schutztechnik einwandfrei funktionieren und führen Inspektionen durch. Stör- oder Schadensfälle beheben sie durch Reparaturen. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren Arbeitsleistung und Kostenentwicklung in ihrem Verantwortungsbereich.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Ofen- und Luftheizungsbauermeister/in

Ofen- und Luftheizungsbauermeister/innen organisieren die Arbeitsabläufe, leiten Fachkräfte an und sind für die betriebliche Ausbildung verantwortlich. Sie nehmen kaufmännische und verwaltende Aufgaben wahr, verhandeln mit Lieferanten, kalkulieren Angebote, erledigen den betriebsbezogenen Schriftverkehr und beraten Kunden. Zudem arbeiten sie auch selbst praktisch mit und übernehmen Aufgaben bei Bau und Montage. Sofern sie als Selbstständige einen Betrieb leiten, entwickeln sie die betrieblichen Grundsätze und bestimmen Art und Umfang der Investitionen. Darüber hinaus entscheiden sie über die Personalauswahl und kontrollieren den wirtschaftlichen Erfolg.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Techniker/in - Elektrotechnik (Energietechnik)

Techniker/innen der Fachrichtung Elektrotechnik mit dem Schwerpunkt Energietechnik sind an der Entwicklung, Konstruktion und Prüfung von Geräten und Anlagen zur Erzeugung, Übertragung oder Verteilung elektrischer Energie einschließlich deren Anwendung beteiligt. Dabei handelt es sich beispielsweise um Wärmepumpen, Fotovoltaik - oder Windenergieanlagen, elektrische Antriebe oder Trockenanlagen für industrielle Zwecke. Sie bereiten auch die Fertigung vor, sorgen für eine fachgerechte Ausführung der Arbeiten, überwachen die Montage und erstellen Programme für den Funktionsablauf. Darüber hinaus projektieren sie komplette Automatisierungssysteme, mess- und regeltechnische Geräte und Anlagen sowie Komponenten der Energietechnik. Außerdem wirken sie an der Erstellung der zugehörigen Softwaresysteme mit. Instandhaltung und Support , Einkauf und Materialwirtschaft sowie der Vertrieb der energietechnischen Systeme gehören ggf. ebenfalls zu ihren Arbeitsbereichen.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Techniker/in - Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik

Techniker/innen der Fachrichtung Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik erstellen Entwürfe und Pläne für heizungs-, lüftungs- und klimatechnische Anlagen im gewerblichen und privaten Bereich. Sie ermitteln die betriebsrelevanten Daten wie den Energiebedarf, erstellen Leistungsverzeichnisse und kalkulieren die Kosten. Bei der Fertigung und Montage der Anlagen sorgen sie für die termin- und entwurfsgerechte Ausführung, sie nehmen die Anlagen ab und erstellen Abrechnungen. Darüber hinaus beraten sie Kunden über Möglichkeiten der Energieeinsparung. Sie sind an öffentlichen Ausschreibungen, z.B. von Bauämtern, beteiligt und erstellen in großen Versorgungsbetrieben Wirtschaftlichkeitsberechnungen, optimieren Großanlagen und setzen Umweltschutzmaßnahmen um.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Techniker/in - Kältetechnik

Techniker/innen der Fachrichtung Kältetechnik erstellen Entwürfe und Pläne für kältetechnische Anlagen wie Klimaanlagen oder Kühlgeräte. Sie projektieren diese Anlagen bzw. deren Bauteile, erstellen Leistungsverzeichnisse und Angebotsalternativen und kalkulieren die Kosten. Bei der Fertigung und Montage der Anlagen sorgen sie für die termin- und entwurfsgerechte Ausführung, sie nehmen die Anlagen ab und erstellen Abrechnungen. Darüber hinaus beraten sie Kunden, weisen die Nutzer der Anlagen in deren Bedienung ein und legen Wartungs- und Instandsetzungsmaßnahmen fest. Auch die Entwicklung neuer Anlagen in Zusammenarbeit mit Ingenieuren und Ingenieurinnen gehört zu ihren Aufgaben.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Techniker/in - Umweltschutzt. (Erneuerb.Energ., Energieber.)

Techniker/innen der Fachrichtung Umweltschutztechnik mit dem Schwerpunkt erneuerbare Energien, Energieberatung und ökologische Energieverwendung befassen sich mit der Entwicklung und Anwendung von Wind-, Solar- und Wasserstofftechnologien. Sie arbeiten bei der Montage von Anlagen mit und nehmen spezielle Software zur Anlagensteuerung in Betrieb. Darüber hinaus überwachen sie die Arbeitsabläufe in der Produktion oder erstellen Kostenaufstellungen und Abrechnungen. Außerdem beraten sie Interessenten und Kunden über technische Realisierungsmöglichkeiten von ökologischen Energiesystemen und erstellen ggf. Konzepte zur rationellen Nutzung regenerativer Energieträger.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Techniker/in - Windenergietechnik

Techniker/innen der Fachrichtung Windenergietechnik bauen Windkraftanlagen oder Anlagenteile auf bzw. ab, warten und reparieren diese. Zudem installieren und testen sie die Hard- und Softwarekomponenten und führen Fehlerdiagnosen und Inspektionen durch. Im Rahmen der Qualitätssicherung dokumentieren sie Messdaten und ausgeführte Arbeiten. Nach Inbetriebnahme von Anlagen weisen sie das Bedienungspersonal ein und organisieren bzw. betreuen den Benutzerservice. In der Arbeitsvorbereitung und im technischen Projektmanagement arbeiten sie an der Projektierung von Aufträgen mit, z.B. indem sie die Fertigungs- und Montageschritte vorbereiten. Darüber hinaus übernehmen sie Aufgaben in der Entwicklung, Optimierung und Konstruktion von Windenergieanlagen bzw. Anlagenteilen.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Elektrotechnik

Das grundständige Studienfach Elektrotechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik. Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten. Elektrotechnik kann man auch im Rahmen von Lehramts-, Fern- sowie dualen Studiengängen studieren.

Die Studierenden besuchen Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen an der Hochschule, z.B. mit folgenden Inhalten:

  • Automatisierungstechnik 
  • Bauelemente und Grundschaltungen der Elektronik
  • Digitaltechnik
  • Elektrische Energietechnik
  • Elektrizität und Magnetismus
  • Grundlagen der Informatik und höhere Programmiersprachen
  • Höhere Mathematik
  • Messtechnik
  • Mikrocomputertechnik
  • Physik
  • Regelungssysteme
  • Technische Mechanik
  • Werkstoffe der Elektrotechnik

Das weiterführende Studienfach Elektrotechnik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Informationstechnik und Kommunikationstechnik. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Elektrotechnik abdecken.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Energie-, Ressourcenmanagement

Das grundständige Studienfach Energie-, Ressourcenmanagement vermittelt wissenschaftliches Grundlagenwissen in Erzeugung und Vermarktung von Energie, Nachhaltigkeit, erneuerbare Energien, Wärme-, Strom-, Wasserversorgung. Energie-, Ressourcenmanagement kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen und als Fernstudium studieren.

Die Studierenden besuchen Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen an der Hochschule, z.B. mit folgenden Inhalten:

  • Abfallmanagement
  • Betriebswirtschaftliche Grundlagen
  • Controlling 
  • Gesundheits- und Arbeitsschutzmanagement
  • Grundlagen der Energiewirtschaft
  • Grundlagen der Ressourcenwirtschaft
  • Energieautomation
  • Energiemanagement
  • Energiemarkt
  • ERP-Systeme 
  • Ingenieurmethodik
  • Mathematik
  • Mikroökonomie / Makroökonomie 
  • Öffentliches Recht und Vergaberecht
  • Physik
  • Qualitätsmanagement 
  • Umgang mit den Ressourcen Wasser und Boden
  • Umweltmanagement
  • Wirtschaftsenglisch
  • Wirtschaftsethik

Das weiterführende Studienfach Energie-, Ressourcenmanagement vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Chemische Produktionstechnologie. Daneben gibt es auch Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum des Bereichs Energie-, Ressourcenmanagement abdecken.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Energietechnik

Das grundständige Studienfach Energietechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen über Energieerzeugung, Kraftwerkstechnik, erneuerbare Energien sowie Wärme-, Strom- und Wasserversorgung. Energietechnik kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.

Die Studierenden besuchen Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen an der Hochschule, z.B. mit folgenden Inhalten:

  • Bauphysik
  • Chemie
  • Grundlagen Elektrotechnik und Elektronik
  • Ingenieurmathematik
  • Klimatechnik
  • Konstruktion und CAD
  • Messtechnik
  • Rohrleitungs- und Apparatetechnik
  • Steuerungs- und Regelungstechnik
  • Werkstoffkunde/Baustoffkunde

Das weiterführende Studienfach Energietechnik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Energiesysteme. Daneben gibt es auch Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Energietechnik abdecken.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Erneuerbare Energien

Das grundständige Studienfach Erneuerbare Energien vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Maschinenbau, Umwelt- und Verfahrenstechnik, regenerativen Energien , Elektro- und Energietechnik. Erneuerbare Energien kann man auch im Rahmen von Lehramts- und dualen Studiengängen studieren.

Die Studierenden besuchen Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen an der Hochschule, z.B. mit folgenden Inhalten:

  • Werkstofftechnik
  • Technische Mechanik und Konstruktion
  • Elektro- und Informationstechnik
  • Thermodynamik und Strömungsmechanik
  • Verfahrenstechnik
  • Regelungs- und Steuerungstechnik
  • Energiewandlung in Kraft- und Arbeitsmaschinen
  • Rationelle Energienutzung
  • Energiewandlungssysteme
  • Grundlagen der Energietechnik und Energiewirtschaft

Das weiterführende Studienfach Erneuerbare Energien vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. Energie- und Umwelttechnik. Daneben gibt es auch Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Erneuerbaren Energien abdecken.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Gebäudetechnik, Gebäudeenergietechnik

Das grundständige Studienfach Gebäudetechnik, Gebäudeenergietechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Energie- und Versorgungstechnik. Gebäudetechnik, Gebäudeenergietechnik kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängenstudieren.

Die Studierenden besuchen Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen an der Hochschule, z.B. mit folgenden Inhalten:

  • Energie- und Umwelttechnik
  • Gebäude- und Energietechnik
  • Grundlagen der Werkstoff- und Konstruktionstechnik im Gebäude
  • Heizungstechnik
  • Ingenieurwissenschaftliche Grundlagen der Energietechnik
  • Kaufmännische und rechtliche Grundlagen in der Gebäudetechnik
  • Mess- und Regelungstechnik
  • Naturwissenschaftliche und mathematische Grundlagen
  • Raumlufttechnik
  • Sanitärtechnik

Das weiterführende Studienfach Gebäudetechnik, Gebäudeenergietechnik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. In der Regel spezialisiert man sich auf einen Themenbereich, z.B. auf Energiesysteme oder Heizungs-, Klima- und Sanitärtechnik. Daneben gibt es Masterstudiengänge, die ein breites Spektrum der Gebäudetechnik, Gebäudeenergietechnik abdecken.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

Versorgungstechnik

Das grundständige Studienfach Versorgungstechnik vermittelt wissenschaftliches und praktisches Grundlagenwissen in Energie-, Gebäude- und Umwelttechnik. Das Studium wird teilweise in Form von Kombinations-Bachelorstudiengängen angeboten. Versorgungstechnik kann man auch im Rahmen von dualen Studiengängen studieren.

Die Studierenden besuchen Vorlesungen, Seminare und praktische Übungen an der Hochschule, z.B. mit folgenden Inhalten:

  • Automatisierungstechnik
  • Heizungstechnik
  • Kälte- und Klimatechnik
  • Mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen
  • Messtechnik
  • Prozesstechnik 
  • Regelungstechnik
  • Versorgungstechnik in der Praxis
  • Ver- und Entsorgungstechnik

Das weiterführende Studienfach Versorgungstechnik vertieft die im grundständigen Studienfach und ggf. während einer Berufstätigkeit erworbenen Kenntnisse. Dabei liegt der Schwerpunkt auf dem Erwerb von Kenntnissen zur Projektierung, Steuerung und Instandhaltung versorgungstechnischer Systeme.

Quelle und weiterführende Informationen: BERUFENET

70

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.

-

Neuer Service des WDB Suchportals: Live-Chat für Berlin und Brandenburg

WDB Suchportal Hintergrund, Sprechblasen

Interessierte können sich im Chat des WDB Suchportals für berufliche Weiterbildung der Bundesländer Berlin und Brandenburg schnell und direkt alle Fragen zur Weiterbildung beantworten lassen. Die Nutzung ist vertraulich, neutral und kostenfrei. 
Gleich ausprobieren!