- ivanko80 - stock.adobe.com
Förderungen für Beschäftigte - Wer? Was? Wo?
Aufbau von Weiterbildungsverbünden
Gefördert wird der Aufbau und die daraus resultierende Entwicklung und Unterhaltung von regionalen Koordinierungsstellen, die Weiterbildungsverbünde aufbauen, aktivieren und organisatorisch unterstützen. Damit sollen insbesondere die Weiterbildungsteilnahme in Unternehmen erhöht sowie regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke gestärkt werden.
Mehr Informationen
Aufbauprogramm Wärmepumpen
Gefördert wird die Teilnahme an Schulungen und fachpraktischen Anleitungen (Coaching) als Maßnahmen zur kurzfristigen Weiterqualifizierung zum Thema Heizungswärmepumpen als Teil wassergeführter Heizungssysteme im Bestand.
Mehr Informationen
Aufstiegs-BAföG - Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)
Gefördert werden sogenannte (Aufstiegs-)Fortbildungen, die auf öffentlich-rechtliche Prüfungen oder auf gleichwertige bundes- oder landesrechtliche Abschlüsse (z. B. Meister/in, Fachwirt/in, Techniker/in, Betriebswirt/in) vorbereiten. Die Förderung erfolgt alters- sowie teilweise auch einkommens- und vermögensunabhängig.
Mehr Informationen
Beratungsteam Pflegeausbildung
Gefördert wird eine neutrale, kostenfreie sowie umfassende Information und Beratung für Altenpflegeschulen, Pflegeeinrichtungen und Interessierte zu sämtlichen Fragen der Pflegeausbildung.
Mehr Informationen
Berufsbezogene Deutschsprachförderung nach §45 Aufenthaltsgesetz (Berufssprachkurse)
Gefördert werden berufsbezogene Deutschkurse für Menschen mit Migrationshintergrund, um deren Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Die berufsbezogene Deutschsprachförderung baut auf den Integrationskursen auf.
Mehr Informationen
Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
Gefördert wird die Vorbereitung von Soldatinnen und Soldaten auf eine zivilberufliche Karriere nach der Dienstzeit. Noch während des Wehrdienstes besteht die Möglichkeit, an Lehrgängen und Seminaren zur zivilberuflichen Förderung teilzunehmen. Darüber hinaus können durch gezielte Qualifizierungsmaßnahmen in Zusammenarbeit mit Betrieben und Unternehmen die Chancen auf dem Arbeitsmarkt optimiert werden.
Mehr Informationen
Bildungsfreistellung / Bildungsurlaub
Gefördert wird die Freistellung von der Arbeit für die Teilnahme an anerkannten Weiterbildungsveranstaltungen – bei laufender Lohnfortzahlung an bis zu zehn Tagen innerhalb zweier Kalenderjahre. Dieser Rechtsanspruch gegenüber dem Arbeitgeber gilt für Arbeitnehmer/innen und Auszubildende mit Arbeits- oder Ausbildungsstätte im Bundesland Brandenburg.
Mehr Informationen
Brandenburg-Stipendium Landlehrerinnen und Landlehrer
Gefördert wird ein Stipendium für Lehramtsstudierende ab dem 5. Fachsemester, die an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind und sich verpflichten ein Praktikum, das Praxissemester, den Vorbereitungsdienstes sowie eine Lehrtätigkeit für mindestens die Dauer, in der die Förderung erfolgt ist, an einer zugeordneten Bedarfsschule zu absolvieren.
Mehr Informationen
CHANCEN NUTZEN! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss
Gefördert werden Angebote zur Kompetenzfeststellung im Bereich von Teilqualifikationen, um mehr an- und ungelernten Erwachsenen nachträglich den Erwerb eines Berufsabschlusses oder einer anschlussfähigen Qualifikation zu ermöglichen.
Mehr Informationen
Deutschlandstipendium
Gefördert werden gesellschaftlich engagierte Studierende aller Nationalitäten an deutschen Hochschulen, deren bisheriger Werdegang herausragende Studienleistungen erwarten lässt. Vorgesehen ist eine mindestens zwei Semester andauernde einkommensunabhängige Förderung.
Mehr Informationen
Erasmus+ Berufsbildung
Gefördert wird der Erwerb internationaler Berufskompetenzen von Teilnehmenden beruflicher Aus- und Weiterbildungsgänge sowie des Bildungspersonals im Bereich der Berufsbildung. Ebenso wird die transnationale Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Organisationen gefördert, um den gegenseitigen Erfahrungsaustausch und innovative Entwicklungen voranzubringen.
Mehr Informationen
Erasmus+ Erwachsenenbildung
Gefördert werden organisierte Lernaufenthalte für Lernende und Personal in der nicht berufsbezogenen Erwachsenenbildung im europäischen Ausland. Förderfähig ist auch die transnationale Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Organisationen, um den gegenseitigen Erfahrungsaustausch und innovative Entwicklungen voranzubringen.
Mehr Informationen
Erasmus+ Hochschulbildung
Gefördert werden Studienaufenthalte an Partnerhochschulen und Praktika bei Unternehmen oder Organisationen im Ausland. Für das Hochschulpersonal und Beschäftigte in Unternehmen werden Unterrichtsaufenthalte im Ausland gefördert. Zudem kann Hochschulpersonal durch Fort- und Weiterbildungen gefördert werden. Ebenso werden die Internationalisierung von europäischen Hochschulen im Rahmen von Partnerschaften und Wissensallianzen sowie die Netzwerkbildung und der Aufbau gemeinsamer Projekte gefördert.
Mehr Informationen
Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher
Gefördert werden zusätzlich geschaffene vergütete praxisintegrierte Ausbildungsplätze zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum staatlich anerkannten Erzieher. Außerdem werden Know-how und zeitliche Ressourcen für die Praxisanleitung sowie mit dem Aufstiegsbonus berufliche Entwicklungsperspektiven für erfahrene Fachkräfte unterstützt, damit sich höhere Qualifikationen und die Übernahme besonderer Aufgaben besser bezahlt machen.
Mehr Informationen
Förderprogramm zur Stärkung der landärztlichen Versorgung Brandenburgs (Landärztinnen/Landärzte-Richtlinie)
Gefördert wird ein Stipendium für Humanmedizinstudierende, die an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind und sich nach Abschluss der Facharztausbildung zu einer mind. 5-jährigen ärztlichen Tätigkeit im ländlichen Raum verpflichten. Studierende, die bereits ein Stipendium erhalten haben, können mit einem Co-Stipendiums gefördert werden. Darüber hinaus erhalten weiterbildende Vertragsärzte für die Beschäftigung von Ärzten in Weiterbildung eine Zuwendung für das Gehalt.
Mehr Informationen
Förderprogramm "Weiterbildung" im Güterkraftverkehr
Gefördert werden Weiterbildungsmaßnahmen in Form von Lehrgängen, Seminaren und Schulungen für Unternehmen, die Güterkraftverkehr im Sinne des Güterkraftverkehrsgesetzes durchführen und Eigentümer oder Halter von in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen schweren Nutzfahrzeugen (Gesamtgewicht mindestens zwölf Tonnen) sind.
Mehr Informationen
Förderung beruflich Begabter während eines Hochschulstudiums (Aufstiegsstipendium)
Gefördert wird die Absolvierung eines ersten akademischen Hochschulstudiums für besonders talentierte und engagierte Fachkräfte mit Berufsausbildung und Praxiserfahrung.
Mehr Informationen
Förderung beschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Beschäftigtenqualifizierung))
Gefördert werden sowohl berufsabschlussbezogene Weiterbildungen für geringqualifizierte Beschäftigte, als auch Anpassungsqualifizierungen für sonstige ungelernte Arbeitnehmer/innen oder erfahrene Beschäftigte mit Berufsabschluss. Grundsätzlich können alle Beschäftigten unabhängig von vorhandener Ausbildung, Alter und Betriebsgröße gefördert werden insbesondere dann, wenn ihre berufliche Tätigkeiten durch die Digitalisierung ersetzt werden können, diese vom Strukturwandel betroffen sind oder sie eine Weiterbildung in einem Engpassberuf anstreben.
Mehr Informationen
Förderung der Aus- und Weiterbildung in der deutschen Binnenschifffahrt
Gefördert wird die Qualifizierung des Personals in Binnenschifffahrtsunternehmen mit eigenen, gemieteten, gepachteten oder geleasten Binnenschiffen mit Sitz in Deutschland. Neben Zuwendungen für eine Ausbildung zur/zum Binnenschiffer/in und zur /zum Hafenschiffer/in können auch Zuschüsse für Weiterbildungen beispielsweise zur Unternehmensführung, kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aspekten oder zu spezifischen Themen gewährt werden.
Mehr Informationen
Förderung der beruflichen Weiterbildung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Bildungsgutschein)
Gefördert werden Weiterbildungen (u. a. Anpassungsqualifizierungen, Aufstiegsfortbildungen, Nachqualifizierungen, Umschulungen, Seminare etc.) für Arbeitsuchende, Arbeitslose und ausgewählte Beschäftigte, um sie bei Arbeitslosigkeit beruflich einzugliedern, eine drohende Arbeitslosigkeit abzuwenden oder um einen fehlenden Berufsabschluss zu erlangen.
Mehr Informationen
Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg (Weiterbildungsrichtlinie 2022)
Gefördert wird die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten einschließlich haupt- und ehrenamtlich Tätiger im Land Brandenburg. Die Kompetenzentwicklung setzt an individuellen und betrieblichen Entwicklungszielen an. Ebenso gefördert wird die Entwicklung und Einrichtung zusätzlicher weiterbildender Studienangebote – Studiengänge oder Studiengangsmodule – an den staatlichen Hochschulen des Landes Brandenburg.
Mehr Informationen
Förderung der Mobilität von Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern - "Ausbildung Weltweit"
Gefördert werden weltweite praxisorientierte Auslandspraktika von Auszubildenden während der Berufsausbildung. Bei Minderjährigen oder Auszubildenden mit Betreuungsbedarf sind Zuschüsse für Begleitpersonen möglich. Ebenso können Lern- und Lehraufenthalte von Ausbilder/innen, z. B. in Form von Job Shadowings oder Praktika sowie vorbereitende Partnerbesuche gefördert werden.
Mehr Informationen
Förderung von Anerkennungsinteressierten mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen (Anerkennungszuschuss)
Unterstützt werden ausländische Fachkräfte bei der Finanzierung der Kosten des Berufsanerkennungsverfahrens. So soll der Zugang verbessert werden, um qualifizierte Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen.
Mehr Informationen
Förderung von Entwicklungsvorhaben im Bereich der arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung
Gefördert werden Vorhaben zur (Weiter-)Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von innovativen Konzepten, Modellen und Maßnahmen im Bereich der arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung. Schwerpunkte sind die Stärkung der Beratungs- und Verweisstrukturen, der Ausbau des arbeitsorientierten Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebots sowie die Qualitätsentwicklung in Lehr- und Lernprozessen.
Mehr Informationen
Förderung von Hebammen (Hebammenförderrichtlinie)
Gefördert werden die Begleitung Auszubildender, die Gründung bzw. Erweiterung einer eigenen Praxis und die Teilnahme an Fortbildungen.
Mehr Informationen
Förderung von Projekten im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“
Gefördert werden Vorhaben, die zur breiten Umsetzung einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung in Betrieben sowie außer- und überbetrieblichen Bildungsstätten beitragen. Diese müssen auch einen Beitrag zur Kompetenzstärkung des ausbildenden Personals leisten.
Mehr Informationen
Förderung von Qualifizierungskosten im Kontext von Berufsanerkennungsverfahren
Unterstützt werden ausländische Fachkräfte bei der Finanzierung der Kosten für Qualifizierungen im Rahmen des Berufsanerkennungsverfahrens. So soll der Zugang verbessert werden, um qualifizierte Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen.
Mehr Informationen
Gründen in Brandenburg (GiB)
Gefördert werden erfolgreiche Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen für die wirtschaftliche Entwicklung sowie den Erhalt und die Steigerung von Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit im Land Brandenburg.
Mehr Informationen
Integration durch Qualifizierung (IQ), IQ Netzwerk Brandenburg
Gefördert wird die Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund bspw. durch Qualifizierungsmaßnahmen für Personen mit ausländischen Abschlüssen sowie die Förderung des unternehmerischen Know-hows von Selbstständigen mit Migrationsgeschichte durch Qualifizierung, Einzelberatungen und Coachings.
Mehr Informationen
Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs)
Gefördert werden Kurse, die Menschen die in Deutschland leben möchten, beim Deutsch lernen zu unterstützen und Wissen über Deutschland, zum Beispiel über die Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung vermitteln.
Mehr Informationen
Ländliche Berufsbildung
Gefördert werden Vorhaben der beruflichen Bildung, die nicht Teil der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung sind. Dazu zählen Schulungen, Seminare, Workshops und Informationsveranstaltungen sowie die Vorbereitung und Durchführung von Exkursionen und Betriebsbesuchen.
Mehr Informationen
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation)
Gefördert werden zum einen die (Wieder-)Eingliederung ins Arbeitsleben von Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren Beruf nicht mehr ausüben können und zum anderen der Erhalt, die Verbesserung oder Wiederherstellung ihrer Arbeitsfähigkeit, um damit die Teilhabe am Arbeitsleben auf Dauer zu sichern. Mögliche Maßnahmen können u. a. berufliche Anpassung, Weiterbildung, Ausbildung oder Umschulung sein.
Mehr Informationen
Perspektive inklusiver Arbeit (PiA)
Gefördert werden die Schaffung von betrieblichen Ausbildungsplätzen und neuen Arbeitsplätzen für schwerbehinderte Menschen sowie deren Stabilisierung. Außerdem können schwerbehinderte Auszubildenden eine Prämie für den Abschluss eines betrieblichen Ausbildungsverhältnisses oder eines sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnisses erhalten.
Mehr Informationen
STARK – Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten – Förderkategorie Qualifikation/Aus- und Weiterbildung
Gefördert werden Projekte zur (Weiter)Qualifikation und zur beteiligungsorientierten Ermittlung des betrieblichen Bedarfs an Weiterbildung sowie Projekte zur Organisation der betrieblichen Weiterbildung, um den Transformationsprozess zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Wirtschaftsstruktur in den Kohleregionen zu unterstützen.
Mehr Informationen
Steuerrückerstattung vom Finanzamt
Gefördert wird die Senkung der Steuerbelastung für Selbständige sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Ausgaben für eine berufliche Weiterbildung getätigt haben. Im Rahmen der Steuererklärung können diese Ausgaben für Selbstständige als Betriebsausgaben und für Angestellte als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Mehr Informationen
Stiftung für Begabtenförderung der Deutschen Landwirtschaft
Gefördert wird die Teilnahme von jungen und begabten Berufs- sowie ehrenamtlich Tätigen aus dem Agrar- bzw. dem unmittelbar vor- und nachgelagerten Bereich an berufsbezogenen Weiterbildungen, wie z. B. Lehrgängen, Seminaren, Praktika sowie Projekten mit agrar- oder gesellschaftspolitischen Themen. Des Weiteren werden persönlichkeitsbildende, unternehmerische sowie für die Ausübung ehrenamtlicher Funktionen qualifizierende Maßnahmen gefördert.
Mehr Informationen
Weiterbildungsprämie
Gefördert wird das Nachholen eines anerkannten Berufsabschlusses, z. B. im Rahmen von Umschulungen mit stärkerer betrieblicher Ausrichtung, Vorbereitungslehrgängen auf Externen-/Nichtschülerprüfungen oder berufsanschlussfähige Teilqualifikationen. Mit der Prämie sollen Erfolge für bestandene Zwischen- und Abschlussprüfungen honoriert werden.
Mehr Informationen
Weiterbildungsveranstaltungen zur Unterstützung der sprachlichen und gesellschaftlichen Integration von Flüchtlingen - Alphabetisierung und Qualifikation
Gefördert werden Alphabetisierungskurse in der Zweitsprache Deutsch für Flüchtlinge sowie Weiterbildungsveranstaltungen für in der Sprachvermittlung tätige haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen.
Mehr Informationen
Zukunftsstarter – Initiative zum Nachholen eines Berufsabschlusses
Gefördert werden Umschulungen, Aus- und Weiterbildungen die zu einem anerkannten Berufsabschluss führen für junge Erwachsene im Alter zwischen 25 und unter 35 Jahren.
Mehr Informationen
Zukunftszentren - Unterstützung von KMU, Beschäftigten und Selbstständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation
Gefördert wird die Stärkung der Selbstlern- und Gestaltungskompetenz kleiner und mittlerer Unternehmen hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation.
Mehr Informationen