Berufliche Weiterbildung in Brandenburg

Bildungskommunen

Ziel der Förderung ist die Unterstützung der Kreise und kreisfreien Städte bei der Verbesserung ihres Bildungsmanagements. Hierzu sollen insbesondere die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine umfassende (analog-digitale) Vernetzung kommunaler Bildungslandschaften systematisch genutzt werden.

Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind alle bundesdeutschen Kreise und kreisfreien Städte, unabhängig davon, ob zuvor eine Förderung durch Programme der „Transferinitiative“ erfolgt ist. 

Was wird gefördert?

Das Förderangebot ist modular aufgebaut und kann differenziert an die spezifischen Herausforderungen vor Ort angepasst werden. Es sind drei Module vorgesehen. Die Module 1 und 2 sind von allen geförderten Kommunen vollständig zu bearbeiten. Aus Modul 3 ist mindestens ein Schwerpunktthema auszuwählen.

  • Modul 1: Auf- bzw. Ausbau eines datenbasierten kommunalen Bildungsmanagements
  • Modul 2: Etablierung analog-digital vernetzter kommunaler Bildungslandschaften
  • Modul 3: Erarbeitung thematischer Schwerpunkte (Mögliche Themen: Kulturelle Bildung, Demokratiebildung/Politische Bildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Integration durch Bildung und Inklusion, Fachkräftesicherung/Bildung im Strukturwandel)

Die Förderung ist zunächst auf vier Jahre begrenzt. Die Zuwendung wird in Form eines nicht rückzahlbaren Zuschusses als Anteilfinanzierung gewährt. Die Höhe richtet sich nach den verschiedenen Zielregionen des ESF-Plus: bis zu 40% Förderung für stärker entwickelte Regionen und bis zu 60% Förderung für Übergangsregionen.

Es sind mehrere Antragsrunden vorgesehen. Die Termine sind der 30.09.2023 und der 31.12.2023.

Unterstützung bei der Antragstellung erhalten Kreise und kreisfreie Städte von der Transferagentur Brandenburg. Die Transferagentur berät bei generellen Fragen zum Förderprogramm, bei Fragen zum Antragskonzept sowie begleitet bei Bedarf den Entscheidungsprozess in der Kreisverwaltung.

Fördergeber und Mittelherkunft

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) Plus

Weitere Informationen und Quellenangabe

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Verbindliche Informationen erhalten Sie in der Regel bei der zuständigen Einrichtung bzw. beim zuständigen Beratungsangebot.

57

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.

-

Neuer Service des WDB Suchportals: Live-Chat für Berlin und Brandenburg

WDB Suchportal Hintergrund, Sprechblasen

Interessierte können sich im Chat des WDB Suchportals für berufliche Weiterbildung der Bundesländer Berlin und Brandenburg schnell und direkt alle Fragen zur Weiterbildung beantworten lassen. Die Nutzung ist vertraulich, neutral und kostenfrei. 
Gleich ausprobieren!