Berufliche Weiterbildung in Brandenburg

CHANCEN NUTZEN! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss

Kompetenzfeststellungen im Bereich von Teilqualifikationen (TQ) sollen dazu beitragen, mehr an- und ungelernten Erwachsenen nachträglich den Erwerb eines Berufsabschlusses oder zumindest einer anschlussfähigen Qualifikation zu ermöglichen. Die Industrie- und Handelskammern (IHK) sollen hierfür bei der Umsetzung eines flächendeckenden und bundeseinheitlichen TQ-Angebotes unterstützt werden.

Wer wird gefördert?

Im Rahmen des beim Deutschen Industrie- und Handelskammertag (DIHK) angesiedelten Projektes werden eine Koordinierungsstelle sowie die regionalen Industrie- und Handelskammern finanziell bei Ihren bundesweiten Aktivitäten unterstützt.

Zielgruppe der Aktivitäten sind Erwachsene über 25 Jahre ohne Berufsabschluss oder mit einem nicht mehr verwertbaren Berufsabschluss, arbeitslose oder von Arbeitslosigkeit bedrohte Menschen sowie Geflüchtete mit guter Bleibeperspektive. Das Angebot richtet sich insbesondere an Personen mit Interesse an technischen und kaufmännischen Berufen sowie aus verschiedenen Dienstleistungsbereichen.

Was wird gefördert?

Gefördert werden sowohl die regionalen Industrie- und Handelskammern bei der Umsetzung eines flächendeckenden und bundeseinheitlichen TQ-Angebots als auch eine Koordinierungsstelle.

Bei den TQ-Angeboten handelt es sich um Kompetenzfelder eines anerkannten Ausbildungsberufes. In bundeseinheitlichen Qualifizierungsmaßnahmen werden die Teilnehmenden schrittweise beruflich qualifiziert. Ziel ist es, am Ende an der IHK-Abschlussprüfung teilzunehmen. Dadurch können Unternehmen Qualifikationen nachvollziehen und einstufen.

Die Koordinierungsstelle übernimmt folgende Aufgaben:

  • Beratung und Begleitung: Unterstützung, Handlungsempfehlungen, Inspiration für die Praxis
  • Wissensplattform: Information und Qualitätssicherung bei der Schaffung eines bundeseinheitlichen TQ-Angebots
  • Unterstützung: bei der Validierung und Entwicklung neuer TQ-Ausbildungsbausteine
  • Vernetzung: Förderung des Austausches und der Zusammenarbeit bundesweit

Die regionalen IHKs

  • informieren Betriebe über Qualifizierungsmöglichkeiten,
  • koordinieren Weiterbildungsangebote zwischen Betrieben und Bildungsanbietern,
  • überprüfen die Kompetenzen der TQ-Teilnehmenden und
  • vergeben nach erfolgreicher Kompetenzfeststellung ein IHK-Zertifikat.

Fördergeber und Mittelherkunft

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aus Mitteln des Bundes

Weitere Informationen und Quellenangabe

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Verbindliche Informationen erhalten Sie in der Regel bei der zuständigen Einrichtung bzw. beim zuständigen Beratungsangebot.

108

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.

-
Mann hat Kopfhörer auf und Handy in der Handy.

Podcasts, die Sie unbedingt hören sollten!

In unserer neuen Rubrik finden Sie Podcasts, die zu verschiedenen Themen und Aspekten rund die Bildung und Fachkräftesicherung informieren. Die Zielgruppen sind so vielfältig wie die Themen: für Ausbildende, Lehrende, Unternehmen und Weiterbildungsinteressierte. 
Jetzt entdecken und reinhören.