Checklisten und Ratgeber zur beruflichen Weiterbildung
Die folgenden Ratgeber und Checklisten stellen Kriterien vor, die Bildungsinteressierte bei der Entscheidung für ein Weiterbildungsangebot unterstützen können. Zudem helfen sie Personalverantwortlichen bei der Planung betrieblicher Qualifizierungen.
"Wie finde ich die richtige Weiterbildung?" vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
"Wie finde ich die richtige Weiterbildung?" vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE)
Je nachdem, welches Ziel mit einer Weiterbildung verfolgt wird, sind unterschiedliche Aspekte für die Auswahl eines Kurses wichtig. Die Checkliste gibt eine erste Orientierung hinsichtlich der persönlichen Motive, Ziele und Möglichkeiten. Sie nennt Quellen, die einen Überblick über Weiterbildungsangebote geben und bei speziellen Fragen hilfreich sind. Vor allem aber nennt und erläutert sie die wichtigsten Kriterien, die bei der Auswahl eines Weiterbildungskurses beachtet werden sollten. Dies sind
- die Qualität des Angebots,
- die Qualität des Anbieters,
- die Kosten der Weiterbildung und
- die Möglichkeiten der Förderung.
Hier geht's zur Checkliste "Wie finde ich die richtige Weiterbildung?".
"Qualität beruflicher Weiterbildung" vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
"Qualität beruflicher Weiterbildung" vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Die Checkliste bietet seit über 20 Jahren Weiterbildungsinteressierten Orientierung und Unterstützung bei der Entscheidung für eine fachlich und individuell geeignete Weiterbildungsmaßnahme an. Sie wendet sich hauptsächlich an jene, die sich bereits grundsätzlich darüber informiert haben, welche Art von Weiterbildung für sie infrage kommt, ersetzt aber kein persönliches Beratungsgespräch.
Die Inhalte und Leitfragen des Wegweisers sollten Sie nutzen, um Informationen bei Anbietern von Weiterbildungen oder bei Ihrer Arbeitsagentur einzuholen, die Auskünfte zu vergleichen um schließlich Ihre Entscheidung zu treffen. Der Aufwand lohnt sich!
Zur leichteren Handhabung werden wichtige Begriffe am Ende der Checkliste in einem Glossar alphabetisch aufgeführt und erläutert. Zudem umfasst der Wegweiser eine Übersicht von Fördermöglichkeiten sowie eine Prüfliste zum Vergleich von Weiterbildungsanbietern.
Hier geht's zur Checkliste "Qualität beruflicher Weiterbildung".
"Beruflich qualifiziert studieren?! Informationen zum berufsbegleitenden Studium" vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
"Beruflich qualifiziert studieren?! Informationen zum berufsbegleitenden Studium" vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Die Publikation bietet Berufstätigen mit Studienwunsch eine hochschul- und studienübergreifende Orientierungshilfe. Sie spricht in erster Linie Personen an, die noch über keine Studienerfahrung verfügen. Ein berufsbegleitendes Studium hat weitreichende Auswirkungen auf Ihre Lebenssituation und Ihre Bildungsbiografie. Daher ist es sehr wichtig, sich bereits vor Studienbeginn mit verschiedenen Aspekten auseinanderzusetzen. Welche dies im Einzelfall sind, ist von Ihrer individuellen Situation abhängig. Die Handreichung bietet Ihnen hierzu Anregungen; selbstverständlich ersetzt sie aber nicht die Beratung und Information seitens der Hochschulen. Zusätzlich finden Sie im Anhang ein Glossar, in dem wichtige Begriffe erläutert werden, sowie hilfreiche Internetressourcen und Adressen.
Hier geht's zum Ratgeber "Beruflich qualifiziert studieren?! Informationen zum berufsbegleitenden Studium".
"Ratgeber für Fernunterricht und Fernstudium" von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
"Ratgeber für Fernunterricht und Fernstudium" von der Staatlichen Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU)
Der Ratgeber richtet sich an alle, die sich für Fernunterricht interessieren. Die Broschüre
- gibt Ihnen Auskunft über Ziele, gesetzliche Grundlagen und die didaktischen Besonderheiten des Fernunterrichts;
- klärt Sie über Teilnahmevoraussetzungen, Kosten und die Möglichkeiten der finanziellen Förderung auf;
- erleichtert Ihre Entscheidungen durch praktische Hinweise und Empfehlungen;
- bietet Ihnen einen Überblick über alle derzeit zugelassenen Fernlehrgänge mit einer Auflistung aller Veranstalter (Fernlehrinstitute) und
- informiert über die Adressen der Stellen, die Ihnen für weitere Auskünfte und Beratungen zur Verfügung stehen.
Hier geht's zum "Ratgeber für Fernunterricht und Fernstudium".
"Auswahl einer Beratung bei Fragen zu Bildung, Beruf und Beschäftigung" vom Deutschen Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V.
"Auswahl einer Beratung bei Fragen zu Bildung, Beruf und Beschäftigung" vom Deutschen Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V.
Sie haben sich für eine Bildungsberatung entschieden, wissen jedoch noch nicht, ob die gewählte Beratungsinstitution für SIE die richtige ist?
Die Checkliste bietet Ihnen Orientierungspunkte hinsichtlich der Qualität von Bildungsberatungsangeboten. Sowohl vor als auch während einer Erstberatung unterstützt Sie die Checkliste bei der Entscheidung, ob Sie von dieser Institution oder Person (weiter) beraten werden wollen.
Hier geht's zur Checkliste: "Auswahl einer Beratung bei Fragen zu Bildung, Beruf und Beschäftigung"
"Planung mediengestützter Lernangebote" vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
"Planung mediengestützter Lernangebote" vom Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA)
Die Checkliste zeigt auf, was Arbeitgeber beim Einsatz digitaler Lernmedien – z. B. von Videotrainings, virtuellen Klassenräumen, Online-Kursen – in ihrer betrieblichen Weiterbildung beachten sollten. Sie deckt den gesamten Prozess ab:
- Lernbedarf ermitteln
- Lernangebote planen
- Lernangebote umsetzen
- Erfolg messen
Hier geht’s zur Checkliste "Planung mediengestützter Lernangebote".
"Checkliste für die Weiterbildung für Menschen mit Behinderungen" von bidok - behinderung inklusion dokumentation
"Checkliste für die Weiterbildung für Menschen mit Behinderungen" von bidok - behinderung inklusion dokumentation
Die Checkliste unterstützt Weiterbildungsanbieter dabei, Qualifizierungen für Menschen mit Behinderung zu gestalten. Doch auch Bildungsinteressierte mit Behinderungen können die Checkliste nutzen um abzuprüfen, ob Einrichtung und Angebot ihren Bedürfnissen gerecht werden. Denn nicht nur bauliche Barrieren hindern am Besuch von Weiterbildungsveranstaltungen: Methodik und Didaktik müssen ebenfalls auf die Zielgruppe abgestimmt werden. Dabei geht die Checkliste auf die folgenden Bereiche ein:
- Bildungseinrichtung
- Kursinformation / Werbung / Barrierefreiheit
- Persönliche Beratung und Information
- Zugangskriterien
- Erreichbarkeit
- Zeit und Dauer
- Kosten
- Didaktische Methoden
- Trainer/innen
- Unterrichtsmaterialien
- Evaluierung
Hier geht’s zur "Checkliste für die Weiterbildung für Menschen mit Behinderungen".
Die Ratgeber und Checklisten können und sollen ein Beratungsgespräch nicht ersetzen. Unsere Bildungsberaterinnen helfen Ihnen bei Fragen rund um die berufliche Weiterbildung gern weiter.