- Quellenangabe: TMB-Fotoarchiv/TV Spreewald e.V.
Brandenburger Cluster Ernährungswirtschaft
Die Ernährungswirtschaft zählt mit rund 3.400 Unternehmen und fast 57.400 Beschäftigten zu den bedeutendsten Wirtschaftszweigen im Land Brandenburg. Die Unternehmen der Branche sind in verschiedensten Bereichen tätig – von der Landwirtschaft über die Ernährungs- und Getränkeindustrie bis hin zu Logistik und Handel. Schwerpunkte in der Produktion sind Schlachten und Fleischverarbeitung, Back- und Teigwaren, Getränke, Obst- und Gemüseverarbeitung sowie Milchverarbeitung. Die Brandenburgische Ernährungswirtschaft ist im Land flächendeckend präsent mit größeren Standorten unter anderem im Spreewald, in der Prignitz sowie in Potsdam-Mittelmark. Brandenburg hat den bundesweit höchsten Anteil ökologisch bewirtschafteter Flächen. Neben ökologischen Produkten ist Regionalität ein weiterer wichtiger Branchentrend.
Im landesweiten Branchennetzwerk Ernährungswirtschaft arbeiten alle Akteure der Branche gemeinsam daran, die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftszweigs in Brandenburg langfristig zu stärken: Firmen, wissenschaftliche Einrichtungen, Netzwerke, Verbände sowie Kammern und Verwaltungen. Der Masterplan für das Cluster Ernährungswirtschaft greift in Zusammenarbeit mit den beteiligten Akteuren vier Handlungsfelder auf, welche die Entwicklungspotenziale für die Branche aufzeigen:
- Marketingfaktor Regionalimage
- Entwicklung regionaler Wertschöpfungsketten
- Technische Innovationen vom Feld zum Teller
- Gesundheit und Ernährung
Bildungs- und Arbeitsmarkt Ernährungswirtschaft Brandenburg
Informieren Sie sich bei uns, welche Arbeitsmöglichkeiten es in der Brandenburger Ernährungswirtschaft gibt. Außerdem finden Sie Beispiele für typische Berufsabschlüsse, die Sie mit einer Ausbildung, einer Umschulung, einer Aufstiegsfortbildung oder einem Studium erreichen können.
Die Rubrik bietet Ihnen ebenfalls passende Weiterbildungsangebote sowie eine Übersicht über alle relevanten Studiengänge in der Hauptstadtregion. Entdecken Sie Ihr berufliches Ziel und die Bildungswege, die Sie genau dorthin führen!