Berufliche Weiterbildung in Brandenburg

Förderung der Internationalisierung der Berufsbildung - Schwerpunkt: Nachfrageorientierte Entwicklung und modellhafte Implementierung von Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen für internationale Märkte

Ziel der Förderung ist es, Verbundprojekte zur Entwicklung und modellhaften Implementierung von Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen in Ländern mit einer nachzuweisenden Nachfrage nach Potenzialen für Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen deutscher Anbieter zu etablieren.

Wer wird gefördert?

Antragsberechtigt sind:

  • Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und insbesondere kleine und mittlere Unternehmen (KMU),
  • Organisationen der Privatwirtschaft, die Zuwendungszweck und -voraussetzungen erfüllen sowie
  • ggf. Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Beratungsunternehmen und andere Institutionen als Studienpartner.

Was wird gefördert?

Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses für einen Zeitraum von in der Regel bis zu drei Jahren. Gefördert werden bis zu 50 % der zuwendungsfähigen projektbezogenen Kosten bei Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft. Hochschulen, Forschungs- und Wissenschaftseinrichtungen können individuell bis zu 100 % gefördert werden. Darüber hinaus wird bei Forschungsvorhaben an zuletzt genannten Institutionen eine Projektpauschale in Höhe von 20 % gewährt.

Grundsätzlich sind die Projektvorhaben auf ein Land oder eine Region sowie auf Schwerpunktthemen oder -branchen auszurichten, wobei die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung der Verbünde mit den Erfolgsfaktoren, Hemmnissen, Gestaltungsoptionen der Internationalisierung sowie der regionalen Implementierung betreffender Bildungsdienstleistungen bevorzugt wird.

Die Ausrichtung der Qualifizierungsmaßnahmen soll auf qualifizierten Fachkräften unterhalb des akademischen Niveaus auf Facharbeiterebene bzw. auf Ebene von ausgebildeten Fachkräften im Bereich des mittleren Managements sowie in einer Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit liegen.

Nach Abschluss der Vorhaben soll eine dauerhafte Fortführung der Aus- und Weiterbildungsaktivitäten durch Projektpartner in Zusammenarbeit mit den Verantwortlichen in den Zielregionen sichergestellt werden.

Projektskizzen zu diesem Schwerpunkt können dem Projektträger zu verschiedenen Stichtagen vorgelegt werden. Für das Einreichen der Projektskizzen steht ein Online-Werkzeug zur Verfügung.

Fördergeber und Mittelherkunft

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aus Mitteln des Bundes

Weitere Informationen und Quellenangabe

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Verbindliche Informationen erhalten Sie in der Regel bei der zuständigen Einrichtung bzw. beim zuständigen Beratungsangebot.

78

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.

-

Neuer Service des WDB Suchportals: Live-Chat für Berlin und Brandenburg

WDB Suchportal Hintergrund, Sprechblasen

Interessierte können sich im Chat des WDB Suchportals für berufliche Weiterbildung der Bundesländer Berlin und Brandenburg schnell und direkt alle Fragen zur Weiterbildung beantworten lassen. Die Nutzung ist vertraulich, neutral und kostenfrei. 
Gleich ausprobieren!