- Quellenangabe: © istock/Izabela Habur
Förderung der beruflichen Weiterbildung bei Bildungsanbietern
Sei es im Rahmen von allgemeiner Personalentwicklung, betrieblichen Qualifizierungsbedarfen der Beschäftigten, Neueinstellungen, Unternehmensgründungen oder zur Steigerung der digitalen Kompetenzen Ihrer Mitarbeiter/innen zur Anpassung an digitale Entwicklungen in Ihrer Bildungseinrichtung: Sobald die passende Weiterbildung für Ihre Beschäftigten erst einmal gefunden ist, stehen Personalabteilungen, Firmeninhaber/innen, Beschäftigte oder für das Thema Weiterbildung verantwortliche Personen oft vor folgenden Fragen: Wie kann diese finanziert werden? Wer fördert was, in welcher Höhe und wo sind die Anträge zu stellen?
Antworten auf diese und andere wichtige Fragen finden Sie auf unseren Webseiten.
Wir haben über 50 Förderprogramme der beruflichen Weiterbildung zusammengestellt: Von monetären Unterstützungsangeboten wie Zuschüsse, Darlehen oder Stipendien bis hin zu nicht-monetären Hilfen bspw. über Beratungs- oder Coachingangebote. Durch die Einteilung nach Zielgruppen finden Sie schnell heraus, welche Förderungen für Ihre Bildungseinrichtung relevant und lesenswert sind.
Hier geht's zur Übersicht der Förderungen
UNSER TIPP
Ihr Antrag sollte vor der verbindlichen Anmeldung für eine Weiterbildung Ihrer Beschäftigten gestellt sein. Denn eine rückwirkende Mittelvergabe ist in der Regel nicht möglich. Erfolgreich wird Ihre Antragstellung durch eine möglichst frühzeitige Planung und Nutzung der Beratungsangebote.
Gern beraten wir Sie zu Fördermöglichkeiten und anderen Fragen rund um die Weiterbildungspläne Ihrer Bildungseinrichtung über unser Weiterbildungstelefon 0331 704457-22 oder auf anderen Wegen - neutral und kostenfrei. Wir empfehlen für eine schriftliche Anfrage die Nutzung unseres Kontaktformulars. Hier erhalten Sie eine Übersicht der Kontaktmöglichkeiten.
Kurz gesagt: Erst informieren bzw. beraten lassen, dann beantragen, dann anmelden!