Berufliche Weiterbildung in Brandenburg

junge Business Frau mit Migrationshintergrund in rotem Pullover
kritchanut - stock.adobe.com

Förderungen für Geflüchtete - Wer? Was? Wo?

Berufsbezogene Deutschsprachförderung nach §45 Aufenthaltsgesetz (Berufssprachkurse)

Gefördert werden berufsbezogene Deutschkurse für Menschen mit Migrationshintergrund, um deren Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Die berufsbezogene Deutschsprachförderung baut auf den Integrationskursen auf.
Mehr Informationen

Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF)

Gefördert werden Kurse zur Berufsorientierung und -vorbereitung für Geflüchtete und Zugewanderte. Durch Sprachvermittlung und Berufsorientierung mit individueller Begleitung sollen sie schrittweise an eine Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung herangeführt werden.
Mehr Informationen

CHANCEN NUTZEN! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss

Gefördert werden Angebote zur Kompetenzfeststellung im Bereich von Teilqualifikationen, um mehr an- und ungelernten Erwachsenen nachträglich den Erwerb eines Berufsabschlusses oder einer anschlussfähigen Qualifikation zu ermöglichen.
Mehr Informationen

Förderung von Anerkennungsinteressierten mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen (Anerkennungszuschuss)

Unterstützt werden ausländische Fachkräfte bei der Finanzierung der Kosten des Berufsanerkennungsverfahrens. So soll der Zugang verbessert werden, um qualifizierte Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen.
Mehr Informationen

Förderung von Qualifizierungskosten im Kontext von Berufsanerkennungsverfahren

Unterstützt werden ausländische Fachkräfte bei der Finanzierung der Kosten für Qualifizierungen im Rahmen des Berufsanerkennungsverfahrens. So soll der Zugang verbessert werden, um qualifizierte Fachkräfte für den deutschen Arbeitsmarkt zu gewinnen.
Mehr Informationen

Garantiefonds - Hochschulbereich - (RL-GF-H)

Gefördert werden junge Zuwander/innen, welche die Hochschulreife erwerben oder ein Hochschulstudium anstreben/fortsetzen möchten. Zuwendungen können für Intensivsprachkurse Deutsch, für Prüfungen (TestDaF oder DSH), Englischintensivkurse für Studienbewerber ohne Englischvorkenntnisse sowie für Sonderlehrgänge zum Erwerb der Hochschulreife oder Studienkollegs und Vorbereitungskurse zum Studienkolleg gewährt werden. Ebenso können Kosten für die Übersetzung, Beglaubigung und Anerkennung von Vorbildungsnachweisen gefördert werden.
Mehr Informationen

Integration durch Qualifizierung (IQ), IQ Netzwerk Brandenburg

Gefördert wird die Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund bspw. durch Qualifizierungsmaßnahmen für Personen mit ausländischen Abschlüssen sowie die Förderung des unternehmerischen Know-hows von Selbstständigen mit Migrationsgeschichte durch Qualifizierung, Einzelberatungen und Coachings.
Mehr Informationen

Integration von Flüchtlingen ins Fachstudium (Integra)

Gefördert werden studienvorbereitende sowie studienbegleitende Sprach-, Fach- und Methodenkurse, um studierwillige und -fähige Flüchtlinge bei der Integration in ein Studium an einer deutschen Hochschule zu unterstützen.
Mehr Informationen

Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs)

Gefördert werden Kurse, die Menschen die in Deutschland leben möchten, beim Deutsch lernen zu unterstützen und Wissen über Deutschland, zum Beispiel über die Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung vermitteln.
Mehr Informationen

Kommit - Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung

Unterstützt werden Geringqualifizierte mit und ohne Flucht- bzw. Migrationshintergrund, um ihre nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Das Kooperationsmodell verknüpft Spracherwerb, berufliche Weiterbildung und Beschäftigung in einem Unternehmen.
Mehr Informationen

MY TURN - Frauen mit Migrationserfahrung starten durch

Ziel der Förderung ist es, dass formal geringqualifizierte Frauen mit Migrationserfahrung, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben, in einem stärkeren Umfang als bisher an Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen und in der Folge nachhaltige sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen oder selbständige Tätigkeit aufnehmen oder eine Berufsausbildung beginnen.
Mehr Informationen

Perspektiven für Flüchtlinge

Gefördert wird die Vorbereitung Geflüchteter auf eine versicherungspflichtige Beschäftigung. Im Rahmen einer umfangreichen Maßnahme werden die Kompetenzen der bzw. des Teilnehmenden im Betrieb ermittelt.
Mehr Informationen

Stark für die Ausbildung

Unterstützt wird Ausbildungspersonal in Unternehmen, das Jugendliche mit besonderen Förderbedarfen, Geflüchtete und/oder Studienabbrecher/innen ausbildet. Ein Trainingsprogramm stärkt die Kommunikations- und Führungskompetenzen der Ausbilder/innen.
Mehr Informationen

Stipendienprogramm Welcome

Unterstützt werden Bachelor-Studierende an deutschen Hochschulen, die aus Flüchtlingsgebieten stammen. Hochschullehrer/innen begleiten sie als Mentor/innen intensiv. Zudem erleichtern u. a. Seminare und Coachings den Einstieg in den Arbeitsmarkt.
Mehr Informationen

Weiterbildungsveranstaltungen zur Unterstützung der sprachlichen und gesellschaftlichen Integration von Flüchtlingen - Alphabetisierung und Qualifikation

Gefördert werden Alphabetisierungskurse in der Zweitsprache Deutsch für Flüchtlinge sowie Weiterbildungsveranstaltungen für in der Sprachvermittlung tätige haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen.
Mehr Informationen

Win-Win - Durch Kooperation zur Integration

Gefördert wird die Verbesserung der sozialen Integration insbesondere von jungen Männern mit Migrationshintergrund und nichterwerbstätigen jungen Männern im erwerbsfähigen Alter von 18 bis 35 Jahren. Dies geschieht durch die Bildung von neuen sozialen Beziehungen oder Kooperationen zwischen öffentlichen, zivilgesellschaftlichen und privaten Organisationen.
Mehr Informationen

WIR - Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt

Gefördert wird die Integration Geflüchteter in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie die Unterstützung beim Übergang von der Schule ins Berufsleben. Darüber hinaus soll die Vernetzung regionaler Projekte und die Kooperation mit den regionalen Jobcentern und Agenturen für Arbeit gestärkt werden zur Förderung des regionalen Austausch und Arbeits- und Fachkräfteengpässe abzumildern.
Mehr Informationen

Zukunftsstarter – Initiative zum Nachholen eines Berufsabschlusses

Gefördert werden Umschulungen, Aus- und Weiterbildungen die zu einem anerkannten Berufsabschluss führen für junge Erwachsene im Alter zwischen 25 und unter 35 Jahren. 
Mehr Informationen

56

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.

-