Berufliche Weiterbildung in Brandenburg

Haftvermeidung durch soziale Integration

Ziel der Förderung ist die Unterstützung der Resozialisierung von jungen Straffälligen und zu Geldstrafen Verurteilten durch Qualifizierung und ein durchgängiges Entlassungsmanagement sowie die Haftvermeidung durch Präventionsangebote.

Wer wird gefördert?

Juristische Personen des öffentlichen und privaten Rechts, Trägerinnen oder Träger der sozialen oder sozialpädagogischen Arbeit, Trägerinnen und Träger im Bildungs- und Beschäftigungsbereich, anerkannte Trägerinnen oder Träger der freien Jugendhilfe sowie Institutionen der freien Wirtschaft. 

Was wird gefördert?

  • Modul 1: Soziales Eingliederungsmanagement und Nachsorge
    Beratung, Begleitung und Vermittlung in Arbeit und Beschäftigung, Erhaltung und Vermittlung von Wohnraum, Vermittlung in Sucht- oder Schuldenberatung sowie sonstiger sozialer Hilfen
  • Modul 2: Berufliche Qualifizierungs- und Trainingsmaßnahmen – Vermittlung von Arbeits- und Lebensperspektiven 

    Unterstützung der Resozialisierung durch Maßnahmen der beruflichen Qualifizierungs- und Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Vermittlungschancen nach der Haftentlassung
  • Modul 3: Präventive Maßnahmen zur Vermeidung der Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafen – Arbeit statt Strafe
    Beratung, Vermittlung und Begleitung von Verurteilten, die ihre Geldstrafe nicht zahlen können und sich bereiterklären, zur Abwendung einer Ersatzfreiheitsstrafe gemeinnützige Arbeit zu leisten oder die Geldstrafe in Raten abzuzahlen, sowie eine darüberhinausgehende Begleitung und Vermittlung der Klienten in Arbeit und Beschäftigung, Unterstützung beim Erhalt bzw. bei der Vermittlung von Wohnraum sowie die Vermittlung in Sucht- oder Schuldenberatung
  • Modul 4: Besondere soziale Maßnahmen
    4.1  für Jugendliche und Heranwachsende: Gruppenarbeit mit Einzelfallhilfe für straffällige Jugendliche und Heranwachsende zur Entwicklung von Lebens- und Arbeitsperspektiven durch integrations- und berufsfördernde Maßnahmen
    4.2 für Familien Gruppenarbeit mit Einzelfallhilfe für Väter und Mütter zur Förderung sozialer Kompetenzen insbesondere im Hinblick auf Beziehungsgestaltungen und Erziehungsstile

Gefördert wird darüber hinaus die Koordinierung und fachliche Unterstützung der Zusammenarbeit der Umsetzenden der Module 1 bis 4 (Netzwerkkoordination).

Fördergeber und Mittelherkunft

Land Brandenburg, Ministerium der Justiz (MdJ) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) und des Landes

Weitere Informationen und Quellenangabe

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Verbindliche Informationen erhalten Sie in der Regel bei der zuständigen Einrichtung bzw. beim zuständigen Beratungsangebot.

118

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.

-
Mann hat Kopfhörer auf und Handy in der Handy.

Podcasts, die Sie unbedingt hören sollten!

In unserer neuen Rubrik finden Sie Podcasts, die zu verschiedenen Themen und Aspekten rund die Bildung und Fachkräftesicherung informieren. Die Zielgruppen sind so vielfältig wie die Themen: für Ausbildende, Lehrende, Unternehmen und Weiterbildungsinteressierte. 
Jetzt entdecken und reinhören.