KompetenzCheck
- Fotonachweis: © fotolia.com/VadimGuzhva
Die moderne Lern- und Arbeitswelt ist gekennzeichnet durch sich veränderte Jobs und Anforderungsprofile. Die Ansprüche an Fachkräfte steigen – neben Fachkompetenzen werden auch persönliche Kompetenzen für die Besetzung von Stellen und Aufgaben immer wichtiger.
Verschaffen Sie sich mit dem KompetenzCheck einen Überblick über Ihre fach- und berufsübergreifenden Fähigkeiten. Wie ausgeprägt sind Ihre kommunikativen und methodischen Fähigkeiten? Wie gut können Sie sich selbst zur Arbeit motivieren, wie lösen Sie Arbeitsaufgaben, wie gehen Sie mit Konflikten um, wie treffen Sie Entscheidungen? Sind Sie in der Lage auch mit digitalen Tools Lösungen zu finden und im digitalen Raum mit anderen zusammen zu arbeiten?
Beantworten Sie folgende Fragen spontan und ehrlich und lassen Sie sich von der Auswertung überraschen. Es geht nicht um richtig oder falsch, sondern darum, zu erkennen, über welche Fähigkeiten Sie bereits verfügen und welche Bereiche noch weiterzuentwickeln sind.
Unser Tipp:
Neben der Erfassung Ihrer Kompetenzen, ist auch die Erfassung ihrer bisherigen Erfahrungen, sowie bereits absolvierter Weiterbildungen zielführend, um sich beispielsweise gezielt auf ein Gespräch mit ihren Führungskräften vorzubereiten oder für den weiteren Austausch mit der Bildungsberatung des Teams WFBB Arbeit – Fachkräfte & Qualifizierung. Nutzen Sie dafür unseren Bildungsplaner!
Auswertung
Einschätzung Ihrer Kommunikationskompetenz:
Sie erreichten 0 Punkte von möglichen 35 Punkten.
Ihre Fähigkeiten konstruktiv und effektiv zu kommunizieren sowie Ihre Konfliktfähigkeit sind stark ausbaufähig. Damit Kommunikation zielführend ist, bedarf es an Kommunikationsfähigkeit. Dazu zählen ebenso Kontakt- und Konfliktfähigkeit, Dialogbereitschaft, Gesprächsführung, Überzeugungs- und Durchsetzungskraft, Verhandlungsgeschick sowie Offenheit. Die Kommunikationsfähigkeit ist ein wichtiger Erfolgsfaktor im Berufsleben. Denn Beraten, Verkaufen, Präsentieren, Moderieren, gut zuhören sowie die Fähigkeit, Wissen und Zusammenhängen zu vermitteln, im Team zu arbeiten und andere zu begeistern oder sich verbal durchzusetzen, sind heute unerlässlich im Job. Sie möchten Ihre Kommunikationskompetenz verbessern? Dann werfen Sie doch mal einen Blick ins unabhängige Suchportal für Weiterbildung der Bundesländer Berlin und Brandenburg unter www.wdb-suchportal.de und suchen Sie nach Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Kommunikation, Moderation oder Konfliktmanagement. Auch die nonverbale Kommunikation trägt zum Erfolg bei. Verwenden Sie für Ihre Suche doch bspw. mal den Begriff Körpersprache.
Einschätzung Ihrer Personalkompetenz:
Sie erreichten 0 Punkte von möglichen 35 Punkten.
Sie beschreiben sich als jemanden, der noch nicht ausreichend bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Es fällt Ihnen schwer, sich auf veränderte Situationen einzustellen und eigenständig Entscheidungen zu treffen. Personale Kompetenzen können Arbeitstechniken ebenso umfassen wie Soft Skills – sie sind persönlich und personengebunden. Zu den personalen Kompetenzen zählen Eigenschaften wie beispielsweise sicheres Auftreten, Disziplin, Durchsetzungsvermögen sowie Eigenständigkeit, Lernbereitschaft und zielorientiertes Handeln. Viele dieser Eigenschaften sind für Unternehmen ein Gewinn, um langfristig erfolgreich, effizient und effektiv zu arbeiten. Sie möchten Ihre Personalkompetenz verbessern? Dann werfen Sie doch mal einen Blick ins unabhängige Suchportal für Weiterbildung der Bundesländer Berlin und Brandenburg unter www.wdb-suchportal.de und suchen Sie nach Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Selbstmanagement, Zeitmanagement, Change Management oder Persönlichkeit.
Einschätzung Ihrer Motivationsfähigkeit:
Sie erreichten 0 Punkte von möglichen 35 Punkten.
Sie sind noch nicht ausreichend motiviert, (selbst-)gesteckte Ziele mit viel Engagement zu verfolgen und erfolgreich im Beruf zu sein. Ihre Fähigkeiten und Potentiale werden noch nicht genutzt bzw. wurden vielleicht auch noch nicht erkannt. Sie haben Qualifizierungsbedarf. Je höher Ihre Motivierungsfähigkeit ausgeprägt ist, Begeisterung und Leistungswillen zu wecken, umso eher werden Ihnen Eigenschaften wie „charismatisch“, „positiv“, „optimistisch“, „zielorientiert“ etc. zugeschrieben, die von den meisten Menschen persönlich und beruflich als wünschenswert angesehen werden. Eine Weiterbildung kann zudem Ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten stärken. Sie möchten Ihre Motivationsfähigkeit erhöhen und herausfinden, was Ihre Motivation stärkt? Dann werfen Sie doch mal einen Blick ins unabhängige Suchportal für Weiterbildung der Bundesländer Berlin und Brandenburg unter www.wdb-suchportal.de und suchen Sie nach Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Mitarbeiterführung, Motivation und Teamarbeit. Um Ihre innovativen Potenziale besser zu erkennen und zu nutzen verwenden Sie für die Suche doch bspw. mal den Begriff Innovationsmanagement.
Einschätzung Ihrer Methodenkompetenz:
Sie erreichten 0 Punkte von möglichen 30 Punkten.
Ihre Fähigkeiten, Informationen einzuholen, Fachwissen zu beschaffen sowie Aufgaben zu planen und strukturieren sind noch nicht ausgereift. Für das lebenslange Lernen ist das Aneignen von Wissen durch verschiedene Methoden von großer Bedeutung. Methodenkompetenz bezeichnet Herangehensweisen, Denkweisen, Arbeitstechniken und Strategien, die Ihnen dabei helfen, Ziele zu erreichen. Im Berufsleben sind diese Kompetenzen sehr wichtig, weil damit Arbeitsaufgaben systematisch organisiert, gewonnene Informationen interpretiert und angestrebte Ziele effektiv verfolgt werden können. Sie möchten Ihre Methodenkompetenz verbessern? Dann werfen Sie doch mal einen Blick ins unabhängige Suchportal für Weiterbildung der Bundesländer Berlin und Brandenburg unter www.wdb-suchportal.de und suchen Sie nach Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Präsentation, Wissensmanagement, Prozessmanagement oder Projektmanagement.
Einschätzung Ihrer Informations- und Medienkompetenz, Sicherheit & digitales Problemlösen:
Sie erreichten 0 Punkte von möglichen 35 Punkten.
Ihre Informations- und Medienkompetenz sowie Ihre Fähigkeit zum Lösen digitaler Probleme sind noch stark ausbaufähig. Sie nutzen zwar Suchmaschinen, um online nach Informationen zu suchen, verwenden für die passgenaue Filterung aber kaum Suchstrategien. Es fällt Ihnen schwer, die Glaubwürdigkeit und Zuverlässigkeit von digitalen Informationen kritisch zu bewerten. Informationen ordnen Sie in der Regel nicht systematisch z. B. durch die Nutzung von Dokumenten und Ordnern, um diese dann später einfacher abrufen zu können. Um alle Sicherheitseinstellungen (z.B. Passwörter erstellen, Anti-Virus-Programm installieren) für Ihre Geräte vorzunehmen und personengebunden Daten zu schützen, fehlt Ihnen häufig das Anwenderwissen. Bei technischen Problemen ziehen Sie oftmals externe Hilfe hinzu. Das können Sie ändern! Digitale Kompetenzen befähigen Sie dazu, an einer digitalen Gesellschaft teilzuhaben und nicht zuletzt die eigene berufliche Biografie mitzugestalten. Möchten Sie Ihre Informations- und Medienkompetenz verbessern? Dann werfen Sie doch mal einen Blick ins unabhängige Suchportal für Weiterbildung der Bundesländer Berlin/Brandenburg unter wdb-suchportal.de und suchen Sie nach Weiterbildungsangeboten in den Bereichen IT-Sicherheit, Datenschutz, Betriebssysteme oder Digitale Medien.
Einschätzung Ihrer Digitale Kommunikation und Zusammenarbeit:
Sie erreichten 0 Punkte von möglichen 35 Punkten.
Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten digital zu kommunizieren und zusammenzuarbeiten sind noch stark ausbaufähig. Sie kennen Kommunikations-Tools (Chats, SMS, E-Mails, Blogs oder Soziale Netzwerke), wenden diese aber bisher kaum an. Mit Regeln, die bei der Kommunikation eingehalten werden müssen, sind Sie kaum vertraut. Die Nutzung der Möglichkeiten der Interaktion, des Austauschs und aktiven Teilhabe mittels digitaler Tools (z.B. Clouds) ist für Sie nicht selbstverständlich. Selbiges gilt für das Integrieren und Produzieren (Texte, Bilder und Tabellen) digitaler Inhalte zur digitalen Kommunikation. Sie wollen Ihre digitale Kompetenz im Bereich Kommunikation und Zusammenarbeit steigern? Dann werfen Sie doch mal einen Blick ins unabhängige Suchportal für Weiterbildung der Bundesländer Berlin/Brandenburg unter wdb-suchportal.de und suchen Sie nach Weiterbildungsangeboten in den Bereichen Social Media, Programmierung, Cloud Computing oder Digitale Kommunikation.
Individuelle, kostenfreie und neutrale Weiterbildungsberatung
Sie benötigen Unterstützung bei der Suche nach der passenden Weiterbildung?
Sie wollen wissen wie Sie sich die Weiterbildung fördern lassen können?
Sie haben weitere Fragen rund um das Thema Weiterbildung?
Dann sind Sie bei uns richtig! Wir, das Team WFBB Arbeit - Fachkräfte & Qualifizierung mit dem Service Weiterbildung Brandenburg, helfen Ihnen gern bei der Suche nach der passenden Qualifizierungsmaßnahme, Finanzierungsmöglichkeit oder anderen Anliegen in puncto Weiterbildung - individuell - kostenfrei - neutral.
Kontaktieren Sie uns. Wir beraten Sie gern!
Weiterbildungstelefon: 0331 70445722
E-Mail: weiterbilung@wfbb.de
Kontaktformular für Privatpersonen
Kontaktformular für Unternehmen
Erfahren Sie mehr über unser Beratungsangebot. Weitere Informationen