Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung
Ziel der Förderung ist es, die Kompetenzen von aktiven und zukünftigen Lehrkräften in Bezug auf digitales und digital gestütztes Unterrichten zu stärken und entsprechende Expertise aus- bzw. aufzubauen. Ebenso gilt es, fachlich einschlägige außeruniversitäre Forschungsinstitute, lehrerbildende Hochschulen, Studienseminare und Einrichtungen der zweiten Phase und Lehrerfortbildungseinrichtungen zu verzahnen sowie Netzwerke aller beteiligten Akteure zu etablieren und zu stärken.
Wer wird gefördert?
Antragsberechtigt sind Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen.
Was wird gefördert?
Gefördert werden ausschließlich Verbundprojekte, die digitalisierungsbezogene Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte für die gesamte Breite des allgemeinbildenden und berufsbildenden Unterrichtsangebots der MINT-Fächer (Biologie, Chemie, Informatik, Mathematik, Physik und Sachunterricht) und der dafür notwendigen fachdidaktischen Fortbildung erforschen und entwickeln.
Beispiele für Themenbereiche:
- Digitale Lernumgebungen und Unterrichtsszenarien
- Digital gestützte Lehr-Lernprozesse
- Digitalisierungsbezogene Kompetenzen von Lehrpersonen
Weitere nicht genannte Schwerpunkte mit hoher Relevanz zur Realisierung von digitalem und digital gestütztem Unterrichten in Schule und Weiterbildung im MINT-Bereich können ebenfalls adressiert werden.
Mit weiteren Bekanntmachungen ist die Förderung von drei weiteren thematischen Kompetenzzentren geplant: Sprache, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaft; musisch-kreative Fächer und Sport sowie digitale Schulentwicklung. Eine bundesweite Vernetzungs- und Transferstelle wird als Dach fungieren, übergreifenden Forschungsaktivitäten nachgehen und wissenschaftliche Standards digitaler Lehrkräftefortbildung entwickeln.
Das Antragsverfahren ist zweistufig angelegt. In der ersten Verfahrensstufe sind bis 29. Juli 2022 Projektskizzen einzureichen. In der zweiten Verfahrensstufe werden die Verfasserinnen und Verfasser positiv bewerteter Projektskizzen aufgefordert, einen Förderantrag vorzulegen.
Fördergeber und Mittelherkunft
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) aus Mitteln des Bundes
Weitere Informationen und Quellenangabe
- Website des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
- Ansprechpartner für inhaltliche Fragen: Herr Dr. Andreas Paetz, E-Mail: Andreas.Paetz(at)bmbf.bund.de, Telefon: +49 (0)30 18 57-5224