Qualität in der beruflichen Weiterbildung
Der Weiterbildungsmarkt ist vielfältig und bietet eine große Auswahl an Inhalten, Lernformen oder Abschlüssen. Bei zunehmender Bedeutung lebenslangen Lernens in einer sich verändernden Arbeitswelt ist es für Bildungsinteressierte besonders wichtig, ein hochwertiges und passgenaues Bildungsangebot auszuwählen. Daher hat die Qualitätssicherung und -entwicklung in der Weiterbildungsbranche einen hohen Stellenwert. Von den 588 Bildungsanbietern in der Brandenburger Weiterbildungsdatenbank verfügen im Februar 2016 247 (42%) über eine Zulassung nach AZAV und/oder ein anerkanntes Qualitätsmanagementsystem (QMS).
Was bedeutet Qualität für die Weiterbildungsbranche?
Für Weiterbildungsinteressierte bedeutet Qualität mehr Transparenz und Vergleichbarkeit auf dem Weiterbildungsmarkt, ein hohes Niveau der Bildungsangebote und eine stärkere Kundenorientierung. Bildungsdienstleister können mit der Einführung eines Qualitätsmanagementsystems ihr Unternehmensprofil stärken und die internen Prozesse professionalisieren.
Welche Qualitätsmanagementsysteme gibt es?
Um (Bildungs-)Organisationen eine systematische Qualitätsentwicklung zu ermöglichen, können verschiedene Qualitätsmanagementsysteme (QMS) genutzt werden, die sich u. a. hinsichtlich ihrer Zielgruppen oder auch der regionalen Verbreitung unterscheiden. Einige QMS konzentrieren sich eher auf die Unternehmensprozesse, andere haben mehr den Bildungsprozess im Fokus. Wir haben für Sie eine Übersicht über die Qualitätsmanagementsysteme zusammengestellt, welche die Bildungsdienstleister am häufigsten für die Zertifizierung ihres Unternehmens verwenden.
Einige Bildungseinrichtungen betreiben ein internes Qualitätsmanagement ohne regelmäßige Überwachung und Überprüfung einer externen fachkundigen Stelle. Dafür formulieren sie eigene Qualitätsstandards und überprüfen regelmäßig, ob sie ihnen gerecht werden, z. B. indem sie Erfolgs- und Durchfallquoten ihrer Kursbesucher bei externen Prüfungen ermitteln oder Teilnehmer und Dozenten regelmäßig befragen.
Welche weiteren Zertifizierungen gibt es im Bereich der beruflichen Weiterbildung?
Neben den QMS existieren verschiedene Zulassungsverfahren sowie eine Vielzahl von Gütesiegeln, mit denen nachgewiesen wird, dass Bildungseinrichtungen bzw. Bildungsangebote vorgegebene (Qualitäts-)Standards erfüllen. Auf unseren Webseiten informieren wir Sie über die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung - AZAV der Bundesagentur für Arbeit und die Zulassung durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU).
Darüber hinaus gibt es Weiterbildungen, welche durch Standards und Ausbildungsrichtlinien von Fachverbänden und -gesellschaften geregelt sind. Bildungsanbieter dürfen mit ihrer fachlichen Anerkennung werben, wenn bestimmte Anforderungen erfüllt sind. Weiterhin gibt es z. B. Gütesiegel für den europäischen Computerführerschein (ECDL) oder den Europäischen Wirtschaftsführerschein (EBCL). Anbieter von Sprachkursen können Gütesiegel erhalten, die es ihnen ermöglichen, international anerkannte Zertifikate auszustellen (z.B. Cambridge-Zertifikat).
Welche Qualitätsinformationen sind für mich als Bildungssuchender interessant?
Im gemeinsamen WDB Suchportal für Weiterbildung in Berlin und Brandenburg finden Sie alle Qualitätsinformationen über die Bildungsangebote und Bildungsanbieter, für die Sie sich interessieren. Ebenso können Sie dort prüfen, ob ein Bildungsangebot Ihren Vorstellungen z. B. in Hinblick auf Lernform, Inhalte oder verwendete Unterrichtsmaterialien entspricht.
Orientierung und Unterstützung bei der Entscheidung für eine fachlich und individuell geeignete Weiterbildungsmaßnahme bieten Ihnen auch die hier zur Verfügung gestellten Checklisten.
Berücksichtigen Sie bei Ihrer Entscheidung auch den folgenden Hinweis der Stiftung Warentest: „Das Siegel bestätigt: dass das Bildungsinstitut ein Qualitätsmanagementsystem etabliert hat; dass es seine Arbeitsabläufe, Produkte und Dienstleistungen systematisch plant, steuert und regelmäßig überprüft und damit theoretisch in der Lage ist, gute Kurse anzubieten; dass es vom Herausgeber des Systems oder von einer befugten unabhängigen Stelle überprüft wurde. Ein Qualitätssiegel ist damit ein Indiz dafür, dass sich ein Bildungsinstitut um Qualität bemüht und die Interessen seiner Kunden berücksichtigt. Bildungsinstitute ohne ein solches System arbeiten weder unprofessionell, noch bieten sie schlechtere Kurse.“
Haben Sie weitere Fragen zur Auswahl von Bildungsmaßnahmen und Qualitätsmanagementsystemen? Kontaktieren Sie uns über unser Weiterbildungstelefon!