Berufliche Weiterbildung in Brandenburg

Stark für die Ausbildung

Ziel des Programms ist die nachhaltige Sensibilisierung und Professionalisierung des Ausbildungspersonals in kleinen und mittleren Unternehmen für den kompetenten Umgang mit sogenannten „schwächeren Jugendlichen“.

Wer wird gefördert?

Ausbildungspersonal in insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen, das Jugendliche mit besonderen Förderbedarfen, Geflüchtete und/oder leistungsstarke Jugendliche inklusive Studienabbrecher/innen ausbildet oder dies für die Zukunft plant.

Was wird gefördert?

Das Programm „Stark für Ausbildung“ bietet eine umfassende Wissensdatenbank mit konkreten Antworten und Handlungsleitfäden für zahlreiche wichtige Fragestellungen und besondere Situationen rund um die Ausbildung, Hinweise zu Initiativen und Netzwerkpartnern sowie Trainings zur Stärkung der Kommunikations- und Führungskompetenzen der Ausbilder/innen.

Das von der DIHK-Gesellschaft für berufliche Bildung - Organisation zur Förderung der IHK-Weiterbildung mbH (DIHK) und der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH) gemeinsam entwickelte Trainingsprogramm beinhaltet sechs Trainingsmodule, jeweils bestehend aus Online-Selbstlerneinheiten und begleitenden Praxisseminaren zur Vertiefung sowie zum Erfahrungsaustausch. 

  • Modul 1: Die erfolgreiche Ansprache potenzieller Auszubildender - Wo, wann, wie?
  • Modul 2: Der richtige Ausbildungsstart im Unternehmen - Worauf kommt es an?
  • Modul 3: Die Individualität der Auszubildenden anerkennen und nutzen - Wie führen Sie verbal und nonverbal?
  • Modul 4: Das gesamte Potenzial von Auszubildenden erschließen - Wie können Sie gemeinsam mehr erreichen?
  • Modul 5: Geflüchtete und Migranten in und durch Ausbildung integrieren - Wie gelingen Verständigung, Verständnis und Miteinander?
  • Modul 6: Jugendliche mit Studienerfahrung für die Ausbildung begeistern - Mit welchen Maßnahmen halten Sie Talente am Ball?

Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und deren Bildungszentren bieten diese Maßnahmen vor Ort an.

Fördergeber und Mittelherkunft

Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aus Mitteln des Bundes

Weitere Informationen und Quellenangabe

Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Verbindliche Informationen erhalten Sie in der Regel bei der zuständigen Einrichtung bzw. beim zuständigen Beratungsangebot.

116

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.

-

Neuer Service des WDB Suchportals: Live-Chat für Berlin und Brandenburg

WDB Suchportal Hintergrund, Sprechblasen

Interessierte können sich im Chat des WDB Suchportals für berufliche Weiterbildung der Bundesländer Berlin und Brandenburg schnell und direkt alle Fragen zur Weiterbildung beantworten lassen. Die Nutzung ist vertraulich, neutral und kostenfrei. 
Gleich ausprobieren!