- Quellenangabe: TMB-Fotoarchiv/Yorck Maecke
Brandenburger Cluster Tourismus
Der Tourismus im Land Brandenburg befindet sich seit Jahren auf einem stabilen Wachstumskurs. Im Jahr 2016 wurde mit 12,9 Millionen Übernachtungen ein neuer Rekord erreicht. Rund 60.000 Beschäftigte (Beherbergung und Gastronomie, Dienstleistungen, Einzelhandel) erwirtschafteten im Jahr 2014 in ca. 10.000 touristischen Betrieben einen jährlichen Bruttoumsatz von 4,3 Milliarden Euro. Jedes zehnte Unternehmen in Brandenburg gehört der Tourismusbranche an. Neben mehrtägigen Reisen spielt insbesondere der Tagestourismus eine wichtige Rolle.
Mit elf Naturparks, drei Biosphärenreservaten, einem Nationalpark sowie einem UNESCO-Weltnaturerbe steht ein Drittel der Fläche Brandenburgs unter naturräumlichem Schutz. Brandenburg ist außerdem das gewässerreichste Bundesland Deutschlands. Daher zeichnet sich der Tourismus durch Wellness, Rad- und Wassersport in der Natur, aber auch durch Kunst- und Kulturangebote sowie die Nähe zur Metropole Berlin aus.
Zum landesweiten Branchennetzwerk Tourismus gehören neben den Betrieben auch zahlreiche Hochschulen und Forschungseinrichtungen, Netzwerke, Branchenverbände, Kammern, Institutionen des Landes, regionale Tourismusverbände und lokale Tourismusvereine aus Brandenburg. Den Masterplan der Tourismuswirtschaft bildet die Landestourismuskonzeption Brandenburg. Er enthält in Abstimmung mit den beteiligten Akteuren sechs aktuelle Handlungsfelder, mit deren Hilfe der Brandenburger Tourismus zukünftig weiterentwickelt wird:
- Starke innovative Unternehmen
- Organisation und Kooperation
- Digitalisierung und Kommunikation
- Infrastruktur und Mobilität
- Wertschöpfende Produkte
- Fokussierung der Zielgruppen und Märkte
Bildungs- und Arbeitsmarkt Tourismus Brandenburg
Informieren Sie sich hier, welche Arbeitsmöglichkeiten es in der Brandenburger Tourismusbranche gibt. Außerdem finden Sie Beispiele für typische Berufsabschlüsse, die Sie mit einer Ausbildung, einer Umschulung, einer Aufstiegsfortbildung oder einem Studium erreichen können.
Die Rubrik bietet Ihnen ebenfalls passende Weiterbildungsangebote sowie eine Übersicht über alle relevanten Studiengänge in der Hauptstadtregion. Entdecken Sie Ihr berufliches Ziel und die Bildungswege, die Sie genau dorthin führen!