- fizkes - stock.adobe.com
Förderung für Unternehmen, Institutionen, Kommunen - Wer? Was? Wo?
Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen
Gefördert werden regionale Grundbildungszentren und Koordinierungsstellen zur Verbesserung des Zugangs zum lebenslangen Lernen, z. B. durch Maßnahmen, die Erwachsenen Lese- und Schreibkompetenzen vermitteln sowie Grundbildungsdefizite ausgleichen und damit Voraussetzungen für die Verbesserung erwerbsbezogener Kompetenzen schaffen.
Mehr Informationen
Aufbau von Weiterbildungsverbünden
Gefördert wird der Aufbau und die daraus resultierende Entwicklung und Unterhaltung von regionalen Koordinierungsstellen, die Weiterbildungsverbünde aufbauen, aktivieren und organisatorisch unterstützen. Damit sollen insbesondere die Weiterbildungsteilnahme in Unternehmen erhöht sowie regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke gestärkt werden.
Mehr Informationen
Aufbau von Weiterbildungsverbünden zur Transformation der Fahrzeugindustrie
Gefördert wird der Aufbau und die daraus resultierende Entwicklung und Unterhaltung von regionalen Koordinierungsstellen, die Weiterbildungsverbünde mit Fokus auf die Fahrzeugindustrie aufbauen, aktivieren und organisatorisch unterstützen. Damit sollen insbesondere die Weiterbildungsteilnahme in Unternehmen erhöht sowie regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke gestärkt werden.
Mehr Informationen
Beratungsteam Pflegeausbildung
Gefördert wird eine neutrale, kostenfreie sowie umfassende Information und Beratung für Altenpflegeschulen, Pflegeeinrichtungen und Interessierte zu sämtlichen Fragen der Pflegeausbildung.
Mehr Informationen
Berufliche Qualifizierungsmaßnahmen im Justizvollzug
Gefördert werden Maßnahmen der beruflichen Aus- und Weiterbildung für Inhaftierte mit oder ohne berufliche Qualifikation, um die Arbeitsmarktchancen nach Haftentlassung durch berufliche Vollabschlüsse, berufliche Teilqualifikationen bzw. den Abschluss zertifizierter Ausbildungsmodule zu verbessern.
Mehr Informationen
Berufsbezogene Deutschsprachförderung nach §45 Aufenthaltsgesetz (Berufssprachkurse)
Gefördert werden berufsbezogene Deutschkurse für Menschen mit Migrationshintergrund, um deren Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Die berufsbezogene Deutschsprachförderung baut auf den Integrationskursen auf.
Mehr Informationen
Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern (BBNE)
Gefördert werden Maßnahmen, die zu klima- und ressourcenschonendem Handeln im beruflichen Alltag befähigen und/oder zu Gestaltungskompetenzen im Sinne der Bildung für Nachhaltige Entwicklung beitragen, beispielsweise praxisorientierte Workshops/Schulungen für Auszubildende und Ausbildungspersonal sowie Projekte, die Zugänge und Handlungsmöglichkeiten fördern.
Mehr Informationen
Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF)
Gefördert werden Kurse zur Berufsorientierung und -vorbereitung für Geflüchtete und Zugewanderte. Durch Sprachvermittlung und Berufsorientierung mit individueller Begleitung sollen sie schrittweise an eine Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung herangeführt werden.
Mehr Informationen
Bildungskommunen
Gegenstand der Förderung ist die Unterstützung der Kreise und kreisfreien Städte bei der Verbesserung ihres Bildungsmanagements. Hierzu sollen insbesondere die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine umfassende (analog-digitale) Vernetzung kommunaler Bildungslandschaften systematisch genutzt werden.
Mehr Informationen
Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG) - BIG-Digital
Gefördert wird die Analyse bestehender betrieblicher Abläufe und Prozesse im Hinblick auf Innovationspotenziale durch Digitalisierung, die Entwicklung geeigneter individueller Lösungen und Handlungsempfehlungen, die Umsetzung konkreter Digitalisierungsprozesse einschließlich erforderlicher Hard- und Software sowie die dahingehend notwendig werdende Qualifizierung der Beschäftigten.
Mehr Informationen
CHANCEN NUTZEN! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss
Gefördert werden Angebote zur Kompetenzfeststellung im Bereich von Teilqualifikationen, um mehr an- und ungelernten Erwachsenen nachträglich den Erwerb eines Berufsabschlusses oder einer anschlussfähigen Qualifikation zu ermöglichen.
Mehr Informationen
Deutschkurse für Flüchtlinge
Gefördert werden qualifizierte Deutschkurse für Flüchtlinge, damit diese ein Sprachzertifikat auf dem Niveau A2/B1 erhalten können. Der Spracherwerb ist eine wesentliche Voraussetzung für ihre gesellschaftliche und arbeitsmarktpolitische Integration.
Mehr Informationen
Digitalisierung in der Kulturwirtschaft
Gefördert wird die Verbesserung der Leistungsfähigkeit, Wachstumsdynamik und Innovationskraft der Branche durch digitale Sichtbarkeit und Nutzbarkeit der Angebote. Ebenso sollen Betriebs- und Prozessinnovationen durch Digitalisierung unterstützt werden.
Mehr Informationen
Digital jetzt – Investitionsförderung für KMU
Gefördert wird die Investition von kleinen und mittleren Unternehmen in digitale Technologien, z. B. in Soft- und Hardware. Ebenso wird die Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bezuschusst, um Digitalisierungsmaßnahmen anzustoßen und langfristig Nutzen aus durchgeführten Digitalisierungsvorhaben zu ziehen.
Mehr Informationen
Erasmus+ Berufsbildung
Gefördert wird der Erwerb internationaler Berufskompetenzen von Teilnehmenden beruflicher Aus- und Weiterbildungsgänge sowie des Bildungspersonals im Bereich der Berufsbildung. Ebenso wird die transnationale Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Organisationen gefördert, um den gegenseitigen Erfahrungsaustausch und innovative Entwicklungen voranzubringen.
Mehr Informationen
Erasmus+ Erwachsenenbildung
Gefördert werden organisierte Lernaufenthalte für Lernende und Personal in der nicht berufsbezogenen Erwachsenenbildung im europäischen Ausland. Förderfähig ist auch die transnationale Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Organisationen, um den gegenseitigen Erfahrungsaustausch und innovative Entwicklungen voranzubringen.
Mehr Informationen
Erasmus+ Hochschulbildung
Gefördert werden Studienaufenthalte an Partnerhochschulen und Praktika bei Unternehmen oder Organisationen im Ausland. Für das Hochschulpersonal und Beschäftigte in Unternehmen werden Unterrichtsaufenthalte im Ausland gefördert. Zudem kann Hochschulpersonal durch Fort- und Weiterbildungen gefördert werden. Ebenso werden die Internationalisierung von europäischen Hochschulen im Rahmen von Partnerschaften und Wissensallianzen sowie die Netzwerkbildung und der Aufbau gemeinsamer Projekte gefördert.
Mehr Informationen
ESF-Integrationsrichtlinie Bund
Gefördert wird die Integration von jungen Menschen mit besonderen Schwierigkeiten in Arbeit oder Ausbildung oder der Erwerb eines Schulabschlusses.
Mehr Informationen
Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher
Gefördert werden zusätzlich geschaffene vergütete praxisintegrierte Ausbildungsplätze zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum staatlich anerkannten Erzieher. Außerdem werden Know-how und zeitliche Ressourcen für die Praxisanleitung sowie mit dem Aufstiegsbonus berufliche Entwicklungsperspektiven für erfahrene Fachkräfte unterstützt, damit sich höhere Qualifikationen und die Übernahme besonderer Aufgaben besser bezahlt machen.
Mehr Informationen
Integration durch Qualifizierung (IQ), IQ Netzwerk Brandenburg
Gefördert wird die Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund bspw. durch Qualifizierungsmaßnahmen für Personen mit ausländischen Abschlüssen sowie die Förderung des unternehmerischen Know-hows von Selbstständigen mit Migrationsgeschichte durch Qualifizierung, Einzelberatungen und Coachings.
Mehr Informationen
Förderprogramm "Weiterbildung" im Güterkraftverkehr
Gefördert werden Weiterbildungsmaßnahmen in Form von Lehrgängen, Seminaren und Schulungen für Unternehmen, die Güterkraftverkehr im Sinne des Güterkraftverkehrsgesetzes durchführen und Eigentümer oder Halter von in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen schweren Nutzfahrzeugen (Gesamtgewicht mindestens zwölf Tonnen) sind.
Mehr Informationen
Förderprogramm zur Stärkung der landärztlichen Versorgung Brandenburgs (Landärztinnen/Landärzte-Richtlinie)
Gefördert wird ein Stipendium für Humanmedizinstudierende, die an einer deutschen Hochschule immatrikuliert sind und sich nach Abschluss der Facharztausbildung zu einer mind. 5-jährigen ärztlichen Tätigkeit im ländlichen Raum verpflichten. Studierende, die bereits ein Stipendium erhalten haben, können mit einem Co-Stipendiums gefördert werden. Darüber hinaus erhalten weiterbildende Vertragsärzte für die Beschäftigung von Ärzten in Weiterbildung eine Zuwendung für das Gehalt.
Mehr Informationen
Förderung beschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Qualifizierungschancengesetz)
Gefördert werden sowohl berufsabschlussbezogene Weiterbildungen für geringqualifizierte Beschäftigte, als auch Anpassungsqualifizierungen für sonstige ungelernte Arbeitnehmer/innen oder erfahrene Beschäftigte mit Berufsabschluss. Grundsätzlich können alle Beschäftigten unabhängig von vorhandener Ausbildung, Alter und Betriebsgröße gefördert werden insbesondere dann, wenn ihre berufliche Tätigkeiten durch die Digitalisierung ersetzt werden können, diese vom Strukturwandel betroffen sind oder sie eine Weiterbildung in einem Engpassberuf anstreben.
Mehr Informationen
Förderung der Aus- und Weiterbildung in der deutschen Binnenschifffahrt
Gefördert wird die Qualifizierung des Personals in Binnenschifffahrtsunternehmen mit eigenen, gemieteten, gepachteten oder geleasten Binnenschiffen mit Sitz in Deutschland. Neben Zuwendungen für eine Ausbildung zur/zum Binnenschiffer/in und zur /zum Hafenschiffer/in können auch Zuschüsse für Weiterbildungen beispielsweise zur Unternehmensführung, kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aspekten oder zu spezifischen Themen gewährt werden.
Mehr Informationen
Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg: Weiterbildung in Unternehmen, Vereinen und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
Gefördert wird die Teilnahme von Beschäftigten in Unternehmen, haupt- und ehrenamtlich Beschäftigten in Vereinen und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe, im Unternehmen/Verein tätige Betriebsinhaber/innen, Einzelunternehmer/innen mit Sitz oder Betriebsstätte im Land Brandenburg sowie einkommenssteuerpflichtigen Freiberufler/innen an beruflicher Weiterbildung.
Mehr Informationen
Förderung der Internationalisierung der Berufsbildung - Schwerpunkt: Nachfrageorientierte Entwicklung und modellhafte Implementierung von Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen für internationale Märkte
Gefördert werden Verbundprojekte zur Entwicklung und modellhaften Implementierung von Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen deutscher Anbieter für internationale Märkte, basierend auf entsprechenden Potenzialen und einer nachzuweisenden Nachfrage aus dem jeweiligen Land.
Mehr Informationen
Förderung der Mobilität von Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern - "Ausbildung Weltweit"
Gefördert werden weltweite praxisorientierte Auslandspraktika von Auszubildenden während der Berufsausbildung. Bei Minderjährigen oder Auszubildenden mit Betreuungsbedarf sind Zuschüsse für Begleitpersonen möglich. Ebenso können Lern- und Lehraufenthalte von Ausbilder/innen, z. B. in Form von Job Shadowings oder Praktika sowie vorbereitende Partnerbesuche gefördert werden.
Mehr Informationen
Förderung unternehmerischen Know-hows
Gefördert werden Jung- und Bestandsunternehmen durch Beratung zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung. Unternehmen in Schwierigkeiten werden bei der Wiederherstellung der wirtschaftlichen Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit unterstützt. Gegenstand der Beratung können auch sein: Unternehmensführung für Frauen und Migrant/innen, die Gestaltung der Arbeit für Mitarbeiter/innen mit Behinderung oder die bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Mehr Informationen
Förderung von Entwicklungsvorhaben im Bereich der arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung
Gefördert werden Vorhaben zur (Weiter-)Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von innovativen Konzepten, Modellen und Maßnahmen im Bereich der arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung. Schwerpunkte sind die Stärkung der Beratungs- und Verweisstrukturen, der Ausbau des arbeitsorientierten Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebots sowie die Qualitätsentwicklung in Lehr- und Lernprozessen.
Mehr Informationen
Förderung von Hebammen (Hebammenförderrichtlinie)
Gefördert werden die Begleitung Auszubildender, die Gründung bzw. Erweiterung einer eigenen Praxis und die Teilnahme an Fortbildungen.
Mehr Informationen
Förderung von lebensweltlich orientierten Entwicklungsvorhaben in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
Gefördert wird die Entwicklung innovativer Konzepte, Modelle und Maßnahmen zur aufsuchenden lebensweltlich orientierten Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener. Unterstützt werden u. a. Vorhaben, die die (Weiter)Entwicklung von Formen des selbstorganisierten Lernens, die Erprobung neuer Konzepte zur Ansprache und Sensibilisierung oder die Qualifizierung des Bildungspersonals beinhalten.
Mehr Informationen
Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
Gefördert werden Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Dazu zählen Klimaanpassungskonzepte von kleinen und mittleren Unternehmen, die Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimaanpassung sowie Vorhaben mit Modellcharakter, die innovative Formen der Kooperation im städtischen und ländlichen Raum erproben.
Mehr Informationen
Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung
Gefördert werden Aktivitäten zur Vernetzung von Akteurinnen und Akteuren aus Wissenschaft, Bildung sowie der Wirtschaft entlang der Wertschöpfungskette Batterie, in Form von Verbünden für die berufliche Qualifizierung („Batterie-Kompetenz-Trios“). Ebenso stellt die Entwicklung, Erprobung und Evaluation von Konzepten für die berufliche Qualifizierung einen weiteren Förderschwerpunkt dar.
Mehr Informationen
Förderung von Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen bei Existenzgründungen
Gefördert werden regionale Lotsendienste, der Gründungsservice an Brandenburger Hochschulen sowie Gründungswerkstätten für junge Leute zur Erbringung oder Vermittlung individueller spezifischer Qualifizierungs-, Beratungs- und Coachingleistungen für Gründungswillige, um neue Selbstständigkeit im Land Brandenburg zu schaffen und die Zahl innovativer Existenzgründungen zu erhöhen.
Mehr Informationen
Förderung von sozialpädagogischer Begleitung und fachlicher Anleitung in Sozialbetrieben
Gefördert wird die sozialpädagogische Betreuung und fachliche Anleitung sozialversicherungspflichtig beschäftigter ehemaliger Brandenburger Langzeitarbeitsloser in Sozialbetrieben.
Mehr Informationen
Förderung von Wissenschaft und Forschung
Gefördert werden Maßnahmen staatlicher Hochschulen zur Erschließung neuer Zielgruppen für ein Studium, zur Gewährleistung eines erfolgreichen Studienverlaufs sowie zur Erlangung eines akademischen Grades. Dies beinhaltet ebenso Maßnahmen, die auf die Verbesserung der Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung zielen, wie z. B. die gemeinsame Entwicklung und Erprobung neuer Lehr-, Lern- und Angebotsformen in Kooperation der Hochschule mit Unternehmen und Institutionen.
Mehr Informationen
Förderung zum Aufbau von KI-Servicezentren
Gefördert wird der Zugang zu KI, die Erhöhung der Anwendungsbreite und die Sicherung des Innovationsstandortes Deutschland sowie der technologischen Souveränität insbesondere mit dem Aufbau von KI-Servicezentren. Ebenso soll die Forschung in Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich KI unter Nutzung von herausragender Recheninfrastruktur weiter vorangebracht werden.
Mehr Informationen
Haftvermeidung durch soziale Integration
Gefördert werden die Unterstützung der Resozialisierung von Straffälligen durch Anlauf- und Beratungsstellen, durch Maßnahmen der beruflichen Qualifizierungs- und Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Vermittlungschancen Inhaftierter nach Haftentlassung, Vermittlung und Begleitung von Verurteilten, sowie soziale Gruppenarbeit für straffällige Jugendliche und Heranwachsende zur Entwicklung von Lebens- und Arbeitsperspektiven sowie für Väter und Mütter zur Förderung sozialer Kompetenzen.
Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP): Förderung von Innovationen im Bereich Bildung und Informationszugang mit hohem sozialen Impact (3. Ausschreibungsrunde)
Gefördert werden Projekte, die auf nachhaltige Innovationen für Bildung und den Zugang zu Informationen mit hohem Nutzen für das Gemeinwohl zielen.
Mehr Informationen
Innovative Ansätze zukunftsorientierter und beruflicher Weiterbildung
Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Entwicklung einer zeitgemäßen Gestaltung beruflicher Weiterbildung in Richtung einer innovativen, nachhaltigen und demografischen Weiterbildungskultur.
Mehr Informationen
Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften
Gefördert werden Brandenburger Projekte die darauf ausgerichtet sind, die Teilnehmenden schrittweise an Arbeit heranzuführen, in Erwerbstätigkeit oder Bildung zu integrieren sowie die soziale Teilhabe und das Zusammenleben in den teilnehmenden Familien zu stärken.
Mehr Informationen
JOBSTARTER plus - für die Zukunft ausbilden (Teil B): Aus- und Weiterbildung in der "Wirtschaft 4.0" - Unterstützungsstrukturen für KMU im Anpassungsprozess der betrieblichen Ausbildung
Gefördert wird die Entwicklung von Unterstützungsstrukturen in Unternehmen zur Bewältigung der steigenden personellen Anforderungen infolge der zunehmenden Automatisierung und Digitalisierung. Die Unternehmen werden dabei zur konkreten Anpassung ihrer Aus- und Weiterbildungsaktivitäten begleitet sowie beraten.
Mehr Informationen
Kommit - Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung
Unterstützt werden Geringqualifizierte mit und ohne Flucht- bzw. Migrationshintergrund, um ihre nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Das Kooperationsmodell verknüpft Spracherwerb, berufliche Weiterbildung und Beschäftigung in einem Unternehmen.
Mehr Informationen
Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte - Fördermaßnahme des Programms "Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement"
Gefördert wird eine Personalstelle bei der Kreisverwaltung, die eine verbesserte kommunale Koordinierung bei der Integration von zugewanderten Menschen in den Bildungsbereich erzielen soll. Dadurch sollen Zugänge zum Bildungssystem verbessert, Bildungsangebote aufeinander abgestimmt und datenbasiert gesteuert werden.
Mehr Informationen
Ländliche Berufsbildung
Gefördert werden Vorhaben der beruflichen Bildung, die nicht Teil der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung sind. Dazu zählen Schulungen, Seminare, Workshops und Informationsveranstaltungen sowie die Vorbereitung und Durchführung von Exkursionen und Betriebsbesuchen.
Mehr Informationen
Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation)
Gefördert werden zum einen die (Wieder-)Eingliederung ins Arbeitsleben von Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren Beruf nicht mehr ausüben können und zum anderen der Erhalt, die Verbesserung oder Wiederherstellung ihrer Arbeitsfähigkeit, um damit die Teilhabe am Arbeitsleben auf Dauer zu sichern. Mögliche Maßnahmen können u. a. berufliche Anpassung, Weiterbildung, Ausbildung oder Umschulung sein.
Mehr Informationen
Perspektive inklusiver Arbeit (PiA)
Gefördert werden die Schaffung von betrieblichen Ausbildungsplätzen und neuen Arbeitsplätzen für schwerbehinderte Menschen sowie deren Stabilisierung. Außerdem können schwerbehinderte Auszubildenden eine Prämie für den Abschluss eines betrieblichen Ausbildungsverhältnisses oder eines sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnisses erhalten.
Mehr Informationen
rückenwind - Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft
Gefördert werden die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Organisationsstrukturen für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft. In den Bereichen Personal- und Organisationsentwicklung können u. a. berufsbegleitende Qualifizierungen, Einstiegs- und Anpassungsqualifizierungen sowie Vorhaben in Richtung einer besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie gesundheitsfördernder Arbeitsbedingungen bezuschusst werden.
Mehr Informationen
STARK – Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten – Förderkategorie Qualifikation/Aus- und Weiterbildung
Gefördert werden Projekte zur (Weiter)Qualifikation und zur beteiligungsorientierten Ermittlung des betrieblichen Bedarfs an Weiterbildung sowie Projekte zur Organisation der betrieblichen Weiterbildung, um den Transformationsprozess zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Wirtschaftsstruktur in den Kohleregionen zu unterstützen.
Mehr Informationen
Stark für die Ausbildung
Unterstützt wird Ausbildungspersonal in Unternehmen, das Jugendliche mit besonderen Förderbedarfen, Geflüchtete und/oder Studienabbrecher/innen ausbildet. Ein Trainingsprogramm stärkt die Kommunikations- und Führungskompetenzen der Ausbilder/innen.
Mehr Informationen
Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergund steigen ein
Gefördert werden Projekte, die Mütter mit Migrationshintergrund beim (Wieder-)Einstieg ins Berufsleben unterstützen. Die Projekte beraten und begleiten die Teilnehmerinnen von der beruflichen Orientierung über eine Qualifizierung bis zur ersten Phase einer Beschäftigung.
Mehr Informationen
Steuerrückerstattung vom Finanzamt
Gefördert wird die Senkung der Steuerbelastung für Selbständige sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Ausgaben für eine berufliche Weiterbildung getätigt haben. Im Rahmen der Steuererklärung können diese Ausgaben für Selbstständige als Betriebsausgaben und für Angestellte als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Mehr Informationen
unternehmensWert: Mensch - Förderung von Beratungsleistungen von KMU zur Gestaltung einer mitarbeiterorientierten und zukunftsgerechten Personalpolitik
Gefördert wird die Erarbeitung von Konzepten und Maßnahmen für eine mitarbeiterorientierte Personalpolitik im Rahmen einer professionellen Beratung bspw. zu den Handlungsfeldern Personalführung, Chancengleichheit & Diversity, Gesundheit sowie Wissen & Kompetenz. Ebenso erhalten Unternehmen Unterstützung bei der Einrichtung betrieblicher Lern- und Experimentierräume sowie zum Aufbau und zur Stärkung organisationaler Resilienz und der Gewinnung von Frauen für die IT-Branche.
Mehr Informationen
Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)
Gefördert wird der Aufbau nachhaltiger Weiterbildungsstrukturen in Unternehmen und die Stärkung der gleichberechtigten, existenzsichernden Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt sowie der Aufbau oder die Ergänzung von regionalen Verbünden zur Qualifizierung und/oder Gleichstellung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ebenso werden die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gestärkt und die berufliche Handlungskompetenz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erhalten und gefördert.
Mehr Informationen
Weiterbildungsveranstaltungen zur Unterstützung der sprachlichen und gesellschaftlichen Integration von Flüchtlingen - Alphabetisierung und Qualifikation
Gefördert werden Alphabetisierungskurse in der Zweitsprache Deutsch für Flüchtlinge sowie Weiterbildungsveranstaltungen für in der Sprachvermittlung tätige haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen.
Mehr Informationen
WIR - Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt
Gefördert wird die Integration Geflüchteter in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie die Unterstützung beim Übergang von der Schule ins Berufsleben. Darüber hinaus soll die Vernetzung regionaler Projekte und die Kooperation mit den regionalen Jobcentern und Agenturen für Arbeit gestärkt werden zur Förderung des regionalen Austausch und Arbeits- und Fachkräfteengpässe abzumildern.
Mehr Informationen
Zukunft der Arbeit
Gefördert werden Vorhaben, in denen neue Konzepte und Modelle in enger Kooperation von Forschung, Wirtschaft und Sozialpartnern entwickelt und pilotmäßig erprobt werden, um die Herausforderungen – die für Unternehmen und Menschen durch die Informatisierung und Technisierung der Arbeitswelt entstehen – zu bewältigen.
Mehr Informationen
Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel
Gefördert werden die Entwicklung und Erprobung innovativer Lösungen für die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt. Dies passiert auf betrieblicher Ebene unter Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und wird durch wissenschaftliche Einrichtungen (Institute, Hochschulen, Akademien, o. ä.) begleitet und evaluiert.
Mehr Informationen
Zukunftszentren - Unterstützung von KMU, Beschäftigten und Selbstständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation
Gefördert wird die Stärkung der Selbstlern- und Gestaltungskompetenz kleiner und mittlerer Unternehmen hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation.
Mehr Informationen
Zukunftszentren (KI) - Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen und Beschäftigten bei der modellhaften und partizipativen Erprobung von neuen Technologien, wie Künstliche Intelligenz, für die betriebliche Praxis
Gefördert wird die Stärkung der Selbstlern- und Gestaltungskompetenz kleiner und mittlerer Unternehmen durch Wissensentwicklung, Wissenstransfer und Netzwerkarbeit, um den digitalen Wandeln insbesondere im Hinblick auf künstliche Intelligenz gemeinsam mit den Beschäftigten zu stärken.
Mehr Informationen