Berufliche Weiterbildung in Brandenburg

Beschäftigte eines Unternehmens in einem Meeting
fizkes - stock.adobe.com

Förderung für Unternehmen, Institutionen, Kommunen - Wer? Was? Wo?

Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen

Gefördert werden regionale Grundbildungszentren und Koordinierungsstellen zur Verbesserung des Zugangs zum lebenslangen Lernen, z. B. durch Maßnahmen, die Erwachsenen Lese- und Schreibkompetenzen vermitteln sowie Grundbildungsdefizite ausgleichen und damit Voraussetzungen für die Verbesserung erwerbsbezogener Kompetenzen schaffen.
Mehr Informationen

Aufbau von Weiterbildungsverbünden

Gefördert wird der Aufbau und die daraus resultierende Entwicklung und Unterhaltung von regionalen Koordinierungsstellen, die Weiterbildungsverbünde aufbauen, aktivieren und organisatorisch unterstützen. Damit sollen insbesondere die Weiterbildungsteilnahme in Unternehmen erhöht sowie regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke gestärkt werden.
Mehr Informationen

Aufbau von Weiterbildungsverbünden zur Transformation der Fahrzeugindustrie

Gefördert wird der Aufbau und die daraus resultierende Entwicklung und Unterhaltung von regionalen Koordinierungsstellen, die Weiterbildungsverbünde mit Fokus auf die Fahrzeugindustrie aufbauen, aktivieren und organisatorisch unterstützen. Damit sollen insbesondere die Weiterbildungsteilnahme in Unternehmen erhöht sowie regionale Wirtschafts- und Innovationsnetzwerke gestärkt werden.
Mehr Informationen

Aufbauprogramm Wärmepumpen

Gefördert wird die Teilnahme an Schulungen und fachpraktischen Anleitungen (Coaching) als Maßnahmen zur kurzfristigen Weiterqualifizierung zum Thema Heizungswärmepumpen als Teil wassergeführter Heizungssysteme im Bestand.
Mehr Informationen

Beratungsteam Pflegeausbildung

Gefördert wird eine neutrale, kostenfreie sowie umfassende Information und Beratung für Altenpflegeschulen, Pflegeeinrichtungen und Interessierte zu sämtlichen Fragen der Pflegeausbildung.
Mehr Informationen

Berufsbezogene Deutschsprachförderung nach §45 Aufenthaltsgesetz (Berufssprachkurse)

Gefördert werden berufsbezogene Deutschkurse für Menschen mit Migrationshintergrund, um deren Chancen auf dem Arbeits- und Ausbildungsmarkt zu verbessern. Die berufsbezogene Deutschsprachförderung baut auf den Integrationskursen auf.
Mehr Informationen

Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF)

Gefördert werden Kurse zur Berufsorientierung und -vorbereitung für Geflüchtete und Zugewanderte. Durch Sprachvermittlung und Berufsorientierung mit individueller Begleitung sollen sie schrittweise an eine Ausbildung oder Einstiegsqualifizierung herangeführt werden.
Mehr Informationen

Bildungskommunen

Gegenstand der Förderung ist die Unterstützung der Kreise und kreisfreien Städte bei der Verbesserung ihres Bildungsmanagements. Hierzu sollen insbesondere die Möglichkeiten der Digitalisierung für eine umfassende (analog-digitale) Vernetzung kommunaler Bildungslandschaften systematisch genutzt werden.
Mehr Informationen

Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG) - BIG-Digital

Gefördert wird die Analyse bestehender betrieblicher Abläufe und Prozesse im Hinblick auf Innovationspotenziale durch Digitalisierung, die Entwicklung geeigneter individueller Lösungen und Handlungsempfehlungen, die Umsetzung konkreter Digitalisierungsprozesse einschließlich erforderlicher Hard- und Software sowie die dahingehend notwendig werdende Qualifizierung der Beschäftigten.
Mehr Informationen

CHANCEN NUTZEN! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss

Gefördert werden Angebote zur Kompetenzfeststellung im Bereich von Teilqualifikationen, um mehr an- und ungelernten Erwachsenen nachträglich den Erwerb eines Berufsabschlusses oder einer anschlussfähigen Qualifikation zu ermöglichen.
Mehr Informationen

Civic Innovation – Förderung von gemeinwohlorientierten KI-Projekten

Gefördert wird die inter- und transdisziplinäre Arbeit an gemeinnützigen und gemeinwohlorientierten KI-Projekten mit arbeits- und sozialpolitischem Bezug, die den menschenzentrierten Einsatz von KI sowie die Verbreitung und Wahrnehmung von KI in der Breite im Sinne ihres gemeinwohlorientierten Nutzens unterstützt und vorantreibt.
Mehr Informationen

Digital jetzt – Investitionsförderung für KMU

Gefördert wird die Investition von kleinen und mittleren Unternehmen in digitale Technologien, z. B. in Soft- und Hardware. Ebenso wird die Qualifizierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bezuschusst, um Digitalisierungsmaßnahmen anzustoßen und langfristig Nutzen aus durchgeführten Digitalisierungsvorhaben zu ziehen.
Mehr Informationen

Erasmus+ Berufsbildung

Gefördert wird der Erwerb internationaler Berufskompetenzen von Teilnehmenden beruflicher Aus- und Weiterbildungsgänge sowie des Bildungspersonals im Bereich der Berufsbildung. Ebenso wird die transnationale Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Organisationen gefördert, um den gegenseitigen Erfahrungsaustausch und innovative Entwicklungen voranzubringen.
Mehr Informationen

Erasmus+ Erwachsenenbildung

Gefördert werden organisierte Lernaufenthalte für Lernende und Personal in der nicht berufsbezogenen Erwachsenenbildung im europäischen Ausland. Förderfähig ist auch die transnationale Zusammenarbeit zwischen öffentlichen und privaten Organisationen, um den gegenseitigen Erfahrungsaustausch und innovative Entwicklungen voranzubringen.
Mehr Informationen

Erasmus+ Hochschulbildung

Gefördert werden Studienaufenthalte an Partnerhochschulen und Praktika bei Unternehmen oder Organisationen im Ausland. Für das Hochschulpersonal und Beschäftigte in Unternehmen werden Unterrichtsaufenthalte im Ausland gefördert. Zudem kann Hochschulpersonal durch Fort- und Weiterbildungen gefördert werden. Ebenso werden die Internationalisierung von europäischen Hochschulen im Rahmen von Partnerschaften und Wissensallianzen sowie die Netzwerkbildung und der Aufbau gemeinsamer Projekte gefördert.
Mehr Informationen

Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher

Gefördert werden zusätzlich geschaffene vergütete praxisintegrierte Ausbildungsplätze zur staatlich anerkannten Erzieherin bzw. zum staatlich anerkannten Erzieher. Außerdem werden Know-how und zeitliche Ressourcen für die Praxisanleitung sowie mit dem Aufstiegsbonus berufliche Entwicklungsperspektiven für erfahrene Fachkräfte unterstützt, damit sich höhere Qualifikationen und die Übernahme besonderer Aufgaben besser bezahlt machen.
Mehr Informationen

FIT - Förderung internationaler Talente zur Integration in Studium und Arbeitsmarkt

Gefördert wird der Aufbau bedarfsgerechter Angebote zur Studienvorbereitung, Studienerfolgssicherung sowie Arbeitsmarktintegration von internationalen Studierenden.
Mehr Informationen

Integration durch Qualifizierung (IQ), IQ Netzwerk Brandenburg

Gefördert wird die Verbesserung der Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Migrationshintergrund bspw. durch Qualifizierungsmaßnahmen für Personen mit ausländischen Abschlüssen sowie die Förderung des unternehmerischen Know-hows von Selbstständigen mit Migrationsgeschichte durch Qualifizierung, Einzelberatungen und Coachings.
Mehr Informationen

Förderprogramm "Weiterbildung" im Güterkraftverkehr

Gefördert werden Weiterbildungsmaßnahmen in Form von Lehrgängen, Seminaren und Schulungen für Unternehmen, die Güterkraftverkehr im Sinne des Güterkraftverkehrsgesetzes durchführen und Eigentümer oder Halter von in der Bundesrepublik Deutschland zugelassenen schweren Nutzfahrzeugen (Gesamtgewicht mindestens zwölf Tonnen) sind.
Mehr Informationen

Förderung beschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Beschäftigtenqualifizierung))

Gefördert werden sowohl berufsabschlussbezogene Weiterbildungen für geringqualifizierte Beschäftigte, als auch Anpassungsqualifizierungen für sonstige ungelernte Arbeitnehmer/innen oder erfahrene Beschäftigte mit Berufsabschluss. Grundsätzlich können alle Beschäftigten unabhängig von vorhandener Ausbildung, Alter und Betriebsgröße gefördert werden insbesondere dann, wenn ihre berufliche Tätigkeiten durch die Digitalisierung ersetzt werden können, diese vom Strukturwandel betroffen sind oder sie eine Weiterbildung in einem Engpassberuf anstreben.
Mehr Informationen

Förderung der Aus- und Weiterbildung in der deutschen Binnenschifffahrt

Gefördert wird die Qualifizierung des Personals in Binnenschifffahrtsunternehmen mit eigenen, gemieteten, gepachteten oder geleasten Binnenschiffen mit Sitz in Deutschland. Neben Zuwendungen für eine Ausbildung zur/zum Binnenschiffer/in und zur /zum Hafenschiffer/in können auch Zuschüsse für Weiterbildungen beispielsweise zur Unternehmensführung, kaufmännisch-betriebswirtschaftlichen Aspekten oder zu spezifischen Themen gewährt werden.
Mehr Informationen

Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg (Weiterbildungsrichtlinie 2022)

Gefördert wird die berufliche Weiterbildung von Beschäftigten einschließlich haupt- und ehrenamtlich Tätiger im Land Brandenburg. Die Kompetenzentwicklung setzt an individuellen und betrieblichen Entwicklungszielen an. Ebenso gefördert wird die Entwicklung und Einrichtung zusätzlicher weiterbildender Studienangebote – Studiengänge oder Studiengangsmodule – an den staatlichen Hochschulen des Landes Brandenburg.
Mehr Informationen

Förderung der Internationalisierung der Berufsbildung - Schwerpunkt: Nachfrageorientierte Entwicklung und modellhafte Implementierung von Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen für internationale Märkte

Gefördert werden Verbundprojekte zur Entwicklung und modellhaften Implementierung von Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen deutscher Anbieter für internationale Märkte, basierend auf entsprechenden Potenzialen und einer nachzuweisenden Nachfrage aus dem jeweiligen Land. 
Mehr Informationen

Förderung der Mobilität von Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern - "Ausbildung Weltweit"

Gefördert werden weltweite praxisorientierte Auslandspraktika von Auszubildenden während der Berufsausbildung. Bei Minderjährigen oder Auszubildenden mit Betreuungsbedarf sind Zuschüsse für Begleitpersonen möglich. Ebenso können Lern- und Lehraufenthalte von Ausbilder/innen, z. B. in Form von Job Shadowings oder Praktika sowie vorbereitende Partnerbesuche gefördert werden. 
Mehr Informationen

Förderung des Digitalen Wandels von Kultureinrichtungen (DIWA Kultur)

Gefördert werden Vorhaben zur Verbesserung der spartenübergreifenden Strategiefähigkeit, Kompetenz und Vernetzung von Kultureinrichtungen im digitalen Bereich in den Themenschwerpunkten Digitale Strategien und Konzepte, Entwicklung und Umsetzung innovativer digitaler Pilotprojekte, Qualifikation und Weiterbildung.
Mehr Informationen

Förderung von Beratungsleistungen für kleine und mittlere Unternehmen zur Gestaltung einer mitarbeiterorientierten und zukunftsgerechten Personalpolitik und zur Förderung von Innovationsfähigkeiten unter Einbeziehung ihrer Beschäftigten (INQA-Coaching)

Gefördert werden beteiligungsorientierte, agile Beratungsprozesse, die den Menschen als Ausgangspunkt für nachhaltige betriebliche Veränderungsprozesse in den Mittelpunkt stellen, und die Einrichtung von Lern- und Experimentierräumen zur Erprobung neuer Arbeitsweisen.
Mehr Informationen

Förderung von Entwicklungsvorhaben im Bereich der arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung

Gefördert werden Vorhaben zur (Weiter-)Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von innovativen Konzepten, Modellen und Maßnahmen im Bereich der arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung. Schwerpunkte sind die Stärkung der Beratungs- und Verweisstrukturen, der Ausbau des arbeitsorientierten Alphabetisierungs- und Grundbildungsangebots sowie die Qualitätsentwicklung in Lehr- und Lernprozessen.
Mehr Informationen

Förderung von Hebammen (Hebammenförderrichtlinie)

Gefördert werden die Begleitung Auszubildender, die Gründung bzw. Erweiterung einer eigenen Praxis und die Teilnahme an Fortbildungen.
Mehr Informationen

Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels

Gefördert werden Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Dazu zählen Klimaanpassungskonzepte von kleinen und mittleren Unternehmen, die Entwicklung von Bildungsmodulen zu Klimawandel und Klimaanpassung sowie Vorhaben mit Modellcharakter, die innovative Formen der Kooperation im städtischen und ländlichen Raum erproben.
Mehr Informationen

Förderung von Projekten im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“

Gefördert werden Vorhaben, die zur breiten Umsetzung einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung in Betrieben sowie außer- und überbetrieblichen Bildungsstätten beitragen. Diese müssen auch einen Beitrag zur Kompetenzstärkung des ausbildenden Personals leisten.
Mehr Informationen

Förderung von Projekten zum Thema „Gestaltung der Arbeit in europäischen Kollaborationsnetzwerken (EuKoNet)“ im Rahmen des ESF Plus-Programms „Zukunft der Arbeit“

Gefördert wird die Erarbeitung arbeitswissenschaftlicher Konzepte, Methoden und Instrumente für eine nachhaltige Arbeitsgestaltung in europäischen Kollaborationsnetzwerken, die der hohen Dynamik von Wertschöpfungssystemen und von betrieblichen Bedingungen Rechnung tragen. 
Mehr Informationen

Förderung von Projekten zum Thema Maßnahmen zum Transfer und zur Verstetigung von lebensweltlich orientierten Entwicklungsvorhaben in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener

Gefördert wird die Verbesserung der Lese-, Schreib-, Rechen- und digitalen Kompetenzen gering literalisierter Erwachsener durch individuelle Beratung und nachfrageorientierte Lernangebote. 
Mehr Informationen

Förderung von Projekten zur Stärkung, Erweiterung und Vernetzung von OER-Communities – Schwerpunkt innerhalb der OER-Strategie zur Realisierung eines nachhaltigen OER-förderlichen Ökosystems in der digitalen Bildung

Gefördert werden (innovative) Vorhaben, die  bestehende Communities und ihre Organisationen stärken, im Rahmen geeigneter Netzwerkarbeit und durch das Gewinnen neuer Akteure Communities und ihre Organisationen erweitern und/oder untereinander vernetzen sowie bei spezifischen Bedarfen das Entstehen neuer Communities befördern, um eine breitere Verankerung von OER in der Bildungslandschaft und damit ein OER-förderliches Ökosystem zu erreichen.
Mehr Informationen

Förderung von sozialpädagogischer Begleitung und fachlicher Anleitung in Sozialbetrieben

Gefördert wird die sozialpädagogische Betreuung und fachliche Anleitung sozialversicherungspflichtig beschäftigter ehemaliger Brandenburger Langzeitarbeitsloser in Sozialbetrieben. 
Mehr Informationen

Förderung von Unternehmensberatungen für KMU

Gefördert werden konzeptionell und individuell durchgeführte Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung, um die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken.
Mehr Informationen

Förderung zum Aufbau von KI-Servicezentren

Gefördert wird der Zugang zu KI, die Erhöhung der Anwendungsbreite und die Sicherung des Innovationsstandortes Deutschland sowie der technologischen Souveränität insbesondere mit dem Aufbau von KI-Servicezentren. Ebenso soll die Forschung in Wirtschaft und Wissenschaft im Bereich KI unter Nutzung von herausragender Recheninfrastruktur weiter vorangebracht werden.
Mehr Informationen

Gründen in Brandenburg (GiB)

Gefördert werden erfolgreiche Existenzgründungen und Unternehmensnachfolgen für die wirtschaftliche Entwicklung sowie den Erhalt und die Steigerung von Beschäftigung und Wettbewerbsfähigkeit im Land Brandenburg.
Mehr Informationen

Haftvermeidung durch soziale Integration

Gefördert werden die Unterstützung der Resozialisierung von Straffälligen durch Anlauf- und Beratungsstellen, durch Maßnahmen der beruflichen Qualifizierungs- und Trainingsmaßnahmen zur Verbesserung der beruflichen Vermittlungschancen Inhaftierter nach Haftentlassung, Vermittlung und Begleitung von Verurteilten, sowie soziale Gruppenarbeit für straffällige Jugendliche und Heranwachsende zur Entwicklung von Lebens- und Arbeitsperspektiven sowie für Väter und Mütter zur Förderung sozialer Kompetenzen.
Mehr Informationen

Innovative Ansätze zukunftsorientierter und beruflicher Weiterbildung

Gefördert werden Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Entwicklung einer zeitgemäßen Gestaltung beruflicher Weiterbildung in Richtung einer innovativen, nachhaltigen und demografischen Weiterbildungskultur.
Mehr Informationen

Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften

Gefördert werden Brandenburger Projekte die darauf ausgerichtet sind, die Teilnehmenden schrittweise an Arbeit heranzuführen, in Erwerbstätigkeit oder Bildung zu integrieren sowie die soziale Teilhabe und das Zusammenleben in den teilnehmenden Familien zu stärken.
Mehr Informationen

Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs)

Gefördert werden Kurse, die Menschen die in Deutschland leben möchten, beim Deutsch lernen zu unterstützen und Wissen über Deutschland, zum Beispiel über die Geschichte, die Kultur und die Rechtsordnung vermitteln.
Mehr Informationen

JUVENTUS: Mobilität stärken - für ein soziales Europa

Gefördert wird die Entwicklung beruflicher Perspektiven benachteiligter junger Menschen, durch das Sammeln von Lern-)Erfahrungen im Rahmen betrieblicher Praktika im EU-Ausland, mit dem Fokus der nachhaltigen Integration in Arbeit oder Ausbildung bzw. die (Wieder-) Aufnahme eines Schulbesuchs mit dem Ziel eines Abschlusses.
Mehr Informationen

Kommit - Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung

Unterstützt werden Geringqualifizierte mit und ohne Flucht- bzw. Migrationshintergrund, um ihre nachhaltige Integration in den Arbeitsmarkt zu unterstützen. Das Kooperationsmodell verknüpft Spracherwerb, berufliche Weiterbildung und Beschäftigung in einem Unternehmen.
Mehr Informationen

KOMPASS - Kompakte Hilfe für Soloselbstständige

Gefördert werden gezielte Weiterbildungsangebote für Soloselbständige, um diese in die Lage zu versetzen, ihr Geschäftsmodell krisenfest(er) und zukunftsfähiger zu gestalten. Der Zugang zur Förderung erfolgt über bundesweit verteilte und zielgruppenspezifisch ausgerichtete Anlaufstellen.
Mehr Informationen

Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte - Fördermaßnahme des Programms "Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement"

Gefördert wird eine Personalstelle bei der Kreisverwaltung, die eine verbesserte kommunale Koordinierung bei der Integration von zugewanderten Menschen in den Bildungsbereich erzielen soll. Dadurch sollen Zugänge zum Bildungssystem verbessert, Bildungsangebote aufeinander abgestimmt und datenbasiert gesteuert werden.
Mehr Informationen

Kompetenzzentren für digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schule und Weiterbildung

Gefördert werden Verbundprojekte, die digitalisierungsbezogene Fort- und Weiterbildungsangebote für Lehrkräfte des allgemeinbildenden und berufsbildenden Unterrichts und der dafür notwendigen fachdidaktischen Fortbildung erforschen und entwickeln. Damit sollen die Kompetenzen von aktiven und zukünftigen Lehrkräften in Bezug auf digitales und digital gestütztes Unterrichten gestärkt und entsprechende Expertise aus- bzw. aufgebaut werden. 
Mehr Informationen

Ländliche Berufsbildung

Gefördert werden Vorhaben der beruflichen Bildung, die nicht Teil der land- und forstwirtschaftlichen Berufsausbildung sind. Dazu zählen Schulungen, Seminare, Workshops und Informationsveranstaltungen sowie die Vorbereitung und Durchführung von Exkursionen und Betriebsbesuchen.
Mehr Informationen

Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation)

Gefördert werden zum einen die (Wieder-)Eingliederung ins Arbeitsleben von Menschen, die aus gesundheitlichen Gründen ihren Beruf nicht mehr ausüben können und zum anderen der Erhalt, die Verbesserung oder Wiederherstellung ihrer Arbeitsfähigkeit, um damit die Teilhabe am Arbeitsleben auf Dauer zu sichern. Mögliche Maßnahmen können u. a. berufliche Anpassung, Weiterbildung, Ausbildung oder Umschulung sein.
Mehr Informationen

Markterschließung durch KMU (GRW-Markt - International)

Gefördert werden kleine und mittlere Unternehmen bei der internationalen Ausrichtung, insbesondere bei der Erschließung ausländischer Märkte mit innovativen Produkten bspw. durch die aktive Teilnahme an Messen oder Beratungs-/Coachingmaßnahmen.
Mehr Informationen

MY TURN - Frauen mit Migrationserfahrung starten durch

Ziel der Förderung ist es, dass formal geringqualifizierte Frauen mit Migrationserfahrung, die einen erhöhten Unterstützungsbedarf haben, in einem stärkeren Umfang als bisher an Qualifizierungsmaßnahmen teilnehmen und in der Folge nachhaltige sozialversicherungspflichtige Beschäftigungen oder selbständige Tätigkeit aufnehmen oder eine Berufsausbildung beginnen.
Mehr Informationen

Perspektive inklusiver Arbeit (PiA)

Gefördert werden die Schaffung von betrieblichen Ausbildungsplätzen und neuen Arbeitsplätzen für schwerbehinderte Menschen sowie deren Stabilisierung. Außerdem können schwerbehinderte Auszubildenden eine Prämie für den Abschluss eines betrieblichen Ausbildungsverhältnisses oder eines sozialversicherungspflichtiges Beschäftigungsverhältnisses erhalten.
Mehr Informationen

rückenwind³ für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft

Gefördert wird die Weiterentwicklung von Strukturen und Kulturen in Organisationen und Unternehmen der gemeinnützigen Sozialwirtschaft, in Verbindung mit der Etablierung flexibler und zielgruppenspezifischer Angebote zur Kompetenzanpassung für die Beschäftigten.
Mehr Informationen

STARK – Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten – Förderkategorie Qualifikation/Aus- und Weiterbildung

Gefördert werden Projekte zur (Weiter)Qualifikation und zur beteiligungsorientierten Ermittlung des betrieblichen Bedarfs an Weiterbildung sowie Projekte zur Organisation der betrieblichen Weiterbildung, um den Transformationsprozess zu einer ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Wirtschaftsstruktur in den Kohleregionen zu unterstützen.
Mehr Informationen

Stark für die Ausbildung

Unterstützt wird Ausbildungspersonal in Unternehmen, das Jugendliche mit besonderen Förderbedarfen, Geflüchtete und/oder Studienabbrecher/innen ausbildet. Ein Trainingsprogramm stärkt die Kommunikations- und Führungskompetenzen der Ausbilder/innen.
Mehr Informationen

Steuerrückerstattung vom Finanzamt

Gefördert wird die Senkung der Steuerbelastung für Selbständige sowie Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, die Ausgaben für eine berufliche Weiterbildung getätigt haben. Im Rahmen der Steuererklärung können diese Ausgaben für Selbstständige als Betriebsausgaben und für Angestellte als Werbungskosten geltend gemacht werden.
Mehr Informationen

Unternehmen und Verwaltungen der Zukunft: INQA-Experimentierräume

Gefördert werden die Entwicklung und Erprobung innovativer Lösungen für die Gestaltung der digitalen Arbeitswelt auf betrieblicher Ebene unter Beteiligung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Begleitung und Evaluierung durch wissenschaftliche Einrichtungen. 
Mehr Informationen

Veranstaltungsreihen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der empirischen Bildungsforschung

Gefördert wird die Stärkung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich der Bildungsforschung durch Veranstaltungsreihen, die diese dabei unterstützen, sich mit aktuell relevanten Themen für die Weiterentwicklung des Bildungswesens auseinandersetzen zu können und zugleich die Möglichkeit zur fächer- und institutionsübergreifenden Vernetzung bieten.
Mehr Informationen

Wandel der Arbeit sozialpartnerschaftlich gestalten: weiter bilden und Gleichstellung fördern (ESF-Sozialpartnerrichtlinie)

Gefördert wird der Aufbau nachhaltiger Weiterbildungsstrukturen in Unternehmen und die Stärkung der gleichberechtigten, existenzsichernden Teilhabe von Frauen am Arbeitsmarkt sowie der Aufbau oder die Ergänzung von regionalen Verbünden zur Qualifizierung und/oder Gleichstellung in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU). Ebenso werden die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen gestärkt und die berufliche Handlungskompetenz von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern erhalten und gefördert.
Mehr Informationen

Weiterbildungsveranstaltungen zur Unterstützung der sprachlichen und gesellschaftlichen Integration von Flüchtlingen - Alphabetisierung und Qualifikation

Gefördert werden Alphabetisierungskurse in der Zweitsprache Deutsch für Flüchtlinge sowie Weiterbildungsveranstaltungen für in der Sprachvermittlung tätige haupt-, neben- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen.
Mehr Informationen

Win-Win - Durch Kooperation zur Integration

Gefördert wird die Verbesserung der sozialen Integration insbesondere von jungen Männern mit Migrationshintergrund und nichterwerbstätigen jungen Männern im erwerbsfähigen Alter von 18 bis 35 Jahren. Dies geschieht durch die Bildung von neuen sozialen Beziehungen oder Kooperationen zwischen öffentlichen, zivilgesellschaftlichen und privaten Organisationen.
Mehr Informationen

WIR - Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt

Gefördert wird die Integration Geflüchteter in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt sowie die Unterstützung beim Übergang von der Schule ins Berufsleben. Darüber hinaus soll die Vernetzung regionaler Projekte und die Kooperation mit den regionalen Jobcentern und Agenturen für Arbeit gestärkt werden zur Förderung des regionalen Austausch und Arbeits- und Fachkräfteengpässe abzumildern.
Mehr Informationen

Wissenschaft und Forschung 2023

Gefördert werden Maßnahmen, die den Studienerfolg der Brandenburger Studierenden, die Vorbereitung auf ihren erfolgreichen Einstieg in den Brandenburger Arbeitsmarkt und die Sicherung und Steigerung der Anzahl von hochqualifizierten Fachkräften für das Land Brandenburg verbessern.
Mehr Informationen

Zukunftszentren - Unterstützung von KMU, Beschäftigten und Selbstständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation

Gefördert wird die Stärkung der Selbstlern- und Gestaltungskompetenz kleiner und mittlerer Unternehmen hinsichtlich der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation.
Mehr Informationen

74

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.

-

Mit zwei Klicks zur passenden Förderung!

Logo Förderkompass Brandenburg

Nutzen Sie jetzt den kostenfreien Förderkompass Brandenburg.

Neuer Service des WDB Suchportals: Live-Chat für Berlin und Brandenburg

WDB Suchportal Hintergrund, Sprechblasen

Interessierte können sich im Chat des WDB Suchportals für berufliche Weiterbildung der Bundesländer Berlin und Brandenburg schnell und direkt alle Fragen zur Weiterbildung beantworten lassen. Die Nutzung ist vertraulich, neutral und kostenfrei. 
Gleich ausprobieren!