Sie suchen nach einer Möglichkeit, Ihre Weiterbildung zu finanzieren?
Damit Sie die passende Förderung schnell finden, haben wir die mehr als 80 Förderprogramme des Landes Brandenburg, des Bundes und der Europäischen Union für unterschiedliche Zielgruppen aufbereitet. Zu jeder Förderung beantworten wir die wichtigsten Fragen: Was und wer wird gefördert? Wie hoch ist die Förderung? Wo erhalte ich weitere Informationen?
Aktuelles aus der Förderlandschaft
- Neu Haftvermeidung durch soziale Integration : Gefördert werden die Unterstützung der Resozialisierung von jungen Straffälligen und zu Geldstrafen Verurteilten durch Qualifizierung und ein durchgängiges Entlassungsmanagement sowie die Haftvermeidung durch Präventionsangebote
- Neu WIR - Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt : Gefördert wird die Integration Geflüchteter in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt, die Unterstützung beim Übergang von der Schule ins Berufsleben sowie die Vernetzung regionaler Projekte und die Kooperation mit den regionalen Jobcentern und Agenturen für Arbeit
- Zukunftszentren: Förderprogramm wird fortgesetzt. Gefördert wird der Aufbau und die Etablierung von regionalen Zukunftszentren, die die Selbstlern- und Gestaltungskompetenzen von Unternehmen, Beschäftigten und Selbstständigen in Transformationsprozessen unterstützen. Bewerbungen sind bis 20.06.2022 möglich
Zielgruppen der Förderung
Fördermöglichkeiten der Weiterbildung in Brandenburg
- Alphabetisierung und Grundbildung von Erwachsenen
- Berufliche Qualifizierungsmaßnahmen im Justizvollzug
- Bildungsfreistellung/Bildungsurlaub
- Brandenburgischer Innovationsgutschein (BIG) - BIG-Digital
- Deutschkurse für Flüchtlinge
- Digitalisierung in der Kulturwirtschaft
- Förderprogramm zur Stärkung der landärztlichen Versorgung Brandenburgs (Landärztinnen/Landärzte-Richtlinie)
- Förderung der beruflichen Weiterbildung im Land Brandenburg: Weiterbildung in Unternehmen, Vereinen und Trägern der Kinder- und Jugendhilfe
- Förderung von Hebammen (Hebammenförderrichtlinie)
- Förderung von Qualifizierungs- und Coachingmaßnahmen bei Existenzgründungen
- Förderung von sozialpädagogischer Begleitung und fachlicher Anleitung in Sozialbetrieben
- Förderung von Wissenschaft und Forschung
- Haftvermeidung durch soziale Integration
- Integrationsbegleitung für Langzeitarbeitslose und Familienbedarfsgemeinschaften
- Ländliche Berufsbildung
- Weiterbildungsveranstaltungen zur Unterstützung der sprachlichen und gesellschaftlichen Integration von Flüchtlingen - Alphabetisierung und Qualifikation
Bundesländerübergreifende und europäische Fördermöglichkeiten der Weiterbildung
- Aufbau von Weiterbildungsverbünden
- Aufbau von Weiterbildungsverbünden zur Transformation der Fahrzeugindustrie
- Aufstiegs-BAföG - Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG)
- Begabtenförderung berufliche Bildung (Weiterbildungsstipendium)
- Beratungsteam Pflegeausbildung
- Berufsbezogene Deutschsprachförderung nach §45 Aufenthaltsgesetz (Berufssprachkurse)
- Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung befördern (BBNE)
- Berufsförderungsdienst der Bundeswehr (BFD)
- Berufsorientierung für Flüchtlinge (BOF)
- Bildungskommunen
- Bildungskredit der Bundesregierung für Schüler und Studierende
- Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
- CHANCEN NUTZEN! Mit Teilqualifikationen Richtung Berufsabschluss
- Deutschlandstipendium
- Digital jetzt – Investitionsförderung für KMU
- Erasmus+ Berufsbildung
- Erasmus+ Erwachsenenbildung
- Erasmus+ Hochschulbildung
- ESF-Integrationsrichtlinie Bund
- Fachkräfte sichern: weiter bilden und Gleichstellung fördern
- Fachkräfteoffensive für Erzieherinnen und Erzieher
- Förderprogramm "Weiterbildung" im Güterkraftverkehr
- Förderung beruflich Begabter während eines Hochschulstudiums (Aufstiegsstipendium)
- Förderung beschäftigter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Qualifizierungschancengesetz)
- Förderung der Aus- Weiterbildung in der deutschen Binnenschifffahrt
- Förderung der beruflichen Weiterbildung für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer (Bildungsgutschein)
- Förderung der Internationalisierung der Berufsbildung - Schwerpunkt: Nachfrageorientierte Entwicklung und modellhafte Implementierung von Aus- und Weiterbildungsdienstleistungen für internationale Märkte
- Förderung der Mobilität von Auszubildenden sowie Ausbilderinnen und Ausbildern - "Ausbildung Weltweit"
- Förderung unternehmerischen Know-hows
- Förderung von Anerkennungsinteressierten mit im Ausland erworbenen Berufsqualifikationen (Anerkennungszuschuss)
- Förderung von Entwicklungsvorhaben im Bereich der arbeitsorientierten Alphabetisierung und Grundbildung
- Förderung von lebensweltlich orientierten Entwicklungsvorhaben in der Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
- Förderung von Maßnahmen zur Anpassung an die Folgen des Klimawandels
- Förderung von Qualifizierungskosten im Kontext von Berufsanerkennungsverfahren
- Förderung von Qualifizierungsmaßnahmen für die Batteriezellfertigung
- Förderung zum Aufbau von KI-Servicezentren
- Garantiefonds Hochschulbereich (RL-GF-H)
- Innovationsprogramm für Geschäftsmodelle und Pionierlösungen (IGP): Förderung von Innovationen im Bereich Bildung und Informationszugang mit hohem sozialen Impact
- Innovative Ansätze zukunftsorientierter und beruflicher Weiterbildung
- Integration durch Qualifizierung (IQ), IQ Netzwerk Brandenburg
- Integration von Flüchtlingen ins Fachstudium (Integra)
- JOBSTARTER plus - für die Zukunft ausbilden: (Teil B) Aus- und Weiterbildung in der "Wirtschaft 4.0" - Unterstützungsstrukturen für KMU im Anpassungsprozess der betrieblichen Ausbildung
- Kommit - Kooperationsmodell mit berufsanschlussfähiger Weiterbildung
- Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte - Fördermaßnahme des Programms "Transferinitiative Kommunales Bildungsmanagement"
- Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben (berufliche Rehabilitation)
- Maßnahmen zur Aktivierung und beruflichen Eingliederung
- Perspektiven für Flüchtlinge
- rückenwind - Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft
- STARK – Stärkung der Transformationsdynamik und Aufbruch in den Revieren und an den Kohlekraftwerkstandorten – Förderkategorie Qualifikation/Aus- und Weiterbildung
- Stark für die Ausbildung
- Stark im Beruf - Mütter mit Migrationshintergund steigen ein
- Steuerrückerstattung vom Finanzamt
- Stiftung für Begabtenförderung der Deutschen Landwirtschaft
- Stipendienprogramm Welcome
- unternehmensWert:Mensch - Förderung von Beratungsleistungen von KMU zur Gestaltung einer mitarbeiterorientierten und zukunftsgerechten Personalpolitik
- Weiterbildungsprämie
- WIR - Netzwerke integrieren Geflüchtete in den regionalen Arbeitsmarkt
- Zukunft der Arbeit
- Zukunftsfähige Unternehmen und Verwaltungen im digitalen Wandel
- Zukunftsstarter – Initiative zum Nachholen eines Berufsabschlusses
- Zukunftszentren - Unterstützung von KMU, Beschäftigten und Selbstständigen bei der Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation
- Zukunftszentren (KI) - Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen und Beschäftigten bei der modellhaften und partizipativen Erprobung von neuen Technologien, wie Künstliche Intelligenz, für die betriebliche Praxis