Berufliche Weiterbildung in Brandenburg

Fördermöglichkeiten der beruflichen Weiterbildung

Sie suchen nach einer Möglichkeit, Ihre Weiterbildung zu finanzieren?

Damit Sie die passende Förderung schnell finden, haben wir die mehr als 80 Förderprogramme des Landes Brandenburg, des Bundes und der Europäischen Union für unterschiedliche Zielgruppen aufbereitet. Zu jeder Förderung beantworten wir die wichtigsten Fragen: Was und wer wird gefördert? Wie hoch ist die Förderung? Wo erhalte ich weitere Informationen?

Aktuelles aus der Förderlandschaft

  • NeuAufbauprogramm Wärmepumpen: Gefördert wird die Teilnahme an Schulungen und fachpraktischen Anleitungen (Coaching) als Maßnahmen zur kurzfristigen Weiterqualifizierung zum Thema Heizungswärmepumpen als Teil wassergeführter Heizungssysteme im Bestand. Die elektronische Antragstellung ist ab dem 1. April 2023 möglich.
  • NeuCivic Innovation – Förderung von gemeinwohlorientierten KI-Projekten: Gefördert wird die inter- und transdisziplinäre Arbeit an gemeinnützigen und gemeinwohlorientierten KI-Projekten mit arbeits- und sozialpolitischem Bezug, die den menschenzentrierten Einsatz von KI sowie die Verbreitung und Wahrnehmung von KI in der Breite im Sinne ihres gemeinwohlorientierten Nutzens unterstützt und vorantreibt. Eine Teilnahme am Interessensbekundungsverfahren ist bis zum 20. Juni 2023 möglich.
  • Neu: Förderung von Projekten zum Thema „Gestaltung der Arbeit in europäischen Kollaborationsnetzwerken (EuKoNet)“ im Rahmen des ESF Plus-Programms „Zukunft der Arbeit“: Gefördert wird die Erarbeitung arbeitswissenschaftlicher Konzepte, Methoden und Instrumente für eine nachhaltige Arbeitsgestaltung in europäischen Kollaborationsnetzwerken, die der hohen Dynamik von Wertschöpfungssystemen und von betrieblichen Bedingungen Rechnung tragen. Projektskizzen können bis spätestens zum 01. August 2023 eingereicht werden.
  • Neu Förderung von Projekten zur Stärkung, Erweiterung und Vernetzung von OER-Communities: Gefördert werden (innovative) Vorhaben, die  bestehende Communities und ihre Organisationen stärken, im Rahmen geeigneter Netzwerkarbeit und durch das Gewinnen neuer Akteure Communities und ihre Organisationen erweitern und/oder untereinander vernetzen sowie bei spezifischen Bedarfen das Entstehen neuer Communities befördern, um eine breitere Verankerung von OER in der Bildungslandschaft und damit ein OER-förderliches Ökosystem zu erreichen. Projektskizzen sind bis spätestens 30. Juni 2023 vorzulegen.
  • Neu Förderung von Unternehmensberatungen für KMU: Gefördert werden konzeptionell und individuell durchgeführte Beratungen zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung, um die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken.
  • Neu Win-Win - Durch Kooperation zur Integration: Gefördert wird die Verbesserung der sozialen Integration insbesondere von jungen Männern mit Migrationshintergrund und nichterwerbstätigen jungen Männern im erwerbsfähigen Alter von 18 bis 35 Jahren. Dies geschieht durch die Bildung von neuen sozialen Beziehungen oder Kooperationen zwischen öffentlichen, zivilgesellschaftlichen und privaten Organisationen.

Bundesländerübergreifende und europäische Fördermöglichkeiten der Weiterbildung

108

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.

-

Neuer Service des WDB Suchportals: Live-Chat für Berlin und Brandenburg

WDB Suchportal Hintergrund, Sprechblasen

Interessierte können sich im Chat des WDB Suchportals für berufliche Weiterbildung der Bundesländer Berlin und Brandenburg schnell und direkt alle Fragen zur Weiterbildung beantworten lassen. Die Nutzung ist vertraulich, neutral und kostenfrei. 
Gleich ausprobieren!