- Fotonachweis: © fotolia.com/VadimGuzhva
Digitale Tools für die Online-Lehre
An dieser Stelle stellen wir Ihnen einige hilfreiche Zusammenstellungen digitaler Werkzeuge für den Einstieg in die Online-Lehre vor. Darunter sind auch Open Educational Resources (OER), die in der Regel unter einer offenen Lizenz wie beispielweise Creative Commons stehen und somit ohne Verletzung des Urheberrechts kostenlos verwendet, verändert und weitergegeben werden können. Darüber hinaus finden Sie Tipps für eine didaktisch sinnvolle Gestaltung von Online-Lernangeboten. Sie möchten sich selbst weiterbilden? Auch zu Möglichkeiten für Ihre eigene Weiterbildung geben wir einige Hinweise. Die Auswahl erhebt jedoch keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Toolsammlungen
- „Werkzeuge für Online-Veranstaltungen“ des Hochschulforums Digitalisierung
- „Empfehlungen für Online-Tools“ vom Bildungsserver Berlin-Brandenburg
- „Technik-Lösungen für digitale Lernangebote“ im Online-Portal wb-web
- Rubrik „Medientechnik“ im Online-Portal e-teaching.org
- „10 Digitale Tools für die Erwachsenenbildung“ der k.o.s GmbH
- Instrument zur Auswahl digitaler Tools „Tool-O-Search“ des Gütesiegelverbunds Weiterbildung e.V.
- „Digitaler Weiterbildungscampus Baden-Württemberg“ (kostenpflichtig für Bildungsanbieter ohne Niederlassung in Baden-Württemberg)
Offene Bildungsmaterialien (OER)
- Rubrik „Digitales Lernen und Lehren mit OER“ des Deutschen Bildungsservers
- Handlungsanleitung „Wo und wie finde ich OER?“ im Online-Portal wb-web
- „Kommentierte Linkliste zur Suche nach OER“ der Bundeszentrale für politische Bildung
- Sammlung „OER-Werkzeuge“ im Online-Portal OER.schule
Didaktik
- Rubrik „Didaktik und Methodik beim E-Learning“ im Online-Portal wb-web
- Rubrik „Didaktisches Design“ im Online-Portal e-teaching.org
- „Fünf Tipps für den Einstieg in die Online-Lehre“ des Hochschulforums Digitalisierung
- Rubrik „E-Learning - Digitales Lernen im Unternehmen“ des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung
- Instrument zur Evaluation digitaler Tools nach ihrem Einsatz in der Praxis „Tool-Re-Flect“ des Gütesiegelverbunds Weiterbildung e.V.
Brandenburger Lernplattformen
DigitalCampus Brandenburg
Der DigitalCampus Brandenburg bietet anerkannten Weiterbildungeinrichtungen in Brandenburg eine Lernplattform für E-Learing/ Blended-Learning, ein integriertes Seminarverwaltungssystem, das Autorentool "FastTrain" sowie das Konferenztool "AlfaView". Die Nutzung ist für anerkannte Weiterbildungseinrichtungen kostenfrei. Weitere Informationen
QuizAcademy - Die Lernsoftware für Quiz und Karteikarten
Mit QuizAcademy können Lehrkräfte eigene Quiz und Karteikarten erstellen oder existierende Inhalte importieren und diese Ihren Lernenden in Form zahlreicher Features (Kurs, Live-Quiz, E-Prüfung, Wettbewerb, etc.) zur Verfügung stellen. Die Nutzung ist in der öffentlichen Bildung für Lehrkräfte kostenfrei. Weitere Informationen
Weiterbildung für Lehrende
Angebote zum Thema virtuelle Lehre finden Sie im WDB Suchportal für Weiterbildung in Berlin und Brandenburg. Wählen Sie in der erweiterten Suche unter „Veranstaltungsart und Angebotsform“ das Feld „E-Learning“ aus, um ausschließlich Online-Kurse angezeigt zu bekommen.
Über die bundesweite Metasuchmaschine InfoWeb Weiterbildung können Sie zeitgleich in 83 Partnerdatenbanken nach weiteren Online-Kursen recherchieren. Zudem erhalten Sie eine Übersicht über zahlreiche Datenbanken, die sich u.a. auf E-Learning spezialisiert haben.
Im kostenfreien EULE-Lernbereich des Online-Portals wb-web finden Sie individuelle, praxisnahe Lerninhalte für Ihre eigene Weiterbildung – beispielsweise zur Kursgestaltung mit neuen Medien.
Der offene und kostenlose Online-Kurs EBmooc plus im Online-Portal erwachsenenbildung.at vermittelt Lehrenden in der Erwachsenenbildung digitale Kompetenzen für die Praxis.
Mit dem kostenlosen Online-Selbstlernangebot Digital Basics for Digital Trainer von ver.di-Forum Nord, Technischer Hochschule Lübeck und WBS Training Lübeck können Trainer/innen sowie Lernbegleiter/innen ihre digitale Kompetenz und Methodik stärken.