Künstliche Intelligenz – welche Fähigkeiten werden gebraucht?
Wilhelm Bauer, Leiter des Frauenhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) erklärt in einem Interview mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung, was für den Umgang mit KI-System gelernt werden muss und wie dieser gelingen kann.
Eine Herausforderung stelle die Dynamik der selbstlernenden System dar, da diese einem ständigen Wandel unterliegen. Auf Grundlage dessen seien Eigenständigkeit und Verantwortungsbewusstsein von Bedeutung. Bauer verweist auf die aktuelle Unternehmensbefragung der Plattform Lernende Systeme und erläutert, dass ein großer Bedarf an Fach-, KI- und Digitalkompetenzen zukünftig notwendig sei. Selbiges gelte für die Fähigkeit der agilen Projektarbeit, sozial – und kommunikative Kompetenzen sowie einem eigenständige, problemfindenden und lösenden Verhalten. Neben der Frage, welche neuen Kompetenzen Beschäftigte brauchen, beantwortete Bauer u.a. die Frage, wie Weiterbildung gelingen kann ohne die Menschen zu überlasten.
Weitere Informationen: