Literaturtipps
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) veröffentlicht Strategie zu Open Educational Resources (OER)
Die Ende Juli veröffentlichte Strategie hat zum Ziel, die Erstellung und Nutzung digitaler offener und freier Bildungsmaterialien voranzubringen und die bundesweiten Rahmenbedingungen dafür zu verbessern. Sie beschreibt die Ausgangssituation und Handlungsfelder für die Förderung offener und freier Bildungsmaterialien und für die Entwicklung digitaler Bildung. Bildungsbereichübergreifend werden Ziele und Förderthemen beschrieben. Handlungsziele der OER-Strategie sind unter anderem die Schaffung und der Ausbau von Anreizsystemen zur Erstellung und Nutzung von OER sowie die Verbesserung bestehender technischer, pädagogischer und organisatorischer Rahmenbedingungen. Der Aufbau und die Verankerung der OER-Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte, die Entwicklung neuer Kooperationen, die Etablierung technischer Grundlagen und Strukturen sowie die Unterstützung von Innovationen und lernübergreifender Bildung sind weitere Handlungsfelder der Strategie. Darüber hinaus soll OER mit nutzerzentrierter anwendungsorientierter und vernetzender Forschung begleitet und Akteure und Initiativen der digital unterstützten OER-Praxis zusammengeführt werden. Weitere Informationen
dvb forum 02/2022 Zukunftsperspektiven in Krisenzeiten
Die zweite Ausgabe dvb forum vom Deutschen Verband für Bildungs- und Berufsberatung e.V. befasst sich mit dem Bewältigen der als krisenhaft erlebten aktuellen Entwicklungen, dabei mit besonderem Blick auf die Beraterinnen und Berater und ihr berufliches Tun. Gleichzeitig gibt es auch Interviews mit jungen Menschen, die sich in verschiedenen Organisationen engagieren und damit aktiv die Zukunft mitgestalten. Veränderungen mit Auswirkungen auf die Orientierungs- und Beratungsarbeit wie die Umsetzungsansätze der Ziele für nachhaltige Entwicklung sowie Neuerungen in der Welt der Berufe sind weitere Themen im Heft, das mit der Fortsetzung der Reihe „Ethik in der Beratung“ abschließt. Weitere Informationen
IQ Good Practice für Arbeitsverwaltungen
Die Publikationsreihe sammelt die Praxiserfahrung aus den erfolgreichsten IQ Projekten für die Felder Interkulturelle Kompetenz, berufsbezogenes Deutsch, Beratung und Qualifizierung sowie Fachkräftesicherung. Im Bereich der Interkulturellen Kompetenz gibt es beispielsweise Praxishandreichungen zum Abbau von Hürden im Beratungsgespräch, Online-Schulungen im Kurzformat oder Erklärkarten für Beratungssituationen. Im Bereich berufsbezogenes Deutsch gibt es Onlinekurse zu Kommunikation in Krankenhaus und in der Pflege. Im Bereich Beratung und Qualifizierung finden sich Informationen über das Format Leporello sowie zu verschiedenen Anpassungsqualifizierungen im Bereich Pflege und Soziale Arbeit. Weitere Informationen
E-Book Nachhaltige Digitalisierung für mittelständische Unternehmen
Umfragen unter Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Unternehmen zeigen, dass von Unternehmen erwartet wird, die Digitalisierung verantwortungsvoll und nachhaltig zu gestalten. So nutzen Vorreiterinnen und Vorreiter eine klare Wertepositionierung im digitalen Wandel, um ihre Arbeitgeberattraktivität im Wettbewerb um Fachkräfte zu steigern. Was die konkreten Ansatzpunkte sind, unterscheidet sich dabei von Unternehmen zu Unternehmen.
Dieses E-Book unterstützt Unternehmen dabei, Antworten auf die folgenden drei Fragen zu finden: Welche Vorteile ergeben sich für mein Unternehmen, wenn ich Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammen denke? Was sind konkrete Ansatzpunkte? Wie fange ich an? Dabei liegt der Fokus auf Chancen, Risiken und Praxisbeispiele, die sich im unternehmerischen Alltag und unter Wettbewerbsbedingungen bewährt haben. Weitere Informationen