Aktuelles aus dem Bereich Alphabetisierung und Grundbildung
Grundbildung meets Digitalisierung
Viele Menschen tun sich schwer mit dem Leben im Digitalen und den dazugehörigen Anforderungen, Anwendungen und Möglichkeiten. Digitalkompetenz ist deshalb in aller Munde und oft stehen technische Erfordernisse im Mittelpunkt, die notwendige Lese- und Schreibfähigkeiten werden dabei gerne vergessen oder als selbstverständlich vorausgesetzt – doch das sind sie nicht. Ilka Koppel und Sandra Langer von der Pädagogischen Hochschule Weingarten stellen in Ihrer Arbeit die Frage, ob gängige Modelle von Digitalkompetenz überhaupt geeignet für die Bildungsarbeit mit gering literalisierten Menschen sind und wie ein passendes Modell aussehen sollte. Die Forschungsarbeit zielt darauf ab die zwei Fragen „Was ist digitale Grundbildung?“ und „Was sind die Voraussetzungen, um digitale Technologien effizient für gesellschaftliche Teilhabe zu nutzen?“ zu beantworten. Weitere Informationen
Förderung der Grundbildungszentren im Land Brandenburg geht weiter
Das Bildungsministerium Brandenburg fördert aus ESF-Mitteln neun regionale Grundbildungszentren im Land. Sie bieten Lernangebote für Erwachsene, die nicht so Lesen und Schreiben können, dass eine gleichberechtigte gesellschaftliche und berufliche Teilhabe möglich ist. Jetzt ist die Förderung der Grundbildungszentren im ESF-Programm ab 2023 bis 2028 verankert worden. Es werden zukünftig sogar noch weitere Zentren gefördert werden. Weitere Informationen
2 Tools zur Materialsuche im Bereich Alphabetisierung und Grundbildung
Zum Welttag der Alphabetisierung am 08.09. sind zwei Tools des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) online gegangen. Die Produktdatenbank Alphabetisierung und Grundbildung (PAG) , alpha-material.de , bietet Lehrenden eine Vielzahl Materialien und Curricula für die eigene Kursgestaltung. Das Webportal bietet mehrere Sucheinstiege beginnend von fünf Hauptkategorien: Lehren und Lernen, Diagnostik, Bildungsplanung und -management, Sensibilisierung und Beratung und Fortbildung von Lehrenden und Planenden.
Darüber hinaus ging eine neue Version der Suchmaschine KANSAS, kansas-suche.de, online. Es handelt sich dabei um eine Datenbank mit über 11.000 frei lizenzierten Texten aus grundbildungsbezogenen Themen zur Erleichterung der Arbeit von Lehrkräften. Die Texte umfassen eine große Bandbreite von grundbildungsbezogenen Themen, wie beispielsweise Politik und Wirtschaft, Medien und Kommunikation, sowie Sport und Kultur. Weitere Informationen
Neue Ausgabe der leicht lesbaren APOLL-Zeitung
Sie berichtet über aktuelle Themen aus Politik, Sport und Gesellschaft. Gut geeignet für Unterricht in der Grundbildung & bei den Sprachkursen Deutsch als Fremdsprache (DaF). Der Schwerpunkt in dieser Ausgabe: Die steigenden Gaspreise und was jetzt alle tun können. Weitere Informationen