Verschiedenes zu Studienkrediten, zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikation, Sprachkursen von Geflüchteten und Frauen in MINT-Berufen
CHE-Studienkredit-Test 2022
Er erscheint 2022 in Kooperation mit dem Handelsblatt bereits zum 17. Mal und hat sich als breit akzeptierte und bekannte Übersicht etabliert. Die schwierige Entscheidung, welcher Kredit denn nun der richtige ist (oder ob ein Kredit überhaupt ratsam ist), kann natürlich niemandem abgenommen werden. Aber durch die vergleichende Darstellung zahlreicher Detailinformationen ermöglicht der Studienkredit-Test eine aktuelle Einschätzung der Marktlage vor dem Hintergrund der persönlichen Anforderungen. Er dient damit v.a. interessierten Studierenden und Studieninteressierten als Vergleichsmöglichkeit und Entscheidungshilfe, schafft darüber hinaus aber auch eine Transparenz des Studienkreditmarkts für alle Interessierten. Weitere Informationen
Wie lange dauert die Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen?
Anerkennungsverfahren beschleunigen und vereinfachen – dieses Ziel formuliert die Bundesregierung im Koalitionsvertrag 2021-2025. Auch um eine erfolgreiche Gewinnung internationaler Fachkräfte zu erreichen und damit dem Fachkräftemangel in vielen Branchen und Regionen zu begegnen, wird die Wichtigkeit von möglichst unbürokratischen und schnellen Anerkennungsverfahren von verschiedenen Seiten hervorgehoben. Erste Analysen zur Verfahrensdauer anhand der amtlichen Statistik, den Ergebnissen des BIBB-Anerkennungsmonitorings, zeigen, wie ein Anerkennungsverfahren überhaupt dauert und wie die Dauer berechnet werden kann. Außerdem wird auf die Frage „Sind Unterschiede in der Dauer auf Herkunft oder auf Berufsbereiche zurückzuführen?“ eingegangen und es werden mögliche Stellschrauben für eine weitere Beschleunigung aufgezeigt. Weitere Informationen
Erwerbstätige Geflüchtete mit Berufsabschluss nehmen häufiger an berufsbegleitenden Sprachkursen teil
Die Teilnahme Geflüchteter an Integrations- und Sprachkursen hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Rund 12 Prozent von ihnen gehen im Schnitt parallel dazu einer Erwerbstätigkeit nach. Das zeigt eine erste Auswertung auf Grundlage der repräsentativen IAB-BAMF-SOEP-Befragung von Geflüchteten für die Jahre 2016 bis 2019. Es zeigt sich: Vor allem Geflüchtete mit beruflicher Bildung (ohne Abschluss an (Fach-)Hochschulen, Verwaltungsfachhochschulen, Berufs- und Fachakademien, Fachschulen und Schulen des Gesundheitswesens) und Geflüchtete, die in personenbezogenen Dienstleistungsberufen tätig sind, besuchen häufiger neben der Arbeit einen Sprachkurs. Das weist auf eine vergleichsweise hohe Notwendigkeit von Sprachkenntnissen in den damit verbundenen Tätigkeiten hin. Außerdem bestätigen die Befunde bereits vorliegende Forschungsergebnisse, denen zufolge des Spracherwerbes durch den Besuch von Sprachkursen bei Geflüchteten in den allermeisten Fällen vor dem Eintritt in den Arbeitsmarkt stattfindet. Weitere Informationen
Studie: Zu wenig Frauen entscheiden sich für einen MINT-Bildungsweg
Nach dem aktuellen MINT-Herbstreport des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) hat sich die Arbeitskräftelücke im MINT-Bereich dramatisch vergrößert. Warum sich viele Schülerinnen trotz großen Interesses gegen einen MINT-Bildungsweg entscheiden, untersucht die aktuelle Kurzstudie »MINT-Bildung. Was junge Frauen darüber denken« der IU Internationalen Hochschule. Obwohl 70 % der Befragten Schülerinnen ein persönliches Interesse an MINT-Themen haben und 81,8 Prozent generell an einem Studium interessiert sind, haben viele junge Frauen Bedenken, wenn es um ein MINT-Studium oder eine MINT-Ausbildung geht. Hierfür werden verschiedene Gründe genannt: fehlende Vorbilder und Orientierungsangebote, finanzielle Hürden und viele der Befragten sind der Meinung, dass ihnen das Vorwissen und die Fähigkeiten für spezielle MINT-Fächer fehlen. Die Kurzstudie zeigt Lösungswege auf und ist Auftakt eines umfassenden Forschungsprojekts und der Kampagne »Women in Tech«, mit der die IU Internationale Hochschule Schülerinnen zu MINT-Studium oder -Ausbildung motivieren will. Weitere Informationen