Berufliche Weiterbildung in Brandenburg

Verschiedenes zu Aus- und Weiterbildung

Erzieherinnen und Erzieher befürworten stärkere Weiterbildungsmöglichkeiten
Fast die Hälfte der pädagogischen Fachkräfte in Kitas und Horten bezweifeln, dass die Bildung von heute Kinder ausreichend für die Zukunft vorbereitet und 90 Prozent befürworten stärkere Weiterbildungsbemühungen im Bereich der sogenannten Zukunftskompetenzen. Zugleich stellen sie fest, dass die jetzigen Rahmenbedingungen in Kita und Hort nicht geeignet sind, um diesem Bildungsauftrag gerecht zu werden. Das sind die zentralen Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage der Stiftung Haus der keinen Forscher.
Weitere Informationen

2023: Europäisches Jahr der Kompetenzen
Die EU-Kommission hat den Vorschlag der Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen, das Jahr 2023 zum Europäischen Jahr der Kompetenzen auszurufen, angenommen. Mehr Investitionen in die Aus- und Weiterbildung, Erwerb von arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen, Anwerbung von Drittstaatsangehörigen: Die EU-Kommission sagt mit dem Europäischen Jahr der Kompetenzen 2023 dem Fachkräftemangel in Europa den Kampf an.
Weitere Informationen

Praxistagung zum Thema „Gute Praxis für eine gelingende Berufsausbildung geflüchteter Menschen“ am 24.11.2022
Die Tagung adressiert aktuelle Herausforderungen und Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Berufsausbildung geflüchteter Menschen. Neben einem Einführungsvortrag bietet die Veranstaltung die Möglichkeit, im Rahmen von themenspezifischen Workshops und einer Podiumsdiskussion Rahmenbedingungen, Erfahrungen und praktische Ansätze mit Akteurinnen und Akteuren aus der Fachpraxis, Wissenschaft, Politik sowie mit jungen Geflüchteten selbst gemeinsam zu diskutieren und entsprechende Bedarfe herauszuarbeiten. Expertinnen und Experten aus der Praxis präsentieren Good-Practice-Ansätze auf einem Jahrmarkt der Möglichkeiten, der zudem Raum für Austausch und Vernetzung bietet.
Weitere Informationen

Online-Tagung: Teilzeitberufsausbildung für alle! am 25.11.2022
Die Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbH (G.I.B.) lädt am 25.11.2022 Arbeitsmarkt- und Ausbildungsakteure zur Online-Tagung des Bundesweiten Netzwerks Teilzeitberufsausbildung "Teilzeitberufsausbildung für alle! Bisherige und neue Zielgruppen der Teilzeitberufsausbildung" ein. Auf der Netzwerkveranstaltung sollen Erfahrungen mit der Umsetzung der Teilzeitberufsausbildung (TZBA) für neue Zielgruppen miteinander diskutiert und gemeinsam auf aktuelle Themen und Entwicklungen geschaut werden. Im Fokus stehen die Vernetzung und der Austausch der Mitglieder des Bundesweiten Netzwerks Teilzeitberufsausbildung und weiterer Interessierter zum Thema Teilzeitberufsausbildung.
Weitere Informationen


Add to Netvibes follow us in feedly
50

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.

-