Aktuelles zur Digitalität in Schulen, zum deutschen Ausbildungssystem und digitaler Barrierefreiheit
Zweidrittel der Lehrkräfte sehen in digitaler Technologie noch keine Hilfe für besseren Unterricht
3.082 Lehrerinnen und Lehrer aus elf europäischen Ländern wurden in der IPSOS-Befragung im Auftrag der Vodafone Group Foundation befragt. Im Ergebnis sind die Schulen im europäischen Ländervergleich sehr unterschiedlich auf die Digitalität im Klassenzimmer vorbereitet. Beispielsweise schätzen Lehrkräfte aus Griechenland, Spanien und Portugal ihre digitalen Lehrkompetenzen deutlich höher ein als deutsche Lehrkräfte, die im europäischen Vergleich auf den hinteren Plätzen liegen. Weitere Informationen
„KAUSA Elternratgeber: Ausbildung in Deutschland“
Selbstständige mit Migrationshintergrund für die duale Ausbildung zu gewinnen und die Ausbildungsbeteiligung von Migrantinnen, Migranten und Geflüchteten zu erhöhen – das sind die Ziele der Koordinierungsstelle Ausbildung und Migration (KAUSA). In der Broschüre können sich zugewanderte Eltern über Chancen und Möglichkeiten einer dualen Ausbildung informieren. Sie stellt die Bildungsangebote in Deutschland vor und erklärt die Funktionsweise des deutschen Ausbildungssystems. Außerdem finden sich Informationen, wo die Eltern Rat und Unterstützung erhalten, um ihre Kinder noch besser beraten zu können. In Erfahrungsberichten erzählen Familien aus verschiedenen Ländern, wie sie ihren Kindern beim Übergang von der Schule in den Beruf begleitet haben. Um Eltern mit Migrationshintergrund leichter zu erreichen, wird die Publikation kostenlos in 18 verschiedenen Sprachen, u.a. in Deutsch, Arabisch, Englisch und seit neustem in Ukrainisch herausgegeben. Sie kann als DINA4-Broschüre bestellt oder als barrierefreie PDF-Datei heruntergeladen werden. Weitere Informationen
Neue Plattform 100 Fachbegriffe
Kennen Sie schon die neue Plattform der Bundesagentur für Arbeit? Die Plattform versammelt wichtige deutsche Fachbegriffe aus verschiedenen Ausbildungsberufen mit Übersetzungen und einfachen Erläuterungen in 12 Sprachen, z.B. Bulgarisch, Französisch. Einfach den Berufsbereich und die entsprechende Sprache auswählen. Schon kann es losgehen. Wer einen Account anlegt, kann die Merkliste nutzen und wichtige Begriffe speichern. Weitere Informationen
Projekt Teilhabe 4.0: digitale Barrierefreiheit
Unsere Lebens- und Arbeitswelt wird immer digitaler. Websites, Software oder Dokumente sind dabei nicht für jeden problemlos zugänglich. Das durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) geförderte Projekt Teilhabe 4.0 hat das Ziel, digitale Barrierefreiheit ins Bewusstsein von Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen zu bringen, damit Menschen mit Behinderung am öffentlichen und Arbeitsleben uneingeschränkt teilhaben können. Um dies zu erreichen, wird im Rahmen des Projektes sensibilisiert und auch kostenlos geschult, damit digitale Barrieren erkannt, bewertet und abgebaut werden können. Ebenso wird dabei unterstützt, nachhaltige Prozesse zu verankern. Weitere Informationen