Berufliche Weiterbildung in Brandenburg

Aktuelles zu Förderungen und Wettbewerben

Montag, 06. Februar 2023 | Kategorie: Fördermöglichkeiten, Wettbewerbe und Preise

Förderung von Projekten im Rahmen des Programms „Nachhaltig im Beruf – zukunftsorientiert ausbilden (NIB)“
Aufgerufen sind u.a. Kammern, Innungen, Verbände, Bildungsträger, Träger von überbetrieblichen Berufsbildungsstätten, Wirtschaftsförderungen, Kommunen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Vereine und Ausbildungsbetriebe, sich mit zukunftsweisenden Projektideen an der Gestaltung und breiten Umsetzung einer nachhaltigkeitsorientierten Berufsbildung zu beteiligen. Gefördert werden branchen- und berufsspezifische Vorhaben in Betrieben sowie außer- und überbetrieblichen Bildungsstätten. Diese müssen auch einen Beitrag zur Kompetenzstärkung des ausbildenden Personals leisten. Die Vorhaben können sich auf die dualen Ausbildungsberufe nach Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung richten sowie auf die Berufe im Gesundheits- und Sozialwesen und im öffentlichen Dienst. Besonders begrüßt werden Förderanträge, die Angebote für neue bzw. neugeordnete Berufe schaffen sowie solche, die zur Energie-, Agrar-, Bau- oder Verkehrswende beitragen. Zur Interessenbekundung ist bis zum 17.04.2023 eine Projektskizze vorzulegen. Weitere Informationen

Förderung von Unternehmensberatungen für KMU
Ziel des Bundesprogramms „Förderung von Unternehmensberatungen für KMU“ ist, die Erfolgsaussichten, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit sowie die Beschäftigungs- und Anpassungsfähigkeit von kleinen und mittleren Unternehmen zu stärken. Um dies zu erreichen können sich Unternehmen von qualifizierten Beraterinnen und Beratern zu allen wirtschaftlichen, finanziellen, personellen und organisatorischen Fragen der Unternehmensführung beraten lassen. Jedes förderberechtigte Unternehmen kann maximal fünf in sich abgeschlossene Beratungen gefördert bekommen, jedoch nicht mehr als zwei pro Jahr. Antragsberechtigt sind Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und Angehörige der Freien Berufe gemäß KMU-Definition der Europäischen Union mit Sitz und Geschäftsbetrieb oder einer Zweigniederlassung in der Bundesrepublik Deutschland. Weitere Informationen

Förderung von Hebammen (Hebammenförderrichtlinie) auch in 2023
Die Förderung soll zur Sicherstellung und dauerhaften Stabilisierung einer flächendeckenden Versorgung mit Hebammenhilfe im Land Brandenburg beitragen. Mit ihrer Hilfe sollen Hebammen in ihrer Berufsausübung unterstützt und so mehr Hebammen für Brandenburg gewonnen werden. Ziel der Hebammenförderrichtlinie ist, die Versorgung der Versicherten mit Leistungen der Hebammenhilfe im Land Brandenburg ergänzend zu befördern. Gefördert werden die Begleitung Auszubildender, die Gründung bzw. Erweiterung einer eigenen Praxis und die Teilnahme an Fortbildungen. Weitere Informationen

Innovative Ideen für Brandenburg gesucht: Bewerbungen ab 06.02.2023 möglich
Der Brandenburger Innovationspreis wird vom Minister für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg für herausragende und zukunftsweisende Innovationen vergeben. Insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen aus den Clustern Ernährungswirtschaft, Metall sowie Kunststoffe und Chemie können sich für den Preis bewerben. Eingereichte Innovationen werden nach ihrer Innovationshöhe, Marktreife, Wertschöpfung in Brandenburg und ihrer nachhaltigen Wirkung bewertet. Sie haben ein innovatives Produkt, Verfahren oder Konzept entwickelt, das nachhaltig ausgerichtet ist und möchten damit einen Schritt in die Öffentlichkeit machen? Dann bewerben Sie sich. Der Bewerbungszeitraum startet am 06.02.2023 und endet am 03.04.2023. Jetzt bewerben!

Preis für digitales Miteinander: Bewerbungen ab 06.02.2023 möglich
Eine zentrale Herausforderung der Digitalisierung ist, sie gesamtgesellschaftlich und inklusiv zu gestalten. Der Preis für digitales Miteinander setzt genau hier an. Es sollen diejenigen ausgezeichnet werden, die sich dafür einsetzen, Menschen aus dem digitalen Abseits zu holen, andere auf dem Weg in die digitale Welt mitzunehmen und sie zu befähigen, sich darin selbst bestimmt und sicher zu bewegen. Auch sollen diejenigen wertgeschätzt werden, die digitale Technologien für bürgerschaftliches Engagement nutzbar machen und so größere und neue Zielgruppen erreichen (Kategorie Digitales Engagement). Ab dem 6. Februar können sich Initiativen bewerben, deren Projekte erfolgreich digitale Teilhabe fördern und die Chancen des digitalen Wandels für bürgerschaftliches Engagement nutzbar machen. Jetzt bewerben!

Entdecken Sie diese und weitere Wettbewerbe und Preise im Bereich der Bildung in unserem Informationsportal in der Rubrik Aktuelles unter Wettbewerbe und Preise.


Alle Artikel anzeigen aus der Kategorie: Fördermöglichkeiten, Wettbewerbe und Preise.
Add to Netvibes follow us in feedly
41

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.

-