Berufliche Weiterbildung in Brandenburg

Aktuelles zu Auslandsaufenthalten z. B. im Praktikum oder Studium und zum Europäischen Qualifikationsrahmen

Dienstag, 07. Februar 2023 | Kategorie: Fördermöglichkeiten, Europa, Ausbildung

Zahl der deutschen Auslandsstudierenden im Corona-Jahr 2020 um 3,3 % gesunken
Im Jahr 2020 haben 133.400 deutsche Studierende an ausländischen Hochschulen studiert. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, waren das 4.500 oder 3,3 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr fiel somit trotz der pandemiebedingten Einschränkungen im ersten Corona-Jahr 2020 insgesamt moderat aus. Stark rückläufig war die Zahl der deutschen Studierenden vor allem in China (- 4.700 bzw. -57,9 Prozent) und den Vereinigten Staaten (-3.900 bzw. -42,0 Prozent). Stärkere Zuwächse an deutschen Studierenden gab es dagegen vor allem in Österreich (+3.600 bzw. +11,9 Prozent) und den Niederlanden (+2.100 bzw. +9,2 Prozent). Bei der Interpretation ist zu berücksichtigen, dass die Zahlen keine Auskunft darüber geben, ob die Studierenden tatsächlich vor Ort waren oder ihr Auslandsstudium wegen der Corona-Pandemie mithilfe von Remote-Learning fortsetzten.  Die drei beliebtesten Zielländer deutscher Studierender im Ausland waren 2020 wie in den vergangenen Jahren Österreich (33.800), die Niederlande (24.500) und das Vereinigte Königreich (12.700), die zusammen 53,2 Prozent der Studierenden auf sich vereinten. Insgesamt blieben 66,4 Prozent der deutschen Studierenden im Ausland in der Europäischen Union. Betrachtet man die Studierenden mit deutscher Staatsangehörigkeit weltweit, so kamen auf 1.000 Studierende im Inland 51 Studierende im Ausland. Weitere Informationen

AusbildungWeltweit - Erste Antragsrunde 2023 auf Mai verschoben
Im Programm AusbildungWeltweit können Ausbildungsbetriebe, Kammern, Berufsschulen und andere Einrichtungen der Berufsbildung einen Antrag auf die Förderung von Auslandsaufenthalten stellen. Die ursprünglich für den 9. Februar 2023 geplante Antragsfrist wird auf den 4. Mai 2023 verschoben. Der Durchführungszeitraum für die geförderten Auslandsaufenthalte startet am 01. August 2023 und geht bis zum 31. Juli 2024. Eine weitere Antragsrunde ist für Oktober 2023 geplant. Diese Frist ermöglicht Auslandsaufenthalte ab Februar 2024 bis Januar 2025. Das genaue Datum für die Antragsfrist im Herbst 2023 wird rechtzeitig bekannt gegeben. Weitere Informationen

Mein Auslandspraktikum: Checkliste "Dein Weg ins Ausland" mit Notizbuch
Auslandspraktikum während der Ausbildung? Hier gibt es alle wichtigen Informationen zur Planung, Vorbereitung, Durchführung etc. auf einen Blick und im ergänzenden Notizbuch können alle Erfahrungen und Informationen rund um das Auslandspraktikum festgehalten werden! Weitere Informationen

EU-Konsultation zum Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR)
Die Europäische Kommission ruft regelmäßig dazu auf, an öffentlichen Konsultationen teilzunehmen. Das ermöglicht es, EU-Bürgerinnen und -bürgern Feedback und Erfahrungen zu europäischen Rechtsvorschriften und anderen politischen Maßnahmen zu teilen. Im Bereich der allgemeinen und beruflichen Bildung besteht bis 22. März die Möglichkeit den Europäischen Qualifikationsrahmen zu evaluieren. Der Europäische Qualifikationsrahmen für lebenslanges Lernen (EQR) ist eine EU-Initiative, die die Orientierung im europäischen Bildungssystem erleichtern und Qualifikation transparenter und vergleichbarer machen soll. Auf diese Empfehlung hin entwickelten viele europäische Länder Nationale Qualifikationsrahmen. Die Kommission holt nun Stellungnahmen und Meinungen von Stakeholdern wie Bildungsanbietenden und Lernenden ein. Sie sollen ihr Wissen und ihre Erfahrungen zum EQR teilen, um Verbesserungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Bis 22. März ist es möglich, online an der Befragung teilzunehmen. Jetzt an Umfrage teilnehmen!


Alle Artikel anzeigen aus der Kategorie: Fördermöglichkeiten, Europa, Ausbildung.
Add to Netvibes follow us in feedly
86

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.

-