Berufliche Weiterbildung in Brandenburg

Aktuelles rund um die Digitalisierung

Dienstag, 14. März 2023 | Kategorie: Ausbildung, Digitalisierung

Berufstätigte Frauen bei Digitalisierung im Nachteil – „Gender Digital GAP“ könnte Geschlechterungleichheit auf Arbeitsmarkt erhöhen
Weibliche Beschäftigte sind mit Blick auf die digitale Zukunft bei ihrer beruflichen Tätigkeit gegenüber männlichen spürbar im Nachteil. Frauen und Männer arbeiten heute zwar ähnlich häufig am Computer: Bei der Verwendung von fortgeschrittener und spezialisierter Software sowie bei der Nutzung vernetzter digitaler Technologien wie Cloud-Diensten zeigen sich aber erhebliche Unterschiede. Besonders groß ist der Rückstand bei Frauen, die Teilzeitstellen haben. Dementsprechend schätzen weibliche Beschäftigte im Durchschnitt ihre Berufschancen auf einem zunehmend digitalisierten Arbeitsmarkt als schlechter ein: Die Wahrscheinlichkeit, dass sich berufstätige Frauen gut auf den Umgang mit vernetzten digitalen Technologien vorbereitet fühlen, liegt bei 34 Prozent. Dagegen sind es unter männlichen Beschäftigten immerhin 49 Prozent. Frauen erwarten nur mit einer Wahrscheinlichkeit von rund 10 Prozent, dass sich durch Digitalisierung ihre Arbeitsmarktaussichten verbessern, gegenüber 18 Prozent bei Männern. Das ergibt eine neue Studie des Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Instituts (WSI) der Hans-Böckler-Stiftung. Weitere Informationen

Interview: Es gibt weiteren Forschungsbedarf zur Digitalisierung in der Erwachsenen- und Weiterbildung
Wir wissen immer noch zu wenig darüber, unter welchen Bedingungen die digitale Transformation im Bildungsbereich gelingt. Dies jedenfalls ist die Einschätzung von Angelika Gundermann und Jan Koschorreck vom Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE). Als Teilnehmende des zweiten Experimentierraums „Institutionen entlang der Bildungskette stärken“ des Netzwerk Bildung Digital tauschten sie sich dazu aus, welche Forschungsbedarfe auf Praxisseite konkret bestehen. Weitere Informationen

Neues Element der MIKA-Lernwelt: Das MIKA-Game
Die berufsbegleitende Weiterbildung zur Förderung der Medien- und IT-Kompetenz des Ausbildungspersonals (MIKA) ist um ein mobiles Lernspiel erweitert worden. Das MIKA-Game ist als ein unterhaltsames Quizformat entwickelt worden und steht in allen gängigen App-Stores zum Download bereit. Die Entwicklung des MIKA-Games wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Weitere Informationen

Podcast: smart ausbilden: Digital ausbilden in der Berufsschule
Von digitalen Tools haben alle schon einmal etwas gehört. Aber können diese gezielt im Unterricht eingesetzt werden? Wie werden verschiedene Tools passend zu den Fachinhalten ausgewählt? Und wie verlieren Auszubildende mit all den digitalen Tools nicht den Blick für die Ausbildungsinhalte? Jetzt reinhören! 


Alle Artikel anzeigen aus der Kategorie: Ausbildung, Digitalisierung.
Add to Netvibes follow us in feedly
37

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.

-