Neues aus der Förderlandschaft
Zukunftspreis Brandenburg
Der Preis würdigt besonders kreative, aktive und innovative Brandenburger Unternehmen, die auch in schwierigen Zeiten die Ärmel hochkrempeln und in die Zukunft investieren bspw. durch innovative Produkte und Verfahren, eine nachhaltige Unternehmensphilosophie, überdurchschnittliche Lehrlingsausbildung oder erfolgreiche Unternehmensnachfolge. Die Bewerbungsphase endet am 5. Mai 2023. Weitere Informationen
Culture Moves Europe: Neue EU-Mobilitätsförderung
Das neue Programm, das durch das „Creative Europe“ Programm der Europäischen Union mit 21. Mio. Euro finanziert und vom Goethe-Institut umgesetzt wird, bietet Künstler*innen, Kreativen und Kulturschaffenden Mobilitätsförderung für ein internationales Projekt, bei dem sie Ziel, Dauer und Projektpartner*innen frei wählen können. Es besteht aus zwei Aktionslinien: „Individuelle Mobilitäten“ für Einzelpersonen und Gruppen von bis zu fünf Personen, sowie Residenzen für Gastorganisationen. Die neue Ausschreibung für individuelle Mobilitäten richtet sich an die Bereiche Architektur, bildende und darstellende Kunst, Design und Modedesign, kulturelles Erbe, literarische Übersetzung und Musik. Die erste Antragsrunde ist noch bis zum 31. Mai 2023 geöffnet. Weitere Informationen
European Innovative Teaching Award 2023 - Erasmus+-Projekte mit den Unterrichtspraktiken von morgen
Mit dem European Innovative Teaching Award (EITA) hat die Europäische Kommission eine Initiative ins Leben gerufen, die jährlich Lehrende und Schulen von Erasmus-Projekten in ganz Europa für ihre Umsetzung herausragender Unterrichtspraktiken zu einem bestimmten Themenschwerpunkt würdigt. In Anlehnung an das Europäische Jahr der Kompetenzen steht die diesjährige Verleihung unter dem Motto „Education and innovation“. Es befasst sich mit der Einführung bestehender und neuer Technologien in die heutigen Bildungssysteme bspw. künstliche Intelligenz, Robotik, Codierung, Programmierung, virtuelle Realität und Unternehmertum. Der Preis wird in den vier Kategorien „vorschulische Bildung“, „Grundschule“, „Sekundarschule“ und „berufliche Schule“ vergeben.
Für die Nominierung kommen ausschließlich abgeschlossene Erasmus-Projekte in der Leitaktion 1 (Lernmobilität) und Leitaktion 2 (Zusammenarbeit zwischen Organisationen und Einrichtungen) in Frage, die von deutschen Einrichtungen in der allgemeinen Schul- bzw. Berufsbildung koordiniert wurden. Für 2023 werden alle bis Ende des Jahres 2022 abgeschlossenen Projekte in den Bereichen Schul- und Berufsbildung berücksichtigt, die im Abschlussbericht herausragend bewertet wurden und thematisch das Jahresthema aufgreifen. Eine Jury schlägt im Anschluss auf der Grundlage von Short-Lists Projekte für die Nominierung der EU-Kommission vor. Die Bekanntgabe der Preisträger und Preisträgerinnen durch die Europäische Kommission erfolgt im September 2023. Weitere Informationen
Die Höhe der regionalen Arbeitslosigkeit beeinflusst die Effektivität der arbeitsmarktpolitischen Instrumente in der Grundsicherung
Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) legt nahe, dass die Wirksamkeit einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme davon abhängt, wie hoch die regionale Arbeitslosigkeit ist. Die Analysen zeigen, dass beim Einsatz arbeitsmarktpolitischer Maßnahmen für Menschen, die Bürgergeld beziehen, unterschiedliche regionale Gegebenheiten berücksichtigt werden sollten. So sollten die Jobcenter bei geförderter sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung besonders darauf achten, arbeitsmarktferne Personen genauer zu identifizieren und nur diese zu fördern. So können Mitnahmeeffekte vermieden werden, für die in Regionen mit überdurchschnittlicher Arbeitslosigkeit ein besonders hohes Risiko besteht. Ebenso führen Weiterbildungsmaßnahmen in Regionen mit niedriger Arbeitslosigkeit nicht zu statistisch signifikant steigenden Übergängen in Beschäftigung. Eine mögliche Erklärung wäre, dass bei guter Arbeitsmarktlage nur verhältnismäßig wenige Personen in Arbeitslosigkeit verbleiben, die die Grundkompetenzen mitbringen, auf denen eine erfolgreiche Förderung durch Weiterbildung aufbauen kann. Weitere Informationen