Aktuelles zu Förderungen & Wettbewerben
Alle sollen lesen und schreiben können – Brandenburger Grundbildungszentren setzen ihre erfolgreiche Arbeit fort
Rund 12 Prozent der deutschsprachigen Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter haben derzeit Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben. Das Brandenburger Ministerium für Bildung, Jugend und Sport verfolgt das Ziel, allen Erwachsenen Lese- und Schreibkompetenzen zu vermitteln und Grundbildungslücken zu schließen. Deshalb setzt das Land die Unterstützung der Grundbildungszentren Barnim, Elbe-Elster, Frankfurt (Oder), Ostprignitz-Ruppin, Potsdam, Potsdam-Mittelmark, Spree-Neiße, Teltow-Fläming und Uckermark fort. Die Förderung erfolgt aus Landesmitteln und dem Europäischen Sozialfonds Plus. In den Grundbildungszentren können sich Erwachsene mit geringer Lese- und Schreibkompetenz beraten und in weiterführende Alphabetisierungs- und Grundbildungskurse vermitteln lassen. Zudem werden dort offene Lernmöglichkeiten wie etwa Lerncafés angeboten. Weitere Informationen
Juventus: Unterstützung für junge Leute startet in Kürze
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales veröffentlicht am 15. Mai 2023 den zweiten Förderaufruf für das ESF-Plus-Programm "JUVENTUS: Mobilität stärken – für ein soziales Europa". Das Interessenbekundungsverfahren läuft vom 15.05.2023 bis 15.08.2023. JUVENTUS fördert die Umsetzung von Auslandsaufenthalten mit betrieblichem Training für benachteiligte junge Menschen. Das Programm ist der Nachfolger des ESF-Programms "Integration durch Austausch" (IdA) und ist der deutsche Beitrag zur Initiative der Europäischen Kommission "ALMA" ("Aim, Learn, Master, Achieve"). Antragsberechtigt sind alle juristischen Personen des privaten und öffentlichen Rechts und rechtsfähige Personengesellschaften, d.h. freie und öffentliche Einrichtungen, Unternehmen, Kommunen, Bildungsträger, Forschungseinrichtungen oder Verbände. Weitere Informationen
AusbildungWeltweit: Portal zur Antragstellung geöffnet
Die erste Antragsrunde in diesem Jahr beim Förderprogramm „AusbildungWeltweit“ ist gestartet. Noch bis zum 4. Mai 2023 können Ausbildungsbetriebe, Berufsschulen, Kammern und andere Einrichtungen der Berufsbildung Förderanträge für Auslandsaufenthalte im Rahmen der Ausbildung, die zwischen dem 1. August 2023 und 31. Juli 2024 geplant sind, einreichen. Das Programm „AusbildungWeltweit“ wird von der Nationalen Agentur beim Bundesinstitut für Berufsbildung koordiniert und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Weitere Informationen
Wettbewerbsstart für Innovationspreis Berlin Brandenburg
Ab sofort können sich Unternehmen aus Berlin und Brandenburg für den Innovationspreis Berlin Brandenburg 2023 bewerben. Ziel des Wettbewerbs ist es, Innovationen aus den Clustern Gesundheitswirtschaft, Energietechnik, IKT, Medien und Kreativwirtschaft, Optik und Photonik sowie Verkehr, Mobilität und Logistik zu fördern und für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Teilnehmende erwarten Preisgelder von insgesamt 75.000 Euro. Innovative Unternehmen haben bis zum 3. Juli 2023 die Gelegenheit, ihre Produkte, Konzepte und Dienstleistungen allein oder in Kooperation mit Hochschulen und Wissenschaftseinrichtungen einzureichen. Auch B2B-Partnerschaften (darunter Start-ups, Digital- und Kreativwirtschaft, Handwerksbetriebe, Industrieunternehmen) können teilnehmen. Die entscheidende Voraussetzung ist ein Firmensitz in Berlin oder Brandenburg. Jetzt bewerben!
Deutscher Arbeitgeberpreis für Bildung 2023: Bewerbungen möglich
Nachhaltigkeit ist eine der zentralen Anforderungen an das Leben und Wirtschaften im 21. Jahrhundert. Wir brauchen Fachkräfte, die den Innovationsstandort Deutschland auch in Zukunft verantwortungsvoll mitgestalten. Die Zielsetzung der Nachhaltigkeit wird allerdings oft rein ökologisch verstanden – dabei gehören zur Nachhaltigkeit immer auch die soziale und die ökonomische Komponente. Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung steht deshalb 2023 unter dem Motto: SPÜRBAR NACHHALTIG! Interessierte Bildungseinrichtungen können sich in den vier Kategorien "Frühkindliche Bildung", "Schulische Bildung", "Berufliche Bildung" und "Hochschulische Bildung" bewerben. Der Preis ist in jeder der vier Kategorien mit 10.000 Euro dotiert. Bildungseinrichtungen aus den Bereichen frühkindliche, schulische, berufliche und hochschulische Bildung können sich bis zum 4. Juli 2023 online bewerben. Jetzt bewerben!