Neues aus der Förderlandschaft
Weiterbildungsrichtlinie 2022 - Aufbau akademischer Weiterbildungsangebote
Seit November 2022 können Anträge für das ESF+-Förderprogramm „Weiterbildungsrichtlinie 2022“ gestellt werden, eine gemeinsame Richtlinie des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg. Aktuell können noch bis zum 31.05.2023 Anträge auf Förderung für "akademische Weiterbildungsangebote" über das Kundenportal der Investitionsbank des Landes Brandenburg gestellt werden. Gefördert wird die Entwicklung und Einrichtung zusätzlicher weiterbildender Studienangebote – Studiengänge oder Studiengangsmodule – an den staatlichen Hochschulen des Landes Brandenburg. Weitere Informationen
ProFIT Brandenburg neu aufgelegt
Die Richtlinie für das Programm zur Förderung von Forschung, Innovationen und Technologien ist am 04.05.2023 in Kraft getreten. Ziel der Förderung ist die Aufrechterhaltung und Erhöhung der Innovationsintensität der brandenburgischen Wirtschaft unter Berücksichtigung der im Rahmen der regionalen Innovationsstrategie des Landes Brandenburg definierten Cluster und deren Masterplänen. Damit verbunden ist die Erhöhung der Anzahl nachhaltiger, neuer oder verbesserter Produkte, Verfahren und Dienstleistungen. Ab sofort können sich interessierte brandenburgische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bei der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH über ProFIT Brandenburg informieren und beraten lassen. Die Umsetzung wird durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) erfolgen. Anträge können voraussichtlich ab Mitte August bei der ILB eingereicht werden. Weitere Informationen
Neustart für „Integration durch Qualifizierung“ in Brandenburg
Das Förderprogramm unterstützt auch weiterhin Menschen mit ausländischen Berufsqualifikationen in Brandenburg sowie kleine und mittlere Unternehmen, die in ihrem Team Fachkräfte aus dem Ausland beschäftigen wollen und Unterstützung im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes suchen. Das Regionale Integrationsnetzwerk Brandenburg wird in der Förderphase 2023 bis 2025 mit 5,8 Mio. Euro vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und dem Europäischen Sozialfonds Plus gefördert. Die aktuelle Ausgabe von BRANDaktuell gibt einen Überblick zu allen Angeboten des Programms in Brandenburg. Weitere Informationen
Chancen.Digital: Stipendien für ein digitales Masterstudium im Ausland
Das Programm bietet insbesondere Personen, die aus gesundheitlichen oder familiären Gründen nicht an physischer Auslandsmobilität teilnehmen können oder wollen, die Möglichkeit, einen Masterabschluss in einem vollständig digitalen oder einem Blended-Learning-Studiengang von Deutschland aus an einer Hochschule im Ausland zu erwerben und internationale Studienerfahrungen zu sammeln. Sie können Ihre individuellen Studieninteressen verfolgen und sich fachlich wie auch persönlich weiterentwickeln. Bewerben können sich Studierende und Hochschulabsolventinnen und -absolventen aller wissenschaftlichen Fachrichtungen, die einen ersten Masterabschluss erwerben wollen. Weitere Informationen
Innovationspreis Berlin Brandenburg
Unternehmen und B2B-Partnerschaften (darunter Start-ups, Digital- und Kreativwirtschaft, Handwerksbetriebe, Industrieunternehmen) aus Berlin und Brandenburg können sich noch bis zum 03.07.2023 für den Innovationspreis bewerben. Ziel des Wettbewerbs, ist es, Innovationen aus den Clustern Gesundheitswirtschaft, Energietechnik, IKT, Medien und Kreativwirtschaft, Optik und Photonik sowie Verkehr, Mobilität und Logistik zu fördern und für die Öffentlichkeit sichtbar zu machen. Teilnehmende erwarten Preisgelder von insgesamt 75.000 Euro. Weitere Informationen