Berufliche Weiterbildung in Brandenburg

Aktuelles aus den Bereichen Bildung und Arbeitswelt

Datenreport zum Berufsbildungsbericht 2023 veröffentlicht
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) hat seinen Datenreport 2023 veröffentlicht. Er enthält umfassende Informationen und Analysen zur Entwicklung der beruflichen Bildung in Deutschland und ergänzt den Berufsbildungsbericht der Bundesregierung. Wie der BIBB-Datenreport zeigt, hat sich die Ausbildungsmarktsituation aus Sicht der Jugendlichen im Jahr 2022 weiter entspannt, Angebot und Nachfrage blieben jedoch deutlich hinter dem Niveau von 2019 vor Corona zurück. Zudem wird es für Betriebe immer schwieriger, ihre angebotenen Ausbildungsstellen zu besetzen. Das Schwerpunktthema des diesjährigen BIBB-Datenreports lautet „Innovationen in der Berufsbildung durch Programme“. Programme sind ein wichtiges bildungspolitisches Instrument, um Innovationspotenziale in der beruflichen Bildung zu erschließen und deren Weiterentwicklung in der Praxis zu unterstützen. Weitere Informationen

„Allianz für Aus- und Weiterbildung“ startet wieder „Sommer der Berufsausbildung“
Mit dem „Sommer der Berufsausbildung“ werben Ministerien, Behörden, Wirtschaft und Gewerkschaften für die berufliche Ausbildung in Deutschland. Von Anfang Mai bis Ende September 2023 präsentieren und erklären die Allianzpartner gemeinsam auf Social-Media-Plattformen und zahlreichen Veranstaltungen auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene die Vorteile einer beruflichen Erstqualifizierung. Im Mittelpunkt stehen Maßnahmen der Berufsorientierung, die Attraktivität der dualen Ausbildung, die Vielfalt in den Betrieben und die Chance, auch noch in der Nachvermittlung einen Ausbildungsplatz zu finden. Auf Bundesebene und in den Regionen werden derzeit seitens der Allianzpartner zahlreiche Veranstaltungen zum Thema "duale Ausbildung" für Jugendliche, Eltern und Betriebe organisiert und demnächst auf der Webseite der Allianz veröffentlicht. Weitere Informationen

Chancen geflüchteter Frauen auf Arbeitsmarkt durch Integrationsprogramme stärken
Eine Studie des Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung e.V. (DIW) untersucht die Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen in Deutschland. Es zeigt sich, dass die Erwerbsbeteiligung allmählich ansteigt, mangelnde Bildung und Sprachkenntnisse sowie traditionelle Rollenbilder jedoch die Integration hemmen. Der Ausbau von Ausbildungsprogrammen gezielt für geflüchtete Frauen mit Kindern ist eine Empfehlung der Studienautorin. Befragt wurden geflüchtete Frauen, die zwischen 2013 und 2019 und damit auch zum Höhepunkt der Fluchtmigration 2015 nach Deutschland kamen. Weitere Informationen

MINT Nachwuchsbarometer 2023 - wachsende Leistungsunterschiede zwischen Mädchen und Jungen
Die sich seit Jahren vergrößernden Leistungsunterschiede zwischen Jungen und Mädchen im Fach Mathematik sind alarmierend: Der durchschnittliche Rückstand von Mädchen gegenüber Jungen beträgt am Ende der 4. Klasse rund 15 Lernwochen. Trotz des inzwischen vorhandenen Problembewusstseins gelingt es nicht, die Benachteiligung der Mädchen im Fach Mathematik zu überwinden. Um den Frauenanteil in MINT-Berufen zu steigern, muss daher früh gegengesteuert werden. Es gilt, Lehrkräfte, Erziehende und Eltern für diese Herausforderung und die besonderen Bedürfnisse von Mädchen noch stärker zu sensibilisieren. Doch das ist nur eines der Ergebnisse des aktuellen MINT Nachwuchsbarometers. Weitere Informationen

Zukunft der Arbeit - Rat der Arbeitswelt überreicht Arbeitswelt-Bericht 2023
Der Rat der Arbeitswelt hat Bundesminister Hubertus Heil den zweiten Arbeitswelt-Bericht für Deutschland überreicht. Der Bericht bietet Orientierung im Wandel der Arbeitswelt und enthält Handlungsempfehlungen für die Gestaltung der digitalen und der ökologischen Transformation. Besonders wichtig ist dem Rat die sozialpartnerschaftliche Gestaltung des Wandels. Gleichzeitig plädiert er dafür, Weiterbildung zu stärken, damit Beschäftigte auch neue Job-Anforderungen bewältigen können. Der unabhängige Rat der Arbeitswelt nimmt im Arbeitswelt-Bericht alle zwei Jahre zu zentralen Themen der Arbeitswelt Stellung. Der Arbeitswelt-Bericht richtet sich gleichermaßen an Politik, Öffentlichkeit, die betriebliche Praxis und die Sozialpartner. Weitere Informationen


Add to Netvibes follow us in feedly
118

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.

-