Berufliche Weiterbildung in Brandenburg

Aktuelles zu Förderungen und Projektvorhaben

Freitag, 26. Mai 2023 | Kategorie: Fördermöglichkeiten, Cluster/Branchen

Zahl der Deutschlandstipendien im Jahr 2022 um 5 % gestiegen
Im Jahr 2022 haben 30.500 Studierende ein Deutschlandstipendium nach dem Stipendienprogramm-Gesetz erhalten. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, stieg die Zahl der Stipendiatinnen und Stipendiaten damit gegenüber dem Jahr 2021 um 5 Prozent. Ihr Anteil an allen Studierenden lag, gemessen an der vorläufigen Gesamtzahl der Studierenden des Wintersemesters 2022/2023, wie im Vorjahr bei 1 Prozent. Mit dem Deutschlandstipendium werden seit dem Sommersemester 2011 Studierende gefördert, deren Werdegang herausragende Leistungen in Studium und Beruf erwarten lässt. Weitere Informationen

Geförderte Beschäftigung für Langzeitarbeitslose: Eine Zwischenbilanz nach vier Jahren Teilhabechancengesetz
Vier Jahre nach Einführung des Teilhabechancengesetzes hat das IAB seine bisherigen Evaluationsergebnisse auf einer gemeinsam mit der Evangelischen Akademie Loccum organisierten Tagung vorgestellt und mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wissenschaft und Verwaltung diskutiert. Trotz unterschiedlicher Einschätzungen im Detail, waren sich die anwesenden Expertinnen und Experten einig: Die Einführung von „Teilhabe am Arbeitsmarkt“ war eine überfällige Erweiterung des Förderangebots der Grundsicherung für Arbeitsuchende. Weitere Informationen

Robotische Systeme bieten wertvolle Lösungsansätze für die Pflege - Ergebnisse von elf Projekten vorgestellt
Robotische Assistenzsysteme haben in der Pflege großes Potenzial: Sie können Menschen unterstützen und so die Qualität von Pflege in Deutschland verbessern. Vor dem Hintergrund hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hat seit 2020 elf Projekte im Bereich „Robotik in der Pflege“ mit knapp 20,5 Millionen Euro gefördert. Bei ihrem Abschlusstreffen haben Forschende nun die Ergebnisse ihrer dreijährigen Forschungsarbeit vorgestellt. Weitere Informationen

Brandenburger Bildungsminister geht auf Lehrkräfte zu
Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (MBJS) unterbreitet neue Vorschläge mit attraktiven Angeboten insbesondere für ältere Lehrkräfte in Brandenburg. Bildungsminister Freiberg erklärt, dass das Bildungsministerium künftig noch deutlicher machen werde, dass Brandenburg ein attraktiver Standort für Lehrerinnen und Lehrer ist und ihnen sehr gute Rahmenbedingungen bietet. Das Land Brandenburg werde eine große, professionelle Lehrkräfte-Werbekampagne entwickeln, um Verstärkung für die Schulen zwischen Elbe und Oder zu gewinnen. Außerdem wird das MBJS Lehrerinnen und Lehrern ab dem 63. Lebensjahr eine neue Alternative zum vorzeitigen Ruhestand bieten und Schulen personelle Spielräume in eigener Verantwortung eröffnen. Noch im laufenden Haushaltsjahr und auch im Jahr 2024 wird das Bildungsministerium jeweils ein Budget in Höhe bis zu von zwei Millionen Euro für eine öffentliche Kampagne zur Gewinnung von Lehrerinnen und Lehrern einrichten. Weiterhin liegt das Hauptaugenmerk auf grundständig ausgebildete Lehrkräfte. Ebenso sollen Interessierte aus anderen Berufsfeldern als Seiteneinsteigende gewonnen werden. Die Kampagne wird künftig von einer neuen Stabsstelle geleitet, die dem Minister direkt unterstellt ist. Über Außenwerbung sowie Online- und Social-Media-Advertising sollen offensiv die Angebote im Schuldienst in Brandenburg bekanntgemacht werden. Weitere Informationen


Alle Artikel anzeigen aus der Kategorie: Fördermöglichkeiten, Cluster/Branchen.
Add to Netvibes follow us in feedly
89

Personen, die jetzt mit Ihnen
diese Website besuchen.

-