Aktuelles zur Fachkräftesicherung, -entwicklung und -gewinnung
Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg – Modellrechnung für Fachkräfte
Die Fachkräftemodellrechnung zeigt, dass jedes Jahr rein rechnerisch rund 2.000 Beschäftigte das Arbeitsfeld der Kindertagesbetreuung dauerhaft oder temporär verlassen. Zudem beeinflussen die demografische Entwicklung, Verbesserungen der Personalbemessung und Betreuungsbedarfsquoten den jährlichen Personal(ersatz)bedarf im Arbeitsfeld. Die Ergebnisse der Fachkräftemodellrechnung zeigen, dass die vorgestellten Änderungen der Kita-Personalverordnung eine gute Antwort auf die statistischen Entwicklungen im Arbeitsfeld sind. Weitere Informationen
Mangelnde Digitalkompetenzen erschweren die Rekrutierung von Fachkräften in klimaaffinen Unternehmen
Unternehmen, die Klimaschutz (teilweise) in ihrer Unternehmensstrategie verankert haben, rechnen mit einem Anteil von 66 Prozent häufiger mit Problemen bei der Stellenbesetzung als Unternehmen, die Klimaschutz nicht in ihrer Strategie berücksichtigen (59 Prozent). Das zeigen aktuelle Ergebnisse aus dem KfW-Mittelstandspanel. Die Unterschiede in den Stellenbesetzungsproblemen sind häufig auf fehlende digitale Fähigkeiten und Qualifikationen der Bewerbenden zurückzuführen. Damit mangelnde (Digital-)Kompetenzen nicht zum zentralen Hindernis der Dekarbonisierung werden, sollten Aus- und Weiterbildungsangebote auf die Qualifikationsanforderungen grüner Unternehmen zugeschnitten werden. Weitere Informationen
Ausländische Berufsabschlüsse: 11 Prozent mehr Anerkennungen im Jahr 2022
Die Zahl der im Ausland erworbenen und in Deutschland anerkannten Berufsabschlüsse ist im Jahr 2022 weiter gestiegen. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden mit einem Zuwachs von 11 Prozent auf 52.300 im Vergleich zum Vorjahr (2021: 46.900) wieder zweistellige Zuwachsraten erreicht, nachdem die Steigerungen in den Jahren 2021 und 2020 mit jeweils +5 Prozent deutlich schwächer ausgefallen waren. Auch die Zahl der Neuanträge auf Anerkennung eines ausländischen Berufsabschlusses stieg 2022 im Vorjahresvergleich deutlich, und zwar um 13 Prozent auf 49.500 (2021: 43.900). Die Zahl der Neuanträge für ukrainische Berufsabschlüsse stieg im Jahr 2022 trotz der starken Zuwanderung lediglich um 12 Prozent auf 1.500 und erreichte somit das Vor-Corona-Niveau. Weitere Informationen
Online-Umfrage zum Umgang mit digitalen Technologien im Handwerk
Die 10-minütige Umfrage vom Forschungsprojekts „Intelligent Security Handwerk“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), „Digitale Kompetenz- und Fähigkeitsprofile“ untersucht, wie Fachkräfte im Handwerk mit digitalen Technologien umgehen. Ziel ist es, einen Überblick über aktuelle Denkweisen, Kompetenzen und Fähigkeiten zu erhalten und die IT-Sicherheit im deutschen Handwerk zu verbessern. Auf Basis der Ergebnisse sollen Weiterbildungen zu digitalen Technologien entwickelt werden. Die Bearbeitung der Umfrage dauert circa 10 Minuten. Jetzt teilnehmen!