Linktipps zum Wochenende
Datensystem Auszubildende (DAZUBI) aktualisiert - Berichtsjahr 2022
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) bereitet im „Datensystem Auszubildende“ (DAZUBI) Daten aus der Berufsbildungsstatistik der statistischen Ämter des Bundes und der Länder (kurz: Berufsbildungsstatistik) auf. Ein Datenabruf in DAZUBI kann auf unterschiedliche Weise erfolgen: Für alle einzelnen dualen Ausbildungsberufe (nach BBiG bzw. HwO) und Bundesländer können Datenblätter zu verschiedenen Merkmalen und ausgewählten Berichtsjahren abgerufen oder vollständige Zeitreihen ab 1993 zu jeweils einem Merkmal erstellt werden. Zusätzlich lassen sich Listen mit den am stärksten besetzten Ausbildungsberufen anhand der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge für einzelne Berichtsjahre erzeugen. Weitere Informationen
„MINT-Campus“: kostenfreie digitale Bildungsangebote für alle
Der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte „MINT-Campus“ eröffnet als neues Herzstück der MINT-Bildungslandschaft mit einem umfassenden Angebot an qualitativen Lernressourcen. Von Beginn an stehen diverse, kostenfrei nutzbare Bildungsangebote bereit, die sich an eine Vielzahl von Interessenten richten. Das Spektrum der Themen ist breit gefächert und reicht von der Auseinandersetzung mit dem Klimawandel über die Einführung in die künstliche Intelligenz bis hin zur spielerischen Vermittlung wissenschaftlicher Inhalte für Kinder. Darüber hinaus werden Hilfestellungen für das Fundraising im Bereich der MINT-Projekte geboten. Weitere Informationen
Internetauftritt der Staatlichen Schulämter in neuem Layout
Die Website der Staatlichen Schulämter des Landes Brandenburg ist – nach rund 20 Jahren – „umgezogen“ und wurde komplett neu aufgestellt: Die Informationen richten sich an Eltern, Lehrerinnen und Lehrer, Schulleitungen und die interessierte Öffentlichkeit. Sie sind in einem modernen, frischen Layout nutzerfreundlich aufbereitet. Weitere Informationen
Deutschland liest vor
Seit 2004 ist der Bundesweite Vorlesetag Deutschlands größtes Vorlesefest und ruft auf gemeinsame Initiative von DIE ZEIT, Stiftung Lesen und Deutsche Bahn Stiftung jedes Jahr im November zum Vorlesen auf. In ganz Deutschland finden am Bundesweiten Vorlesetag analoge und digitale Vorleseaktionen statt. Sie können dabei sein – nicht nur als Vorleser*in, sondern auch als Zuhörer*in. Sie möchten teilnehmen? Alle Informationen rund um den Vorlesetag mit konkreten Aktionen und einer Möglichkeit, noch eigene Aktionen anzumelden, gibt es auf der Webseite des Bundesweiten Vorlesetages. Weitere Informationen
Jobmonitor: Welche Teilqualifikationen werden gesucht?
Über 80 % der Unternehmen sind bereit, bei Bedarf auch Menschen ohne Berufsabschluss einzustellen, wenn sie in Teilen des Berufs kompetent sind. Dies geht vor allem auf den hohen Grad an Spezialisierung in vielen Betrieben zurück. Um die Fähigkeiten von Fachkräften ohne Gesellenbrief sichtbar zu machen, helfen nachweisbare Teilqualifikationen. Im Report des Jobmonitors sehen Sie welche Teilqualifikationen gesucht werden - nach Berufen und Berufsfeldern. Weitere Informationen