Podcasts, die Sie unbedingt hören sollten!
„DigiCast Folge 19: Nervig oder nützlich? – So sieht das Handwerk die Digitalisierung“
In dieser Folge geht es darum, wie das Thema Digitalisierung im Handwerk wahrgenommen wird und wo der Nutzen für Betriebe liegt – losgelöst vom aktuellen Hype um Digitalisierung und Buzzwords wie KI, IoT und Robotik. Folgende Fragen werden besprochen: Ist die Digitalisierung im Handwerk angekommen? Wie stehen Handwerksbetriebe der Digitalisierung gegenüber? Aufgeschlossen oder eher kritisch? Probleme lösen, Zeit einsparen, vereinfachen: Wann Digitalisierung im Handwerk Sinn macht und wann nicht. Wie gelingt der erste Schritt, das digitale Potential des eigenen Betriebs zu heben? Wie verändern sich die Ansprüche der Kundschaft durch die Digitalisierung? Wie werden neue Technologien im Handwerk wahrgenommen? Kostenfreie Unterstützungsangebote für das Handwerk. Jetzt reinhören!
„DIPF-Podcastreihe Sitzenbleiben Folge 15: Künstliche Intelligenz im Unterricht?“
Künstliche Intelligenz (KI) in der Schule: Da ist man ganz schnell bei Science-Fiction-Vorstellungen von vollautomatischen Klassenräumen und Roboter-Lehrkräften, die in die Gehirne der Kinder blicken können. Doch diese Zukunftsvisionen sind natürlich Unsinn. Wie aber kann KI den Unterricht wirklich sinnvoll unterstützen? Wo liegen die Chancen, wo die Herausforderungen? Diese Fragen klärt Wissenschaftler Dr. Fabian Zehner vom Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) in der aktuellen Folge des DIPF-Podcasts „Sitzenbleiben“. Jetzt reinhören!
„KOFA auf dem Sofa: Future Skills - Zukunftsfähig arbeiten“
Unsere Welt ist im Wandel – privat genauso wie beruflich. Die Herausforderung besteht nun darin, sich, sein Unternehmen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fit für die Zukunft zu machen. Eine Zukunft, in der ganz andere Fähigkeiten gefordert sein werden als heute. Zukunftsforscherin Prof. Dr. Anabel Ternès von Hattburg weiß schon heute, wie die (Arbeits-)Welt von morgen aussehen und ohne welche Skills es dort nicht mehr gehen wird. Jetzt reinhören!
„Bildungsfrauen Folge 26: Bildungsfrau Brigitte Bosche“
Erwachsenenbildung ist vielfältig – nicht nur in Bezug auf die Lehrenden, sondern auch in Bezug auf Strukturen, Themen, Rahmenbedingungen, Träger und so weiter. Eine zentrale Institution, die versucht, die Heterogenität zu strukturieren, die forscht und zugleich allen im Feld Tätigen Impulse für die Weiterentwicklung mit auf den Weg geben möchte, ist das Deutsche Institut für Erwachsenenbildung (DIE) in Bonn. Bildungsfrau Brigitte Bosche ist seit mehr als zwanzig Jahren im DIE tätig und gibt in dieser Folge Einblicke in ihre Arbeit sowie in die Themen, die die Erwachsenenbildung aktuell bewegen. Insbesondere die informellen Kompetenzen stehen heute im Fokus sowie auch der enge Austausch zwischen wissenschaftlicher Forschung, Hochschulen und Praxis. Jetzt reinhören!
"Bildung auf die Ohren: Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung"
In dieser Folge wird beleuchtet, wie es nach dem nunmehr 15jährigen Engagement für Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE), um die Berufsbildung für Nachhaltige Entwicklung, auch mit BBNE abgekürzt, in Deutschland bestellt ist. Gast ist Christian Michaelis von der Universität Göttingen, der 2021 gemeinsam mit Florian Berding den Sammelband „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung, Umsetzungsbarrieren und interdisziplinäre Forschungsfragen“ herausgegeben hat. Darüber hinaus ist Moritz Ansmann, iangjähriger Experte für Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung vom Bundesinstitut für Berufsbildung, Gesprächspartner zum Thema "Wie kann Erkenntnistransfer von der Berufsbildungsforschung in die Praxis gelingen?" Jetzt reinhören!