rückenwind - Für die Beschäftigten und Unternehmen in der Sozialwirtschaft
Ziel der Förderung ist die Verbesserung der Anpassungs- und Beschäftigungsfähigkeit der Beschäftigten in der Sozialwirtschaft in Verbindung mit einer Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Organisationsstrukturen in den Einrichtungen und Verbänden.
Wer wird gefördert?
Antragsberechtigt sind gemeinnützige Träger, die einem der sechs Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Deutschland angehören bzw. von diesen als Spitzenverbände vertreten werden sowie sonstige gemeinnützige Träger, die keinem der sechs Spitzenverbände angeschlossen sind.
Was wird gefördert?
Es können integrierte Vorhaben (mindestens jeweils ein Vorhaben aus den beiden unten genannten Bereichen) zur Personal- und Organisationsentwicklung in der Sozialwirtschaft gefördert werden.
A) Personalentwicklung zur Verbesserung der Anpassungs- und Beschäftigungsfähigkeit
- lebensphasenorientierte Personalentwicklung,
- berufsbegleitende Qualifizierung, Beratung und Coaching,
- Maßnahmen zum Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit insbesondere älterer Arbeitnehmer/innen,
- Einstiegs- und Anpassungsqualifizierungen,
- Personalgewinnung,
- Personalentwicklung im Sozialraum.
B) Organisationsentwicklung zur Verbesserung der Demografie-Festigkeit sozialwirtschaftlicher Unternehmen
- gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen,
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf,
- Erhöhung des Anteils von Frauen und von Menschen mit Migrationshintergrund in Führungspositionen,
- Begleitung von Quer- und Wiedereinsteiger/innen,
- Führung und Unternehmenskultur,
- Entwicklung von lebensphasenorientierten Arbeitszeitmodellen,
- Diversity Management und Förderung der Inklusionsfähigkeit,
- Förderung der Innovationsfähigkeit
Die Förderung erfolgt in Form eines Zuschusses für die Dauer von bis zu drei Jahren.
Die Höhe der Förderung richtet sich nach der Art des Vorhabens sowie dem Antragstellenden und beträgt maximal 70 % der zuwendungsfähigen Gesamtausgaben.
Fördergeber und Mittelherkunft
Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) und des Bundes
Weitere Informationen und Quellenangabe
- Webseiten des Programms rückenwind
Trotz sorgfältiger Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte. Verbindliche Informationen erhalten Sie in der Regel bei der zuständigen Einrichtung bzw. beim zuständigen Beratungsangebot.